Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
246/3198

Porzellanmanufaktur Meissen

Achtpassige Schale mit Fasanenpaar und Insekten. Um 1745/50
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3127

Niederländisch

Miniatur: Portrait Willem I. von Oranien-Nassau, König der Niederlande (1772–1843). 1815
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1114

Oskar Kokoschka

„Frau, im Garten stehend“. 1916
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1334

Grace Hartigan

„Salute: On a tar roof“. 1961
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1116

Erich Heckel

„Geschwister“. 1929
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2101

Karl-Ludwig Lange

„Berlin Kreuzberg, Blick vom Neuen Kreuzbergzentrum gen Mitte“. 1978
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1054

Paul Cézanne

„Paysage a Auvers - Entree de ferme, rue Saint-Rémy“. 1873
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2239

Peter Dressler

Ohne Titel, aus der Serie „Mit großem Interesse“. 1986 – 1996
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2024

Marcel Bovis

Ohne Titel (Regen). Ende 1920er –1940er Jahre
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1107

Hans Hartung

Ohne Titel. 1966
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1341

Anton Heyboer

„De Koning uit Alceste“. 1962
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1438

Otto Piene

„Inventar“ / „Ich halte mich fest“. 1972
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1230

Otto Pankok

„Lauschende Kinder“ / „Taube“. 1947 bzw. 1952
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1509

Kurt Moldovan

Artistengruppe. Um 1970
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1076

Max Ernst

„Sign for a School of Pirates“. Um 1965
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1488

Helmut Sturm

Ohne Titel. 1980
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
267/689

Thomas Bayrle

„Christel von der Post“. 1970
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
249/474p

Japanisch, Edo-Zeit

Auf Wels (Namazu) liegender Ebisu. 19. Jahrhundert
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1215

Hans Purrmann

„Frauen am Fenster“. 1956
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1174

Robert Michel

„MEZ“ - Mitteleuropäische Zeit. 1919/1920
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1062

Walter Dexel

„Moschee“. 1916
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1250

Hann Trier

Ohne Titel. 1967
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2125

Martin Munkácsi (d.i. Márton Memelstein)

Drei Damen bei der Vorbereitung eines Auto-Picknicks. 1931
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1627

Franz Erhard Walther

„Material – Wechsel“. 2003
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1085

Gerhard Franke

Ohne Titel. 1970er Jahre
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2056

Hein Gorny

Ohne Titel. Nach 1935
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1068

Otto Dix

„Selbstbildnis (mit dunklem Gesicht, nach links)“. 1966
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1100

Erich Heckel

„Segelschiff“. 1966
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1138

Asger Jorn

„Ohne Titel 362“. 1970
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1102

Hans Hartung

„L 105“. 1963
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1245

Christian Rohlfs

Oberweimar. Um 1898
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2125

Giovanni Castell

„Alexandra von Schwerin“. 1993
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1521

Otto Piene

„Schwarzer Baum“. 1972
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1456

Konrad Klapheck

„Patience (Schellenelement auf Terrassen)“. 1979
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1429

Eberhard Havekost

„4 Kabinen“. 2000
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2185

Heinrich Kühn

Mary Warner mit schwarzem Hut. Um 1910
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1446

Konrad Klapheck

„Telephon („Der Statthalter“)“. 1975
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1379

Felix Droese

„der Furz der Welt“. 1986
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)