Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2077

Jacques Henri Lartigue

Grand Prix de l'A.C.F., Amiens, 12 Juillet. 1913
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/336

Walter Dexel

„Straße bei Florenz“ („Zur Porta Romana II“). 1913
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/690

Max Pechstein

Der Neptunbrunnen in Florenz. Um 1913
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
283/475

Franz Heckendorf

Am Stadtrand von Berlin. 1912
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/614

Max Beckmann

„Kleines Selbstbildnis“. 1912
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/188

Ludwig Meidner

Neue Brücke in Heidelberg. 1912
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
351/321

August Macke

„Viktoriabrücke mit Spaziergängern und Hunden“. 1912
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
314/430

August Macke

„Drei Bäume und Haus“. 1912
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
314/470

Wilhelm Morgner

Selbstporträt. 1912
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/343a

August Macke

„Kandern (Papiermühle bei Kandern)“. 1911
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
234/607

Emil Nolde

„Selbstbildnis“. 1911
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
287/182

Eugen Bracht

„Abendwolken“. 1911
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/437

Franz Marc

„Ruhende Pferde“. 1911/12
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/107

Jan Toorop

Portrait des Künstlers und Architekten Lambert Lourijsen. Um 1911
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
351/323

Ernst Ludwig Kirchner

Mädchen am Tisch. Um 1910
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
233/448

Ernst Ludwig Kirchner

Frauenportrait (Doris Große). Um 1910
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
283/473

Emil Nolde

Junge Ochsen. 1909
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
266/411

Walter Ophey

„Garten in Arnsberg“. Um 1909
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
219/423

Max Pechstein

„Gehöft im Tal“. 1907
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/419

Louis Tuaillon

Stehender Hirsch. Nach 1907
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/341

Gabriele Münter

„Mlle A. Robert“. 1907
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/229

Karl Wilhelm Diefenbach

„Porto Antico (Capri)“. 1906
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/332

Oskar Kokoschka

„Mädchen mit Schaf auf Bergwiese“ / „Reiter und Segelschiff“ / „Mutter mit drei Kindern“. 1906–1908
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
233/422

Fritz Overbeck

„In den Dünen“. 1905
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/331

Gebrüder Friedländer, Berlin

Armband für Gräfin Alexandra Arnim-Boitzenburg (1868–1943) – Geschenk Kaiser Wilhelms II. anlässlich eines Besuchs in Boitzenburg am 12. September 1911. Um 1905
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/310

Max Liebermann

Segelboote im Hafen. 1902
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/426

Max Liebermann

Holländisches Haus hinter Bäumen. Um 1900
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/94

Heinrich Zille

Freier auf der Treppe. 1900
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/244

Karl Ziegler

„Nocturno“ (Abendstimmung). (Vor) 1899
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
274/305

Max Liebermann

Schulgang in Laren. 1898
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/96

Max Liebermann

„Martha, die Gattin des Künstlers, an ihrem Schreibtisch“. 1898
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2075

Dr. Richard Gustav Neuhauss

Otto Lilienthal. Gleitflug mit dem großen Doppeldecker vom Fliegeberg, 19.10.1895. 1895
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/505

Hans Baluschek

Vorstadtszene mit fegender Frau. 1895
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
222/225

Adolph Menzel

Alte Frau mit Mantille. 1894
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/250

Franz von Lenbach

Otto Fürst von Bismarck. 1894
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
297/447

Franz Skarbina

„Im Sonnenschein“. 1893
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
219/400

Käthe Kollwitz

„Ein Weberaufstand“. 1893-1897
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
219/408

Lesser Ury

„Olivenbäume an einem See (Gardasee?)“. 1890er Jahre
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/80

Auguste Rodin

„Femme drapée dans un mouvement de danse“. 1890/95
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
247/292

Bruno Piglhein

Liebespaar an der Quelle (Entwurf). 1890
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
726/1215

Lesser Ury

„Italienisches Seeufer“. 1890er-Jahre
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/517

Max Liebermann

Weg in einem Park. Um 1890
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/360

Moritz Elimeyer

„Casolette: ein Ei, enthaltend Henne, Krone und Ring“. 1886
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/417

Karl Hagemeister

„Landschaft bei Ferch“. Um 1884
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/220

Franz Skarbina

Strandszene. 1881
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/221

Hans Thoma

Villa Borghese. 1881
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/144

Carl Frederik Aagaard

Blick durch Ruinen auf den Ätna. 1871
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/58

Viktor Paul Mohn

Eichenhain in der Serpentara bei Olevano. 1866
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)