Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
270/101

Joseph Anton Koch

Olevano und Civitella von Süden. 1805
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2083

Alfred Ehrhardt

Gleitender Sand am Steilhang, aus der Serie „Kurische Nehrung“. 1934/37
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2116

Albert Renger-Patzsch

Ohne Titel (Gehöft in Essen-Fronhausen und Zeche Rosenblumendelle). 1928
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
226/423

Theo von Brockhusen

Landschaft mit Weg und Baumgruppe.
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
280/281

Emil Lettré

„Mokkaservice“ mit Akanthusdekor – bestehend aus Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose und runder Platte. Um 1925
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
249/483

Leopold und Rudolph Blaschka

Modell eines Kalkröhrenwurms (Serpula contor-tuplicata). Um 1900
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
305/427a

Marcel Breuer

Bücher- und Aktenständer – Modell: B 22. 1930 / Ausführung 1935
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
724/2436

Ákos Birkás

„KF(Mn8/16)103“ und „KF(Mn8/19)106“. 1998
Verkauft für 11.750 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1837

Otto Dix

„Matrose und Mädchen“. 1923
Verkauft für 11.430 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1889

Karl Schmidt-Rottluff

„Dünen und Mole“. 1917
Verkauft für 11.430 EUR (inkl. Aufgeld)
220/701

Yves Klein

Zu: „Monochrome und Feuer“. 1961
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2018

Alfred Ehrhardt

Klarer Wellenbau, aus der Serie „Das Watt“. 1933/37
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
299/559

Wladimir von Zabotin

Tiere und Menschen in der Landschaft. 1918/19
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
331/312

Alfred Pfitzner

„Am Magdeburger Platz“ (Berlin).
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3177

Porzellanmanufaktur Meissen

Kleine Schale „Alter gelber Löwe“ mit Bambus, Prunus- und Kakiemonblüten mit brauner Randlinie aus dem Japanischen Palais in Dresden. Um 1730
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
307/668

Alexander Camaro

„Ebbe und Flut“. 1954
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/322

Süddeutsch

Flügel eines ehemaligen Triptichons – mit Darstellungen der Hl. Ursula, Katharina von Alexandria, Hieronymus und Anna Selbdritt. Um 1560
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/112

Carl Julius Milde

„Die hintere Hälfte des Wohnzimmers von Erwin und Otto Speckter am Valentinskamp“. Um 1825
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
296/224

Willi Baumeister

„Maler und Modell“. 1913
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2153

Otto Steinert

„Der Sohn“, auch „Mutter und Sohn“. 1948
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
327/813

Alex Katz

Al Mare (Sissel, Harbor und Harbor 10). 2006
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
351/316

Moissey Kogan

Stehende mit gebeugtem und gestrecktem Arm. Um 1937
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
292/872

Marwan

Stilleben mit Blumen und Früchten. 1977
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
728/1424

Yves Klein

„Monochrome und Feuer“. 1961
Verkauft für 10.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 10.750 EUR (inkl. Aufgeld)
241/441

Franz Heckendorf

Blumen- und Früchtestilleben. 1930
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
237/270

Gabriel von Max

„Erster April“ (Faust und Gretchen im Garten). 1869
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
278/133

Bernhard Fries

Berglandschaft (und 1 Beigabe).
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
322/107

Karl Franz Gruber

Hase mit Disteln und Blaumeise. (Vor) 1841
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
267/728

Imi Knoebel

Rot, Gelb, Weiß, Blau. 1995
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
334/191

Max Pietschmann

Hauskonzert mit Geige, Cello und Flügel. 1925
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
224/343

Wohl Belgien

Kronleuchter mit Schilf- und Seerosendekor. 1900/1910
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
272/217

Johann Heinrich Tischbein der Jüngere

Paar Vogelbilder: Goldfasanen- und Silberfasanen-Paar. 1769
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1358

Andreas Brandt

„Schwarz und Hellblau“. 1984
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
331/423

R. Mahé-Jardin

Stillleben mit Tausendschön, Zitrone und Orangen. 1927
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
320/137

Ernst Ludwig Kirchner

Porträt Alfred Döblin. 1912/13
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
283/602

Fritz Winter

„Grün und Grau“. 1953
Verkauft für 10.312 EUR (inkl. Aufgeld)
231/303

Caspar Netscher

Portrait einer Dame im silbernen Seidenkleid, blauem Schal und Hund. Um 1674
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3341

Carl David Schrödel

Drei Dresdner Tafelleuchter aus dem „Service mit FA und Kurhut“ für Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen (1750–1827) – sog. Familiensilber. 1748 und 1773
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
259/428

August Macke

„Mutter und Kind“. 1910
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/538

Mappenwerk

„Zweite Jahresgabe des Kreises Graphischer Künstler und Sammler“. 1922
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/609

Joachim Karsch

„Schreitende Jünger (Jesus und Johannes)“. 1931
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/304

Josef Hoffmann

Schreibzeug mit Deckel – mit kleinem Deckel und Tintenfass. 1924/25
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/163

Frederik (Fritz) Petzholdt

Blick von den Albaner Bergen (Wohl zwischen Albano und Castel Gandolfo). 1836
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
253/927

Sigmar Polke

„Ohne Titel (rot)“. Späte 1960er Jahre
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
276/757

Joseph Beuys

„Objekt zum Schmieren und Drehen“. 1972
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)