Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
309/1555

A.R. Penck

Adam und Eva und das Auge Gottes. 1992
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1116

Ben Vautier

„Die Signatur, das Datum und die Nummerierung sind abgerissen worden“. 1973
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2088

Moissey Kogan

„Daphnis und Cloe“.
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1399

Rupprecht Geiger

„Rot in Rot/orange - leuchtrot“. 1962
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1360

Georg Tappert

„Mädchenkopf mit Hut und Schleier“. Um 1918
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1007

Rudolf Ausleger

Stilleben mit Flasche, Karten und Würfel.
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1124

Horst Janssen

„Nonne und Lucifer“. 1961
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1130

Max Liebermann

„Simson und Delila“. 1906/09
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1128

George Grosz

„Schwimme, wer schwimmen kann, und wer zu plump ist, geh' unter“. 1921
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3231

Porzellanmanufaktur Meissen

Konfektblatt mit plastisch ausgeformten Blattstengel und Blüten sowie mit moosgrüner Watteauszene, Blumendekor und goldenem Rand. Um 1760
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1403

Horst Antes

„Bepackte Figur (Figur Blau-Braun-Rot)“. 1965
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1517

Ottmar Hörl

Besenstück (gelb). 1993
Verkauft für 662 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1599

Rosemarie Trockel

„Für Freunde und Förderer“. 2004
Verkauft für 650 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3202

Porzellanmanufaktur Meissen

Ovale Platte mit Griffen, Ozier-Relief und Bienenmuster, dazu ein Eiskühler-Deckel aus dem gleichen Service. Um 1740/50
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342h

Marianne Brandt

H Gebäckdose in Beige mit Rot. Um 1930
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1468

Markus Lüpertz

Kopf in Rot und Gelb. 1995
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2081

Sasha und Cami Stone

Berlin Weissensee. Neue Siedlung, Fassadenfront Buschallee, Bauarbeiten Laubenkolonie. Architekt: Bruno Taut. Aus der Serie: Das Neue Berlin. 1929
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1154

Horst Janssen

„Nonne und Lucifer“. 1961
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3182

Porzellanmanufaktur Meissen

Schüssel mit Sulkowski-Ozier-Relief und „Koreanischer Löwe“-Dekor. Um 1735/40
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1339

Stephan Balkenhol

„Mann in Hemd und Hose“. 1997
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3210

Porzellanmanufaktur Meissen

Große ovale Platte mit Neuozier-Relief, Deutschen Blumen und goldener Randkante. Um 1740/50
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
305/451

Marcel Breuer und Richard Schadewell

„Der Deutsche Fernsprechapparat“ – Sog. Bauhaus-Telefon. 1927 / Ausführung: 1928
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1337

Joseph Beuys

„Richtkräfte“ / „Cosmos und Damian“. 1974 / 1975
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
707/1946

Ben Vautier

„Die Signatur, das Datum und die Numerierung sind abgerissen worden“. 1973
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3271

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Nadeletui mit farbigen Galanterien und blauem Schuppenmosaik. Um 1765/70
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3295

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse in Glockenbecherform mit Rosettenhenkeln, Efeuband und reicher Vergoldung. Um 1815/20
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1101

Paul Holz

Mann in Mantel und Zylinder von hinten / Mann mit Prinz-Heinrich-Mütze.
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3198

Porzellanmanufaktur Meissen

Achtpassige Schale mit Fasanenpaar und Insekten. Um 1745/50
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1125

Alfred Heinsohn

Stadtlandschaft am Wasser.
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1016

Rudolf Ausleger

Stillleben mit Wasserkrug, Gläsern und Pfeife / Stillleben mit Flasche, Kerzenständer und Schale. 1926
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
207/102

Franz Kobell

Landschaft mit Kuhhirte und Wasserfall.
Verkauft für 610 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1394

Günter Fruhtrunk

„Quadrat und Kreis (3 weisse Kreise)“. 1956/74
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3292

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse Campaner Form mit dem Portrait von Dr. Franz Joseph Gall (1758-1828) und einem Schädel. Um 1803
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1406

Rupprecht Geiger

„Orange hell auf Gelb“. 1968
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1258

Alfred Kubin

Stadtansicht. 1911
Verkauft für 550 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1123

Wilhelm Lehmbruck

„Mutter und Kind, klein“. 1915
Verkauft für 531 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3237

Sächsisch

Schnapsglas mit dem kursächsischen Wappen und Kurhut. Um 1720
Verkauft für 531 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1412

Rupprecht Geiger

„Pink zu rot“ / „gelb zu orange“. 2003
Verkauft für 525 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1289

Werner Büttner

Es wird kommen ein Mann auf einer fahlen Kawasaki und ihm wird folgen die Hölle danach..... 1988
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3209

Porzellanmanufaktur Meissen

Große runde Schüssel mit Neuozier-Relief, Deutsche Blumen und goldener Randkante. Um 1740/50
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3213

Porzellanmanufaktur Meissen

Paar gelb-grüne Tassen und Unterschalen mit Deutschen Blumen und Insekten in Kartuschen und braunem Rand. Um 1745/50
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1529

Sigmar Polke

„Hände (Die Vermittlung zwischen oben und unten)“. 1973
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2184

Heinrich Kühn

Mary Warner und Lotte. 1907
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1072

Franz Heckendorf

Berglandschaft mit See und Bäumen / Auf dem Weg. 1951 / 1949
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)