Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
219/488

Max Beckmann

„In der Trambahn“. 1922
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
343/448

Lilia Busse

Russisches Lokal in Berlin. 1922
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
306/16

Erich Heckel

Ein Abend im „Schwalbennest“. 1922
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
347/410

Curt Ehrhardt

„Das Aeffchen in Aegypterland“. 1921
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
241/458

Oskar Kokoschka

„Norbert Wien“. 1920
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
328/169

Hans Thoma

Schwarzwaldlandschaft. 1917
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
291/517

Hans Baluschek

„Regen“. 1917
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
296/192

George Grosz

Schlägerei. 1913
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
320/135

Ernst Ludwig Kirchner

„Gerda und Erna“. 1912
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
262/209

Ludwig von Hofmann

Frauen am Meer. 1908
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/256

Hermann Daur

„Vor den Bergen“. 1908
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
314/404

Karl Hagemeister

„Märkische Winterlandschaft“. Um 1908-11
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
307/503

Karl Hagemeister

Felsenküste bei Swinemünde. 1907
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
219/401

Hans am Ende

Segelfahrt. Um 1900
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
226/405

Hans am Ende

„Herbstliche Moorlandschaft mit Birken und Bauerngehöft“. Um 1898
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
340/198

Auguste Rodin

„Deux femmes nues assises se tenant la main“. Um 1896/97
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
340/102

Oswald Achenbach

Via Appia mit dem Grabmal der Caecilia Metella. 1875
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
229/155

August Wilhelm Ferdinand Schirmer

Blick auf Porta Angelica und den Vatikan. 1836
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
255/121

Johann Theodor Goldstein

Mondschein über einer südlichen Hafenstadt. 1823/25 (?)
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
303/111

Henry Raeburn

Porträt eines jungen Mannes. Um 1810/20
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
215/116

Johann Christian Reinhart

Baumstudie „Ariccia“. 1801
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
231/324

Der Wiener Silberschmied Wilhelm Schwegerl

Zwölf große Speiseteller der Grafen Festetics de Tolna. 1780
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
280/367

Christian Wilhelm Ernst Dietrich

Paar italienische Landschaften. 1744
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/337

Manufacture de la Savonnerie, Paris

Jagdpaneel – nach dem Entwurf von Alexandre François Desportes (1661–1743). Um 1735
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3075

Pieter Jacobsz. Duyfhuysen

Rettich schälender Alter in einer Küche. Um 1650
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3070

Joost Cornelisz. Droochsloot

Eine Dorfstraße mit Pferdetränke vor dem Wirtshaus. Um 1630/40
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
284/955

Mona Hatoum

„Sprague Chairs (LAID OFF)“. 2001
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
308/824

Valie Export

Heads-Aphärese. 2002
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
338/796

Jonathan Meese

„Wildkatze will Dich anspielen, wie the FOG! (Anspitzerin der K.U.N.S.T.)“. 2020
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
227/706

Otto Piene

„Arrow“. 2002
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
235/780

Norbert Schwontkowski

„Schwarzer Diamant“. 2004
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
243/808

Jonathan Meese

„Das Kindermädchen Fräulein Daddy“. 2004-2005
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
267/760

Neo Rauch

„Der Mittler“. 2006
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
320/101

Lesser Ury

„Bewaldetes Seeufer (Schlachtensee?), Berlin“.
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
308/894

Tomás Saraceno

„Cumulus Filaments“. 2016
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
220/838

Wilhelm Sasnal

Ohne Titel (Traktor). 2007
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3022

Werkstatt des Meisters der weiblichen Halbfiguren

Verkündigung. 2. Viertel 16. Jahrhundert
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
247/248

Deutsch, um 1850

Pfirsich- und Pflaumenzweig mit einer aufgeschnittenen Feige.
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2155

Hiroshi Sugimoto

„Baltic Sea, Rugen“, aus der Serie „Seascapes“. 1996
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
213/834

Karl Horst Hödicke

„Katzensprung“. 1986
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2116

Anton Corbijn

„Miles Davis“. 1985
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
211/423

Werner Heldt

Stilleben mit Häusern. 1948
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
211/391

Renée Sintenis

„Flötenbläser“. 1948
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
211/377

Otto Dix

Selbstbildnis. 1922
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
211/366

László Moholy-Nagy

Aus: „Konstruktionen“. 1922/23
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
207/199

Karl Wilhelm Diefenbach

„Selbstbildnis“. 1895
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
211/300

Karl Hagemeister

„Märkisches Dorf im Winter”. Um 1885
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)