298/2159
Anatoly Cemenka
Russische Avantgarde in Moskau. Tamiji Najito, Boris Pasternak, Sergei Eisenstein, Olga Tretjakova, Lili Brik, Vladimir Mayakovsky und Nikolai Voznesensky. 1924
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1133
Marc Chagall
„Athena und das Pferd“. 1974/75
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1048
Marc Chagall
„Der Mann mit dem Korb“. 1922
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
227/843
Jake und Dinos Chapman
„My Grandma went to see hell and all I got was this lousy souvenir“. 2004
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1354
Jake und Dinos Chapman
„Disasters of War # 45“. 1999
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1353
Jake und Dinos Chapman
„Disasters of War # 10“. 1999
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1355
Jake und Dinos Chapman
„Disasters of War # 70“. 1999
Verkauft für
1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1444
Jake und Dinos Chapman
„Jake not Dinos & Dinos not Jake “. 2006
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3124
Chelsea Porzellan Manufaktur, London
Tabatière in Form einer Mutter mit Wiegenkind. Um 1760
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3149
Chinesisch
Dreibeiniges Weihrauchgefäß mit Löwenköpfen. 19. Jahrhundert
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3150
Chinesisch
Gruppe aus drei monochromen Vasen und einem Wasserbehälter. 18. und 19. Jahrhundert
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3147
Chinesisch, Guangxu-Periode
Paar Gu-Vasen mit buddhistischen Symbolen und Darstellung eines Anglers am Fluß. Ende 19. Jahrhundert
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3146
Chinesisch, Kangxi-Periode
Balustervase mit „100 Antiquitäten“-Dekor.
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
249/421
Chinesisch, Kangxi-Periode
Paar Blau-Weiß-Ingwertöpfe mit figürlichen Motiven aus Jingdezhen (Provinz Jiangxi).
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/381
Chinesisch, Kangxi-Periode
Exportporzellan: Teller mit einer Szene nach Nicolas Bonnart I. (um 1637–1718) aus Jingdezhen (Provinz Jiangxi). Um 1700
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/355
Chinesisch, Ming-Dynastie, Transitional Periode
Paar große „Double Gourd“ Kalebassen-Vasen mit fünfkläuigen Drachen. 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts
Verkauft für
10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3148
Chinesisch, Qianlong-Periode
Weihrauchbrenner mit Tiermaskenbeinen.
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
257/382
Chinesisch, Qing-Dynastie
Center Table mit Phönix-Dekor – Rotlack im Wanli-Stil.. 18. Jahrhundert
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3141
Chinesisch, Qing-Dynastie, Shunzhi-Periode
Wucai-Vase mit Gelehrtenfiguren.
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
209/252
Chinesisch, Song-Dynastie
Seladonteller mit applizierten Fischen. 12./13. Jahrhundert
Verkauft für
19.520 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3139
Chinesisch, Yuan- oder frühe Ming-Dynastie
Schale mit Seladon-Glasur. Zheliang Provinz. 14. Jahrhundert
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/349
In der Art des Thomas Chippendale
Paar Rokoko-Wandkonsolen mit Kranichen. Um 1755
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3125
Daniel Nikolaus Chodowiecki (?)
Berliner Email-Tabatière mit Szenen nach François Boucher.
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
270/141
Godfred Christensen
Der Tiber mit Torre Lazzaroni. 1874
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2032
Christo und Jeanne-Claude
„Wrapped Sylvette, Project for Washington Square Village, New York“. 1973/74
Verkauft für
1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
306/50
Christo und Jeanne-Claude
„Wrapped Reichstag (Project for der deutsche Reichstag-Berlin)“. 1979
Verkauft für
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/340
Niccolò Codazzi
Paar Supraporten mit Architektur- Capricci: Dorische Säulenhalle mit Kanal und Thermenhalle mit Badenden – die Figuren von Gregorio de Ferrari (1647–1726). Um 1670
Verkauft für
30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/154
Edward Harrison Compton
Blick über die Elbe auf Dresden mit Schloss und Katholischer Hofkirche. 1917
Verkauft für
3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2196
Michel Comte
Ohne Titel (Michelle, Mary Anne, Tracy und Satya, New York). 1999
Verkauft für
5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/370
Erich Consemüller
Gleichgewichts- und Konstruktionsstudien aus dem Vorkurs von Josef Albers im Bauhaus in Dessau. 1926/29
Verkauft für
3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2040
Continental Photo
Villa Goldstein, Berlin-Westend (1922–24). Straßenansicht frontal und von Westen. Architekten: Arthur Korn und Siegfried Weitzmann. 1924
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2034
Lovis Corinth
Faun und Nymphe.
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1071
Lovis Corinth
„Weiblicher Akt mit breitkrempigem Hut“. 1916
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1145
Lovis Corinth
„Weislingen und Marie“. 1920/21
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
281/18
Lovis Corinth
„Rosen und Flieder“. 1918
Verkauft für
350.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1045
Lovis Corinth
„Selbstbildnis mit Gattin“. 1904
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/166
Lovis Corinth
Selbstbildnis mit Strick um den Hals. 1905
Verkauft für
72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1047
Lovis Corinth
„Der Neue See“ / „Lärche mit Herzogstand“. 1920 / 1926
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
296/175
Lovis Corinth
Vase mit Blumen. 1925
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1062
Lovis Corinth
Trikolore mit Reichstag.
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1059
Lovis Corinth
„Leda mit dem Schwan“. 1914
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
240/8
Lovis Corinth
„Charlotte mit Wilhelmine“. 1909
Verkauft für
131.250 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1052
Lovis Corinth
„Landschaft“ / „Tiergarten im Januar 1922“ / „Bäume mit Sonne (Winter im Tiergarten)“. 1916/1920/21/1922
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1143
Lovis Corinth
„Odysseus und die Freier“. 1914
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1056
Lovis Corinth
„Leda mit dem Schwan“. 1914
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3018
Albert Cornelis
Madonna mit dem Kind auf der Mondsichel. Um 1520
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/42
Jan Cossiers
Porträt eines jungen Mädchens mit langem Haar.
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/209d
Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste
Jadeanhänger in Form einer hockenden Kreatur mit Papageienkopf, dessen Auge durchbohrt ist (sog. beak bird). 1200–600 v. Chr.
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/209h
Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste
Zoomorpher Jadeanhänger in Form eines Menschen mit Jaguar- oder Affenkopf, eine Axt haltend. 500–800 n. Chr.
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/209f
Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste
Jadeanhänger in Form einer Fledermaus mit ausgebreiteten Flügeln, deren Enden als Alligatorenköpfe, deren Mäuler geöffnet (Nicoya). 600–900 n. Chr.
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden