Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
320/245

Maurice de Vlaminck

„Vase de fleurs“.
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
327/784

Hans Op de Beeck

„Road at night“. 2014
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
219/479

Ernesto de Fiori

Frau mit Händen im Haar. 1940
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
325/441

Jean Dufy

„L’abside de Notre-Dame“.
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
344/624

Hans Op de Beeck

„Cruise Liner“. 2009
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
356/759

Stephan Balkenhol

Tête de femme. 1999
Verkauft für 31.750 EUR (inkl. Aufgeld)
308/901

Walter de Maria

„High Energy Bar“. 1966
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
235/732

Rainer Fetting

„Pier to Manhattan“. 1984
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2036

Robert Doisneau

Le Regard oblique. Vitrine de Romi, Paris. 1948
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/461a

Man Ray

„A l’heure de l’observatoire: Les amoureux“. 1970
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
332/705

Hans Op de Beeck

„Merry-go-round (large)“. 2013
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
352/721

Hans Op de Beeck

Merry-Go-Round. 2010
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
303/192

Franz Skarbina

„De quoi écrire“. 1892
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/322

Edvard Munch

„Two Human Beings, The Lonely Ones (To mennesker. De ensomme. Zwei Menschen. Die Einsamen)“. 1894
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/523

Henri Laurens

Femme couchée (de face). 1921
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/713

Hans Op de Beeck

„Film Noir (Tram)“. 2009
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
321/413

Hans Op de Beeck

Film Noir (Vanitas). 2009
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
360/472

Pablo Picasso

„Jacqueline de profil“. 1958
Verkauft für 38.100 EUR (inkl. Aufgeld)
332/704

Hans Op de Beeck

„LANDSCAPE (GRASSLAND)“. 2010
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3051

Werkstatt des Jan Davidsz. de Heem

Eine Girlande aus Blumen, Früchten und Nüssen, mit blauen Bändern an Nägeln befestigt. Um 1665
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
322/108

Cornelis de Heem

Stillleben mit Pfirsichen, Trauben und Pflaumen.
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/745

Walter Stöhrer

„Tantra-Figur – Hommage à de Kooning“. 1975
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
213/904

Andrea Zittel

„A-Z Time Tunnel: Time to get to know people better“. 2000
Verkauft für 48.800 EUR (inkl. Aufgeld)
313/45

Pierre Girieud

„Les Vendanges de Noë – L’Automne“. 1907
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
301/811

Niki de Saint Phalle

Shoot-it-yourself-picture. 1964
Verkauft für 52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/410

Marc Chagall

„Les fleurs près de la fenêtre“. 1949
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
346/48

Pablo Picasso

„Portrait de Jacqueline aux cheveux lisses“. 1962
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
337/393

Alberto Giacometti

„Tête de femme (Rita)“. 1936
Verkauft für 60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/522

Wolfgang Paalen

„Les tours de lumière“. 1936
Verkauft für 60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
327/781

Thierry De Cordier

„Viel Schnee“. 1988
Verkauft für 60.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/305

Herman Hendrik de Quiter d.Ä.

Erbprinz Friedrich von Hessen-Kassel (1676–1751), späterer König von Schweden und Landgraf von Hessen-Kassel. 1703
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
284/960

Edmund de Waal

„another sky“. 2016
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
355/305

Maurice de Vlaminck

„Ballon à Pontoise“. 1923
Verkauft für 63.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3122

Jean Saint

Goldtabatière – wohl mit dem Wappen des Grafen Jacques (Jacob) de Budé (1693–1776), Generalmajor und Inhaber eines Schweizer Regiments in Holland. 1732
Verkauft für 65.000 EUR (inkl. Aufgeld)
237/230

Jean-Baptiste-Camille Corot

„Avignon, vue de l‘arrière du palais des papes“. Um 1836
Verkauft für 68.750 EUR (inkl. Aufgeld)
338/798

Michael Müller

Yet each man kills the thing he loves, By each let this be heard, Some do it with a bitter look, Some with a flattering word. The coward does it with a kiss, The brave man with a sword!, aus der Serie „vor und hinter dem Glas“. 2020
Verkauft für 72.500 EUR (inkl. Aufgeld)
227/709

Heinz Mack

„Lichtrelief“ („Relief de lumiere“). 1969
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/383

Hendrik van Soest

„Grand bureau de la Chine“ – Schreibkabinett mit Boulle-Marketerie in Première partie. Um 1700
Verkauft für 75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
253/920

Josef Albers

„Homage to the Square: Black in Deep Brown + Deep Red“. 1958
Verkauft für 77.500 EUR (inkl. Aufgeld)
210/70

David Salle

To be titled #2. 1998
Verkauft für 79.300 EUR (inkl. Aufgeld)
339/615

Raoul De Keyser

„Closerie II (Berliner Ensemble)“. 1998
Verkauft für 81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
327/740

Josef Albers

„Homage to the Square (Edition Keller I)“. 1970
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/35

Jean-Auguste-Dominique Ingres

Portrait de Madame Joseph Balze. 1828
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/16

Antoine Watteau

„Étude de jeune homme assis, la jambe droite et la main levées“.
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
319/7

Josef Albers

„Homage to the Square“ (Edition Keller I). 1970
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3038

Joos de Momper und Jan Brueghel d.J. (1601 – Antwerpen – 1678)

Hügelige Landschaft mit Ansicht eines Dorfes. Um 1630
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
308/885

Bridget Riley

„Study for Pean: GRG to BGB“. 1973
Verkauft für 90.000 EUR (inkl. Aufgeld)
297/461

Jean-Baptiste-Camille Corot

Bouquet d‘arbres, effet de crépuscule. Um 1845/50
Verkauft für 93.750 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2106

Thomas Struth

„Paradise 24, Sao Francisco de Xavier“ Brazil. 2001
Verkauft für 95.000 EUR (inkl. Aufgeld)
301/800

Josef Albers

„Homage to the Square“. 1970
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)