Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
223/2196

František Drtikol (1883-1961) und Augustin Škarda (1871-1937)

„′Z dvorců a dvoranešků stare Prahy′ (43.)“ (Aus den Höfen und Höfchen des alten Prag (Nr. 43)). 1911
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2058

Gisèle Freund

James Joyce mit Adrienne Monnier und Sylvia Beach in der Buchhandlung Shakespeare & Co., Paris. 1938
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1070

Otto Dix

„Mutter und Kind“. 1951
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
294/32

Eduard C. Fechner

Studie eines Jungen mit Pelzmütze. Um 1820
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1478

Klaus Staudt

„Quadrat und Kreuz“. 1974
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
280/299

Emil Lettré

Kleines Schälchen mit flachem Rand. Um 1925
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1685

Angela Hampel

Frau mit Schlange.
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2236

Walter Schels

„Alfred Eisenstaedt“ (Portrait und Hand). 1992
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1038

Willi Baumeister

„ARU mit Punkten“. 1955
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1311

Lesser Ury

„Junges Mädchen im Kaffee mit Straßenblick“. 1924
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1542

Frank Horvat

„Bernardin und Lola d'Hambourg, Paris“. 1962
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1871

Valérie Favre

„Lapine univers (mit Gittare)“. 2009/10
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1314

Hans Laabs

Stilleben mit Kirschschale. 1979
Verkauft für 1.586 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1466

Timm Ulrichs

Das getarnte Bild, oder 1. und 2. Natur (Landschaft als Kunstlandschaft). 1968
Verkauft für 1.586 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2091

Albert Renger-Patzsch

Birkenast und Elbinseln. 1928
Verkauft für 1.586 EUR (inkl. Aufgeld)
222/110

Süddeutsch, um 1800

Gebirgslandschaft mit Pfeife rauchendem Kuhhirt.
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1219

Rudolf Oelzner

„Stehende mit Tuch“. 1946
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1263

Hans Laabs

„Weiße Kanne auf Rot“. 1983
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1273

Lesser Ury

„Zeitungsleser mit Filzhut im Tiergarten“. 1922
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/268

Dieter Rams

Kompaktgerät mit Plattenspieler audio 1 M mit Fußgestell und zwei Lautsprechern. 1964
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
287/125

Englisch, 1850er Jahre

Skizzenbuch aus Afrika und Italien. 1853–1858
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2101

Mischa Kuball

„Gegenlicht (weiss)“ / „Gegenlicht (rot)“ / „Gegenlicht (blau)“. 1999
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/148

Konrad Böse

Spalier mit blühender Melonenranke.
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1899

Renée Sintenis

Jüngling mit Hund / Jüngling / Drei Jünglinge.
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2330

E. O. Köpke

„Blau und Gelb dynamisch“. 1975/76
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/146

Marin Maes

Tamburin spielende Italienerin mit Kind, im Hintergrund der Vesuv. 1851
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1490

Norbert Tadeusz

Interieur mit Stuhl (konkav). 1976
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1144

Karl Hofer

Stehende Frau und Handstudien.
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3265

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Dessertteller aus dem Tafelservice für General Heinrich August de la Motte Fouqué (1698–1774), Geschenk König Friedrichs des Großen – Reliefzierat mit Spalier, Lanzettdurchbrüchen, Blumenmalerei und angespitztem Goldrand. 1766
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3267

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Kaffeetasse und Untertasse Glatt mit Blumengirlanden, Früchten und Purpurschuppenmosaik. Um 1765
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
270/140

Deutsch, um 1820/30

Italienische Ruine mit Staffage.
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2132

Florence Homolka

Thomas Mann in Pacific Palisades / Thomas Mann mit seinen Enkeln Frido und Toni in Pacific Palisades. Um 1947/48
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1185

Ernst Liebermann

„Akt mit aufgehobenen Armen“.
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2159

Anatoly Cemenka

Russische Avantgarde in Moskau. Tamiji Najito, Boris Pasternak, Sergei Eisenstein, Olga Tretjakova, Lili Brik, Vladimir Mayakovsky und Nikolai Voznesensky. 1924
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2039

Klaus Fußmann

„Gelber und roter Mohn“. 2016
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3256

Manufaktur Wegely, Berlin

Zwei runde Platten mit rautenförmigem Gittermuster und unterglasurblauer Blumenmalerei. Um 1751/57
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
295/135

Paul Holz

„Eine grosse Hand und ein dunkles Herz“.
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1032

Francis Bott

Stillleben mit Kaffeemühle. Um 1944
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1125

Horst Janssen

„Mann mit Hund“. 1961/1987
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/255

Hans Gugelot

Radio-Phono-Kombination PK-G 5 mit Untergestell. 1957/58
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1232

Eberhard Viegener

„Arnsberg mit Glockenturm“. 1959
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
215/119

Gustav Friedrich Papperitz

Südliche Landschaft mit Ziegenhirten und Burgruine. 1848
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1361

Michał Jankowski

„Z BARANKIEM NA KARKU“ (Mit einem Lamm auf den Schultern). 2008
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3248

Böhmisch

Glasbecher mit Eisglasfuß. Um 1760/70
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1059

Lovis Corinth

„Leda mit dem Schwan“. 1914
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3208

Porzellanmanufaktur Meissen

Große runde Terrine mit Ozier-Relief, Deutschen Blumen, Spargelgriffen, Zitronenknauf und goldener Randkante. Um 1745/50
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1489

Norbert Tadeusz

Interieur mit Stuhl (konvex). 1976
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1172

Max Liebermann

„Jäger mit Spaniels“. 1924
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1048

Marc Chagall

„Der Mann mit dem Korb“. 1922
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)