Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
288/2085

Heinrich Riebesehl

„Barbecke (Peine), Nov. 78“, aus der Serie „Agrarlandschaften“, 1976–1979. 1978
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2016

René Burri

Sowjetisches Ehrenmal, Treptow, Berlin-Ost, aus der Serie „Die Deutschen“. 1959
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2109

Kiichi Asano

„A Rainy Commencement Ceremony“, aus der Serie „The Gion Quarter“. 1953
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1282

Georg Tappert

„,Der Nachtwandler‘. 8 Holzschnitte zu dem Gedicht von Theodor Däubler“. 1920
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
312/366

Leo von König

„Pudel“ – Filipchen, der Pudel von Ella-Maria Haldy (1883–1967). 1905
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/121

Eduard von Steinle

Kaiser Franz Joseph I. von seinen Namenspatronen der Muttergottes anempfohlen. 1850
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2121

Thomas Wrede

„Gebirgslandschaft mit Kissen und Stehlampe“, aus der Serie „Domestic Landscapes“. 2000
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2323

Barbara Klemm

„Willy Brandt an der Mauer, Berlin 10. Nov.[ember] 1989“.
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1551

Andreas Siekmann

Aus: „Trickle Down. Der öffentliche Raum im Zeitalter seiner Privatisierung“. 2007
Verkauft für 125 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1733

Kirill Golovchenko

Mouse Dinner, aus der Serie „Bitter Honeydew“, Odessa, 2009-2015. 2009
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2363

Richard Misrach

„9.26.1998, 6:31 P.M.“, aus der Serie „The Golden Gate“. 1998
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2102

Heinrich Riebesehl

„Hamburg, Altona, Mai 81“, aus der Serie „Bahnlandschaften“, 1979–1997. 1981
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2081

Tod Papageorge

„N Y. Discotheque“, aus der Serie „Studio 54“, 1978–1980. 1979
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
268/891

Jochen Gerz

a) „Eine zeitlang sass er schon an der gleichen Stelle ...“. 1973 und 1974
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2034

Lucien Clergue

Ohne Titel, aus der Serie „Nu de la Forêt Calcinée“. 1971
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1629

Garry Winogrand

New York, aus der Serie „Women are Beautiful“, 1960–1975. 1969 oder früher
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2028

Garry Winogrand

New York, aus der Serie „Women are Beautiful“, 1960–1975.
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
353/104

Heinrich Hansen

Ansicht von Toledo mit der Alcántara-Brücke über dem Tejo. 1850/51
Verkauft für 5.080 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3129

Leonard Lapierre

Miniaturuhr mit Cupido und Zeus auf der Schale des Ganymed. Um 1800
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3322

Niederländisch

Renaissancelöffel in der Art des Paulus van Vianen (1570–1613). Um 1600
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2090

Andreas Mühe

„Viktoriasicht am Kreidefelsen“, aus der Serie „A.M. – Eine Deutschlandreise“, 2013.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1777

Weeteng Poh

Lightness of Being, aus der Serie „Nobody likes Plastic Roses“, Berlin. 2022
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1404

Harald Metzkes

„Alles verloren, Betet! Betet! Alles verloren“ (Blatt zu Shakespeares „Der Sturm“). 1995
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2369

Stefan Moses

„Marcel Reich-Ranicki und Frau Theophila“, aus der Serie „deutschlands emigranten“. 1994
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2248

Gundula Schulze Eldowy

„Untitled, Dresden“, aus der Serie „The Big and the Little Step“. 1989
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2116

W. Eugene Smith

Charlie Chaplin resting between takes, aus der Reportage „Chaplin at work“. 1952
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2043

Tom Wood

Scotland Road, aus der Serie „All Zones off Peak“, 1979–1997. 1989
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2032

Tata Ronkholz

Köln-Mülheim, Berliner Strasse 913, aus der Serie „Läden“, 1978–1979. 1982
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
352/743

László Lakner

„Fragment from the 'Litanies of Chariot'“, aus der Serie: „Duchamp's Notizen“. 1979-1989
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2093

Tata Ronkholz

„Oberhausen, Hermann-Albertz-Strasse 60“, aus der Serie „Trinkhallen“, 1977–1984. 1978
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2068

El (Lasar Markowitsch) Lissitzky

Weissrussland. Entwurf für eine Doppelseite in der Zeitschrift „USSR im Bau“. Um 1937
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
264/312a

Hans Poelzig

Deckenleuchte – wohl für das Verwaltungsgebäude der I.G. Farben, Frankfurt am Main. Um 1930
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1039

Max Beckmann

„König Jerums Sohn Ursulus als Küchenlehrling in der Küche seines Vaters“. 1923
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1173

Ludwig Meidner

Bildnis eines Bärtigen / Tanja, den rechten Arm an der Hüfte abgestützt. 1920 / 1922
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
247/159

Maximilian Albert Hauschild

Blick von der Villa Medici auf San Carlo al Corso (Rom).
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2083

Miklos Gaál

„Version of history“, aus der Serie „Imitation of Life“, 1999–2003. 2000
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
312/312

Edward Quinn

Villa La Californie, Cannes: Skulpturen in der Eingangshalle / Der Künstler im Wohnzimmer / Pablo Picasso und Jacqueline Roque mit dem Dalmatiner Perro. 1956/61.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2073

Stefan Moses

„Marcel und Theophila Reich-Ranicki, Augsburg“, aus der Serie „deutschlands emigranten“. 1994
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
743/2095

Walter Stöhrer

„)( ... Dem Zufall ausgesetzt / oder: / Die Quersumme [der Gesichter /will ihr Ergebnis]“. 1981
Verkauft für 825 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1443

Friedensreich Hundertwasser

„Mit der Liebe warten, tut weh, wenn die Liebe woanders ist“. 1971/72
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
305/413

Sasha Stone (d.i. Aleksander Serge Steinsapir)

Internationale Weltausstellung, Barcelona: Deutscher Pavillon. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. 1929
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1124

Max Beckmann

„König Jerums Sohn Ursulus als Küchenlehrling in der Küche seines Vaters“. 1923
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
340/257

Max Klinger

„Atelierszene („Nach der Arbeit“ „Siesta“)“. Um 1894 / „Die Balldame: Frontispiz“. 1884.
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
249/404

Südtirol, wohl Pustertal

Kruzifixus in der Art des Hans von Judenburg (nachweisbar 1411–1424). Um 1440
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/165

Deutsch, um 1800

Ansicht von Tivoli mit einem Selbstporträt des Künstlers an der Staffelei.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2003

Larry Sultan

Practicing Golf Swing, aus der Serie „Pictures from Home“, 1983–1992. 1986
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1614

Neal Slavin

Channel Swimming Association, Dover, Kent, July 15, aus der Serie „Britons“. 1984
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2072

Garry Winogrand

'Spaces' Opening, MoMA, aus der Serie „Women are Beautiful“, 1960–1975. 1969
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2066

Alfred Ehrhardt

Blick vom Turm der Katharinenkirche auf den Zollkanal im Hamburger Hafen. 1930er–Jahre
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2030

Alexander Rodchenko

Stereotypien. Teil der Photoreportage für die Zeitschrift: „30 dnej“ („30 Tage“). 1928
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)