Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
251/588

Rudolf Levy

„Stilleben mit Pfirsichen“. 1942
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/440

Rudolf Levy

„Frau mit roter Kappe“. Um 1935/36
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2103

Helen Levitt

„N.Y.“ (Kinder mit Masken). Um 1942
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/267

Emil Lettré

Bergkristall-„Brusthänger“ mit Goldkette. Um 1920
Verkauft für 20.625 EUR (inkl. Aufgeld)
280/272

Emil Lettré

Zigarettenetui mit Diamantschnittdekor. Um 1920
Verkauft für 13.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/283

Emil Lettré

Paar Ohrringe in Kegelform mit Akanthusdekor. Um 1920
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/305

Emil Lettré

Ring mit schwarzer Perle und Diamanten. Um 1920
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/289

Emil Lettré

Ring mit durchbrochenen Akanthusranken. Um 1917
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/277

Emil Lettré

Armband mit halbkugeligen Elementen und Akanthus. Um 1920
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/261

Emil Lettré

Sechsteiliges „Tafel-Besteck der Reichs-Hauptstadt“ – bestehend aus einer Fleischgabel, Speisegabel und -messer, Suppenlöffel sowie zwei Mokkalöffeln. 1928
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
280/271

Emil Lettré

Toilettegarnitur – bestehend aus einem Handspiegel, einer rechteckigen und einer runden Bürste. Um 1926
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/252

Emil Lettré

Brosche Goldnest mit Perlen. Um 1920
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/307

Emil Lettré

Ring mit zwei Perlen und Diamant. Um 1920
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/285

Emil Lettré

Gliederhalskette mit Blütenschließe. Um 1925
Verkauft für 18.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/268

Emil Lettré

Paar Bergkristall-Ohrgehänge mit Blatt. Um 1925
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/302

Emil Lettré

Brosche mit Perle. Um 1925
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/306

Emil Lettré

Ring mit Diamant. Um 1920
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/257

Emil Lettré

Ring mit Perle, blauem Saphir und Diamanten. Um 1920
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/278

Emil Lettré

Gliederhalskette mit Blütenschließe. Um 1925
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/290

Emil Lettré

Krawattennadel mit Diamantkopf. Um 1910
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/304

Emil Lettré

Ring mit Rubin. Um 1915
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/253

Emil Lettré

Perlenkette mit Pfeilschließe. Um 1920
Verkauft für 8.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/275

Emil Lettré

Armband mit rechteckigen Baguettes und Akanthus. Um 1920
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/265

Emil Lettré

Paar Salzfässer mit Löffeln. Um 1922
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/299

Emil Lettré

Kleines Schälchen mit flachem Rand. Um 1925
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
280/251

Emil Lettré

Anhänger mit Aquamarin und Diamanten. Um 1908
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/301

Emil Lettré

Anhänger mit Lorbeerblattdekor und vier Mondsteinen. Um 1920
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
280/303

Emil Lettré

Brosche mit Diamanten und schwarz-weißer Email. Um 1925
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/282

Emil Lettré

Anhänger mit Kreuz und reliefiertem Herzblatt. Um 1925
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/312

Emil Lettré

Medaille mit dem Bildnis Emil Lettrés. 1947
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/281

Emil Lettré

„Mokkaservice“ mit Akanthusdekor – bestehend aus Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose und runder Platte. Um 1925
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/270

Emil Lettré

„Füllhornbrosche“ mit großen Smaragden, Naturperlen und Diamanten. 1926
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/258

Emil Lettré

Ring mit gelbem Saphir. 1934
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/254

Emil Lettré

„Diadem“ mit Straußenfedern. Um 1914
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/259

Emil Lettré

Ring mit blauem Saphir. Um 1920
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/295

Emil Lettré

Große runde Platte mit Akanthusdekor. Um 1930
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/256

Emil Lettré

Brusthänger mit Rauchquarz und Kette. Um 1914
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/150

Carl Friedrich Lessing

Landschaft mit Betenden an einem Kreuz (Studie).
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
326/636

Gerda Lepke

Konvolut von Briefen an Ursula und Mário Calábria. 1989-2007
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
314/481

Franz Lenk

„Stilleben mit kupferner Sparbüchse“. 1922
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1151

Franz Lenk

Dorfrand mit Kirche. 1926
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
355/405

Franz Lenk

Landschaft mit Wald und Höhe mit Burg. 1937
Verkauft für 25.400 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1172

Franz Lenk

Landschaft mit Weiler. 1935
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
299/665

Franz Lenk

Landschaft mit Scheunen. 1933
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
215/196

Lolo von Lenbach

Gabriele, die Tochter von Franz und Lolo von Lenbach. Um 1910
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
353/148

Franz von Lenbach

„Bauernjunge mit Angel über der rechten Schulter“. (Nach) 1857
Verkauft für 11.430 EUR (inkl. Aufgeld)
294/73

Franz von Lenbach

Prinzregent Luitpold von Bayern und Portraitstudie Kronprinz Friedrich Wilhelms von Preußen (Friedrich III.). Um 1885
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
262/226

Franz von Lenbach

Selbstbildnis mit Tochter Marion. Um 1900
Verkauft für 90.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/234

Franz von Lenbach

Fürst Bismarck und sein Leibarzt Ernst Schweninger. Nach 1882
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1079

Dietmar Lemcke

Stillleben mit zwei Hummern. 1995
Verkauft für 1.651 EUR (inkl. Aufgeld)