Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
305/328

Peter Behrens

„Die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft 1883–1908“ – Festschrift der AEG zu ihrem 25-jährigen Bestehen. 1908
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/256

Carl Johann Tegelstein

Vergoldeter Silber-Flaschenkühler aus dem Service der Großfürstin Alexandra Nikolajewna von Russland (1825–1844). 1843
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315c

Präkolumbisch

C Kultur der Olmeken (Costa Rica), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines Froschs. 300–100 v. Chr.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2063

Mario Giacomelli

Ohne Titel, aus der Serie: „Io non ho mani che mi accarezzino il volto“. 1961–1963
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1224

Otto Pankok

„Pantherschädel auf dem Weg zur Hinrichtungsstätte“ / „Der Regenspender von Shantung“ / „Die Nova Mahala (Türkinnen)“. 1956
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
295/122

Paul Holz

Ein Herr steigt aus der Kutsche – Illustration zu Nikolai Gogols Roman „Die toten Seelen“. Nach 1929
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
231/327

Karl Friedrich Schinkel

Typenrahmen mit dem Stahlstich der Huldigung König Friedrich Wilhelms IV. am Berliner Schloß, 1844. Um 1844
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315d

Präkolumbisch

D Kultur der Olmeken (Costa Rica), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines Froschs. 300-100 v. Chr.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
332/831

John Miller

„UNTITLED (07-19-20) 012“, aus der fortlaufenden Serie: The Middle of the Day. 2020
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
307/520

Otto Modersohn

„Frühling vom Gängele (Balkon am Gailenberger Wohnhaus) - Blick in das Ostrachtal mit der Hintersteiner Bergkette“. 1933
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/142

Julius Schnorr von Carolsfeld

„Sanheribs Macht wird auf Hiskias Gebet gebrochen“ (Der Erzengel Gottes schlägt die Armee des Assyrers). 1858
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2106

Richard Misrach

Desert Fire #1 „Burning Palms“, aus der Serie „Desert Canto IV: The Fires“, 1983–1985. 1983
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2057

Sam Haskins

Back View with Ace of Spades, aus der Serie „From Cowboy Kate and other stories“. 1963
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
249/462

Berlin

„Die am 16. September 1809 vor Wesel erschossenen 11 Schill’schen Offiziere“ – Elf Portraitmedallions der Gefallenen. Um 1820/40
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1567

Klaus Staudt

„zentral (variation ungleicher häufigkeiten der zwei stellungen und drehung des komplexes um jeweils 90 grad)“. 1972
Verkauft für 6.750 EUR (inkl. Aufgeld)
255/158

Franz Ludwig Catel

„Blick aus einer Grotte auf die Halbinsel Posillipo bei Neapel mit der heutigen Villa Mazziotti“.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
715/1362

Delphine Balley

„Mes parents dans le grand salon“, aus der Serie „L'Album de famille - Prélude“, 2002–2010. 2002
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1487

Jana Euler

„Die individualisierte Editionsnummer besichtigt das subjektive Fenster (Bild) und guckt auf ein Stück der Welt“. 2013
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2113

Lewis Baltz

Between West Sidewinder Drive and State Highway 248, looking West, aus der Serie „Park City“. 1979
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
209/265

Potsdamer Glashütte

Karaffenflasche mit dem fürstlichen Spiegelmonogramm Leopolds I. von Anhalt-Dessau (1676-1747), genannt der Alte Dessauer. Um 1700
Verkauft für 4.270 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1799

Natalie Strohmaier

Le Panier de Fraises des Bois, aus der Serie „Same Same But Different (Sugar & Plastik)“, Munich. 2022
Verkauft für 2.413 EUR (inkl. Aufgeld)
312/329

Johann Gottfried Schadow

Gussmodell für eine Büste Friedrichs des Großen – nach der Friedrich-Büste Johann Gottfried Schadows von 1792. Nach 1899
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
338/790

Iman Issa

Self Portrait (Self as Georges Henein); aus der Serie: Proxies, with a Life of Their Own. 2021
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1625

Yigal Tumarkin

„Wer reitet durch Nacht und Wind das ist August der Starke und sein Kind so spät“. 1991
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2191

Garry Winogrand

Centennial Ball, Metropolitan Museum of Art, New York, aus der Serie „Women are Beautiful“, 1960–75. 1969
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/131

Hans Speckter

Der Künstler in seiner ersten Wohnung in Weimar / Im Atelier (nach einem Gemälde von Otto Speckter). 1867 (?) / 1871
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
289/322

Süddeutsch

Flügel eines ehemaligen Triptichons – mit Darstellungen der Hl. Ursula, Katharina von Alexandria, Hieronymus und Anna Selbdritt. Um 1560
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/269

El (Lasar Markowitsch) Lissitzky

Figurine von Michail Plaksin für den Sowjet-Pavillon in der Abteilung „Die Frau und die Presse“ auf der Internationalen Presse-Ausstellung „Pressa“ in Köln. Ausstellungsarchitekt: El Lissitzky. Probeaufstellung im Staatlichen Kaufhaus GUM, Moskau. 1928
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
264/311

Gottlieb Wilhelm Hamann

Der Schreibtisch mit den Postamenten – wohl nach einem Entwurf von Christian Friedrich Gottlieb Schadow (1761–1831). Kurz nach 1800
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/261

