Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
233/453

Alfred Kubin

Zu: „Dostojewski, Der Doppelgänger“. 1913
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
287/209

Karl Wilhelm Diefenbach

Der Pizzolungo auf Capri.
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
330/2

Larry Sultan

Antioch Creek, aus der Serie „Homeland“, 2006–2009. 2008
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
338/704

Jonathan Meese

„Der VERTEIDIGUNGSMINISTER „SKROKODILLYS“ im goldenen BURGVERLIEß der Skelettbreiigen, blau (Kokain XIII)“. 2005
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
220/722

Günther Uecker

„Der Nagel“. 1989
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1779

Bettina Rheims

„7 Novembre - Paris“, aus der Serie „Chambre Close“. 1991
Verkauft für 15.875 EUR (inkl. Aufgeld)
209/294

Ludwig Mies van der Rohe

Studien zu Sitzmöbeln. Um 1940
Verkauft für 15.860 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2112

Dieter Appelt

„Der Fleck auf dem Spiegel, den der Atemhauch schafft“. 1977
Verkauft für 15.860 EUR (inkl. Aufgeld)
283/504

Laurent Friedrich Keller

Maske der Tänzerin Mary Wigman. 1925
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
337/358

Conrad Felixmüller

„Der politische Sträfling (Porträt Elsner)“. 1922
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
294/27

Martin Drolling

Der Sohn des Künstlers, lesend. Um 1800
Verkauft für 15.625 EUR (inkl. Aufgeld)
270/109

Oswald Achenbach

Aus der Umgebung von Rom. 1871
Verkauft für 15.384 EUR (inkl. Aufgeld)
209/258

Werkstatt der Castrucci

Stromschnelle am Rande einer Stadt. Um 1610
Verkauft für 15.250 EUR (inkl. Aufgeld)
355/438

Max Pechstein

Sonnenblumen in der Vase I. 1949
Verkauft für 15.240 EUR (inkl. Aufgeld)
355/323

Paula Modersohn-Becker

„Vorzeichnung zur Radierung ,Die Frau mit der Kuh‘, verso: Sitzende Bäuerin mit Kind auf dem Schoß / Birkenstämme“. 1899
Verkauft für 15.240 EUR (inkl. Aufgeld)
353/162

Osmar Schindler

Der junge Bildhauer.
Verkauft für 15.240 EUR (inkl. Aufgeld)
224/349

Konstanty Gutschow, Albert Renger-Patzsch und andere

Kassette mit Dokumentation „Lübeck vor und nach dem Angriff in der Nacht vom 28. zum 29. März 1942“. 1928 und 1942
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/632

Friedrich Schröder-Sonnenstern

„Das mondmoralische Schicksalsduplikat oder der Wettlauf zwischen Tod und Leben“. 1956
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/175

Otto Dix

„Der Kuß (Liebespaar)“. 1919
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
343/516

Wols

„Le Placard“. Um 1937/39
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/586

Le Corbusier

„Julot“. 1955
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
292/841

Ulrich Erben

„Farben der Erinnerung“. 1997
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/457

Max Pechstein

Beladen der Keitelkähne. 1909
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/712

Pablo Picasso

„Le peintre sur la plage“. 1955
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
312/354

Westafrikanisch, Volk der Soninke (Guinea-Bissau)

Sono – Stabaufsatz mit Pferd und Reiter. 17./18. Jahrhundert
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/187

Stanislas Lépine

L'Estacade et le Quai de Bercy, Paris.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/402

Dodo (Dörte Clara) Wolff

„Annäherung der Geschlechter“. 1928
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/368

Ernst Barlach

„Ruhe auf der Flucht II“. 1924
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/493

Josef Eberz

Der exotische Tanz. 1917
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/498

Ernesto de Fiori

„Der Boxer Max Schmeling“. 1928
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
259/448

Max Kaus

„Bauernhütten im Gewitterregen (Gewitter über der Elde)“. Um 1931
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/404

Südtirol, wohl Pustertal

Kruzifixus in der Art des Hans von Judenburg (nachweisbar 1411–1424). Um 1440
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/404

Friedrich Kallmorgen

„Der Reichstag in Berlin“. Um 1914
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/158

Franz Ludwig Catel

„Blick aus einer Grotte auf die Halbinsel Posillipo bei Neapel mit der heutigen Villa Mazziotti“.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/491

Karl Hermann Trinkaus

Rasputin – die Romanows, der Krieg und das Volk, das gegen sie aufstand. 1927/28
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
260/763

Fritz Köthe

„Der große Mund“. 1979/81
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/293

Karl Wilhelm Diefenbach

Der Pizzolungo auf Capri. Nach 1900
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
308/847

Karl Horst Hödicke

„Felsen der Sirene“. 1982
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/203

Théodore Gudin

Küste in der Normandie.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2090

Andreas Mühe

„Viktoriasicht am Kreidefelsen“, aus der Serie „A.M. – Eine Deutschlandreise“, 2013.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/791

Imi Knoebel

„Blaue Schokolade“. 2003-2009
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/365

Ernst Barlach

„Der Übergang“. 1917
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/374

August Wilhelm Dressler

„Der kranke Vogel“. 1927
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
212/638

Max Beckmann

„Der Ausrufer (Selbstbildnis)“. 1921
Verkauft für 14.640 EUR (inkl. Aufgeld)
287/188

Max Clarenbach

„Winter an der Erft“.
Verkauft für 14.375 EUR (inkl. Aufgeld)
241/405

Lesser Ury

Frau bei der Gartenarbeit. 1885
Verkauft für 14.375 EUR (inkl. Aufgeld)
209/277

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tondo mit Profilbildnissen der Familie König Friedrich Wilhelms III. von Preußens und Königin Luise, mit ihren sieben Kindern und den beiden Kindern ihrer Schwester Friederike. 1815
Verkauft für 14.030 EUR (inkl. Aufgeld)
355/365

Lyonel Feininger

„Der Virtuose“. 1919
Verkauft für 13.970 EUR (inkl. Aufgeld)