Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
343/562

Johannes Heisig

Landschaft von Puyloubier. 1997
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1122

Lotte Laserstein

Ansicht von Ascona. 1960er-Jahre
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
349/187

Johann Martin von Rohden

Steinpfeiler in Rom (Studie).
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/308

Josiah Wedgwood & Sons Ltd.

Black Basalt-Relief mit Porträt der Kaiserin Katharina II. von Russland (1729–1796) – Modelleur wohl William Hackwood (um 1757–1839) nach der Krönungsmedaille 1762 Timofei I. Ivanov (1729–1803).. Um 1773/95
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
272/265

Augsburg

Dessertbesteck – elf Löffel, zwölf Gabeln, zwölf Messer – von Johann Beckert V (1755–57), Samuel Bardet (1767–69), Johann Jakob Weitbrett (1771–79), Albrecht Bernhard Müller (1779–81). Zwischen 1755 und 1781
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
297/428

Ferdinand von Rayski

Junger Herr vor der Morgentoilette. Um 1850 (?)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
231/334

Daniel Vertangen

Badende Nymphen von Satyrn überrascht. Um 1660
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1135

Alexej von Jawlensky

„Bildnis Toni Kirchhoff“. 1928
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3347

Berlin

Kaffeekanne und Mokkakanne mit Rocaillen von Christoph Conrad Meyer (1722–1781) und Georg Wilhelm Marggraff (gest. 1804). Um 1770
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1018

Alma del Banco

„Hafen von Tarragona“. Um 1932
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
257/379

Gerhard Thieme

Totenmaske und Abgüsse der Hände von Hanns Eisler (1898–1962). 1962
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/261

Hans Gugelot und Herbert Lindinger

Phonogerät Studio 1 (Kompaktgerät RC62-5) in Grau mit Lautsprecherunterbau (L 3) von Gerhard Lander. 1957
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
287/102

Johann Georg von Dillis

„Bergige Landschaft mit Haus und Wanderer“. Um 1820
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2186

Evert Marinus van Ojen

Wohnsiedlung am Strand von Hoek van Holland (Entwurf: 1924; Bau: 1926-27). Architekt: J.J.P. Oud. 1927
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2159

Helmut Newton

Paloma Picasso im Kleid von Karl Lagerfeld, Paris. 1978
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
229/243

Franz von Stuck

Weiblicher Rückenakt. 1900
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3354

Berlin

Ovales Tablett mit Randeinfassung von Jean Godet (1732–1796). Um 1779/89
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
270/130

Carl Morgenstern

Blick von Lorch über den Rhein auf Niederheimbach. 1853
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
270/167

Paul von Ravenstein

„Wolkenstudie III“. Nach 1906
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1279

Heinrich Zille

„Hurengespräche. Gehört, geschrieben und gezeichnet von W. Pfeifer“. 1913/1921
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/250

Max Braun AG

Kleinmesse-System Typ I (aus sechs Rückwandtafeln) – auf Basis des Ulmer Messestandes für Braun von 1955. 1966
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1831

Max Liebermann

Frau am Seeufer (Studien zu Goethes: „Der Mann von fünfzig Jahren“). Vor 1922
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
340/200

Ludwig von Hofmann

Tagtraum (Sommerzeit). Um 1900/1910
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3360

Humbert & Sohn

Große ovale Bratenplatte aus dem Vermeil-Tafelservice des Prinzen Albrecht von Preußen (1837–1906) – Regent des Herzogtums Braunschweig. Um 1870
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3264

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Runde Platte aus dem Tafelservice für Friedrich Ehrenreich von Ramin (1709–1782), Geschenk von König Friedrich dem Großen – Reliefzierat mit farbiger Blumen- und Vogelmalerei und blau angespitztem Rand. 1768
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/361b

Lucia Moholy (d.i. Schulz, Lucia)

Bauhaus Dessau von Südosten. Architekt: Walter Gropius. 1926
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/162

Franz von Defregger

Junger Italiener (Studienkopf).
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/269

El (Lasar Markowitsch) Lissitzky

Figurine von Michail Plaksin für den Sowjet-Pavillon in der Abteilung „Die Frau und die Presse“ auf der Internationalen Presse-Ausstellung „Pressa“ in Köln. Ausstellungsarchitekt: El Lissitzky. Probeaufstellung im Staatlichen Kaufhaus GUM, Moskau. 1928
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/421

Marguerite Friedlaender-Wildenhain

Satz von vier Vasen „Hallesche Form“. 1931
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
353/157

Hans von Marées

„Parklandschaft mit Kindern am Brunnen“ (Studie). Um 1870/71
Verkauft für 3.810 EUR (inkl. Aufgeld)
353/101

Französisch, um 1820

Aussicht von Papigno (bei Terni).
Verkauft für 3.810 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.810 EUR (inkl. Aufgeld)
353/136

Franz von Lenbach

Porträt einer jungen Frau (Lida Mitchel Fenton?). 1893
Verkauft für 3.810 EUR (inkl. Aufgeld)
353/158

Carl von Marr

Liegender weiblicher Akt mit grünem Tuch.
Verkauft für 3.810 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1036

Lyonel Feininger

„Rathaus von Zottelstedt, 2“. 1918
Verkauft für 3.810 EUR (inkl. Aufgeld)
215/206

Ludwig von Hofmann

Die Tänzerin Ruth St. Denis. Um 1906/07
Verkauft für 3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
229/226

Fritz von Uhde

Nach Weihnachten.
Verkauft für 3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1005

Theo Balden

„Kleine Sitzende“. 1980
Verkauft für 3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1525

F.C. Gundlach

Bernadette, Kleid von Lanvin, Paris. 1966
Verkauft für 3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3246

Potsdamer Glashütte

Großes Kelchglas mit Darstellung der Jagd der Diana, wohl zu Ehren eines Prinzen von Brandenburg. 16. November 1699
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3331

Augsburg

Tabatière in Muschelform von Johann II Pepfenhausen (1666–1754). Um 1747/49
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/117

Leopold Pollak

Porträt des Malers Emil Löhr im Alter von 24 Jahren. 1833
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3365

Breslau

Paar Girandolen zu drei Lichtern von David Gottlieb Raudner (1793–1845). Um 1816/22
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/130

Johann Christian Klengel

„Landschaft mit Steg: Links ein knorriger Baum hinter einem Feldstein, in der Mitte ein stabiler Holzsteg über einen Bach, von dem rechts eine Frau mit Tragkiepe kommt. Hinten zwischen Büschen und Bäumen ein Hausgiebel“. Um 1780
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/179

Deutsch, um 1830

Voralpenlandschaft mit der Silhouette von München.
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)