Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
214/1344

Sarah Morris

„Geigy [Clips]“. 2011
Verkauft für 793 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1407

Sarah Morris

„United Talent“. 2006
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1572

Sarah Morris

„Geigy [Clips]“. 2011
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
344/611

Sarah Morris

Swiss Service Station. 1997
Verkauft für 70.000 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1345

Richard Mortensen

„Attachement II Münster“. 1971
Verkauft für 183 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1296

Carl Moser

„Weißer Pfau (nach rechts)“. 1924-25/1935
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1294

Carl Moser

„Bretonische Netzflickerin“. 1905/1935
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1295

Carl Moser

„Thunfischerboot“. 1909/1936
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/26

Koloman Moser

„Sitzende Dame im Korbstuhl“. Um 1910
Verkauft für 81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1392

Maria Moser

Ohne Titel. 1989
Verkauft für 889 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2104

Stefan Moses

„Gerhard Richter, Düsseldorfer Atelier“. 1971
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2158

Stefan Moses

„berlin, bernauerstrasse“. 1963
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2128

Stefan Moses

„Meret Oppenheim, Bern“. 1984
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2126

Stefan Moses

„Klagemauer, Jerusalem“. 1970
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2215

Stefan Moses

Ernst Wilhelm Nay. 1964
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2059

Stefan Moses

„loriot im studio haus ammerland mit henry & gilbert“. Aus der Serie „künstler machen masken“. 1966
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2072

Stefan Moses

„katja & thomas mann goethejahr weimar“, aus der Serie „deutschlands emigranten“. 1949
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2369

Stefan Moses

„Marcel Reich-Ranicki und Frau Theophila“, aus der Serie „deutschlands emigranten“. 1994
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2175

Stefan Moses

„loriot haus ammerland mit engl. mops ‘gilbert‘ in seinem studio“. 1966
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2145

Stefan Moses

„Berlin Weihnachten“ (Bernauer Straße / Brunnenstraße). 1964
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2018

Stefan Moses

„loriot mit gilbert & henry in seinem studio haus ammerland“. 1966
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2076

Stefan Moses

„willy brandt im siebengebirge“, aus der Serie „deutschlands emigranten“. 1983
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2073

Stefan Moses

„Marcel und Theophila Reich-Ranicki, Augsburg“, aus der Serie „deutschlands emigranten“. 1994
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2074

Stefan Moses

„Meret Oppenheim, Malerin, Bern“, aus der Serie „deutschlands emigranten“. 1982
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2083

Stefan Moses

„Ernst Fuchs, Friedensreich Hundertwasser, Arnulf Rainer, München, Galerie Hartmann“. 1968
Verkauft für 854 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2121

Stefan Moses

„Joseph Beuys, Aufbau Slg. Ströher, München“. 1968
Verkauft für 825 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2173

Stefan Moses

Palazzo Vernier dei Leoni, Venedig. Peggy Guggenheim vor ihrem Kinderportrait von Franz von Lenbach (1903). 1969
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2331

Stefan Moses

„peggy guggenheim, collection venice, palazzo vernier dei leoni“. 1969
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3358

Moskau

Speiseteller aus einem Tafelservice der Fürsten Trubetskoy. Um 1774
Verkauft für 1.562 EUR (inkl. Aufgeld)
231/333

Moskauer Goldschmied

Teeservice, bestehend aus Teekännchen, Zuckerdose und Milchkännchen. 1853
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
315/772

Ryan Mosley

Gardeners World. 2012
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
233/408

George Mosson

Portrait einer jungen Frau. Um 1920
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
251/503

George Mosson

Blumenstilleben. 1912
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1408

Robert Motherwell

„Octavio Paz Suite: Red Samurai“. 1987/88
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1495

Robert Motherwell

„Soot-Black Stone, # 4“. 1975
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1420

Robert Motherwell

„Africa No. 1“. 1970
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
719/1969

Jean-Luc Moulène

Ohne Titel (Alexanderplatz). 1996/97
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/371

Erich Mrozek

Ohne Titel. 1929–30
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
229/251

Alfons Mucha

Plakat für den Mährischen Lehrerchor / Studie zum Plakat. 1911
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
229/250

Alfons Mucha

Entwurf für Wandbilder im Pavillon von Bosnien-Herzegowina auf der Pariser Weltausstellung 1900. (Vor) 1900
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/249

Alfons Mucha

Skizzenbuch und Entwurfsstudie für ein Fenster im Veitsdom, Prag. (Vor) 1931
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1197

Alfons Mucha

„Salomé“. 1897
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
222/239

Alfons Mucha

Le riche colporteur.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
260/822

Reinhard Mucha

„BBK Edition“. 1990
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
305/267

Georg Muche

„Hand-Herz“. 1921
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)