Emil Lettré

Sechsteiliges „Tafel-Besteck der Reichs-Hauptstadt“ – bestehend aus einer Fleischgabel, Speisegabel und -messer, Suppenlöffel sowie zwei Mokkalöffeln. 1928
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315i

Präkolumbisch

I Kultur der Guanacaste-Nicoya (Costa Rica), Lineare Dekorationsphase – Jadeanhänger. Länglicher Axtgott in Form eines stilisierten Vogels. 1–500 n. Chr.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315k

Präkolumbisch

K Kultur der Mezcala (Mexiko, Guerrero, Costa Grande), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines stilisierten Fischs. 300–400 n. Chr.
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2081

Sasha und Cami Stone

Berlin Weissensee. Neue Siedlung, Fassadenfront Buschallee, Bauarbeiten Laubenkolonie. Architekt: Bruno Taut. Aus der Serie: Das Neue Berlin. 1929
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
355/323

Paula Modersohn-Becker

„Vorzeichnung zur Radierung ,Die Frau mit der Kuh‘, verso: Sitzende Bäuerin mit Kind auf dem Schoß / Birkenstämme“. 1899
Verkauft für 15.240 EUR (inkl. Aufgeld)
270/176

Adolph Menzel

Bärtiger Mann nach rechts mit einer Flasche in der rechten Hand sowie mit Details zu dieser Hand. Um 1897 (?)
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
249/455

Wilhelm Friedrich Gmelin

Blick auf den Lago Albano und den Palazzo Chigi mit der Kirche Santa Maria Assunta in Ariccia. 1796
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315e

Präkolumbisch

E Kultur der Guanacaste-Nicoya (Costa Rica), Lineare Dekorationsphase – Jadeanhänger. Ovaler Axtgott in Form eines stilisierten Menschen. 1–500 n. Chr.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1373

Christo

„Wrapped Reichstag (Project for Berlin), Platz der Republik, Reichstagplatz, Brandenburger Tor, Spree, Marschallbrücke, Scheidemannstr. Unter den Linden“. 1993
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
340/245

Max Klinger

„Psyche und der Adler Jupiters“. Um 1882 / „Liebespaar im Gemach“ Einzeldruck aus „Brahmsphantasie. Opus XII“. Vor 1893.
Verkauft für 7.250 EUR (inkl. Aufgeld)
328/121

Franz Ludwig Catel

„Karthäusermönche in einem nächtlichen Klosterkreuzgang der Certosa di San Giacomo auf Capri mit Blick auf die Faraglioni“. Um 1820/24
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315h

Präkolumbisch

H Kultur der Guanacaste-Nicoya (Costa Rica), Lineare Dekorationsphase – Jadeanhänger. Länglicher Axtgott in Form eines stilisierten Vogels. 1–500 n. Chr.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/319

Giovanni Paolo Panini und Werkstatt

Predigt eines Apostels vor den „Monumenti Romani“ – Capriccio von Medici-Vase aus den Uffizien, Maison Carrée in Nîmes, Tempel der Minerva Medica, der Trajanssäule, des Septimius-Severus-Bogens und des Vestatempels auf dem Forum Romanum. Um 1755
Verkauft für 58.750 EUR (inkl. Aufgeld)
361/708

Jorinde Voigt

„Kontinental IV: Horizont (mögliche Farben der Horizontlinie), Position, Himmelsrichtung, Melodie, Zäsur; Airport, Territorium, Kontinentalgrenze, Externe Zentren, Rotation“. 2010
Verkauft für 12.700 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2052

Albert Renger-Patzsch

Park der Familie Warburg in Hamburg Blankenese. Bogenspalier mit Obstbäumen vor Römischer Terrasse / Römische Terrasse: Zierhecke I. 1928
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3252

Porzellanmanufaktur Du Paquier, Wien

Koppchen mit Schwarzlotmalerei nach Pieter Brueghel d.Ä. in der Art von Carl Wendelin Anreiter von Zierfeld (1702–1747). Um 1730
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
255/118

Friedrich Nerly

Rom, Salita di San Nicola da Tolentino mit Turm und Teil der Fassade von San Caio im Hintergrund.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
224/349

Konstanty Gutschow, Albert Renger-Patzsch und andere

Kassette mit Dokumentation „Lübeck vor und nach dem Angriff in der Nacht vom 28. zum 29. März 1942“. 1928 und 1942
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/431

Edmund Lill

Faguswerk Alfeld and der Leine (1911–25). Neue Büroetage, Warteraum (1923–25). Architekten: Walter Gropius und Adolf Meyer. Um 1923
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3178

Porzellanmanufaktur Meissen

Große Schüssel „Alter gelber Löwe“ mit Bambus, Prunus- und Kakiemonblüten mit brauner Randlinie aus der Königlichen Hof-Conditorei. Um 1735/45
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
305/388

Irene Bayer (d.i. Bayer-Hecht)

Mitglieder der Bühnenwerkstatt, teilweise in Kostümen aus der Pantomime, „Treppenwitz“ auf dem Dach des Atelierhauses – v.l.n.r.: Erich Consemüller, Roman Clemens, Hermann Röseler, Heinz Loew, Oskar Schlemmer, Andor Weininger, 2 Unbekannte, Andreas Feininger, unbekannt, Werner Siedhoff und Lux Feininger. 1928
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)