Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
710/2316

Rudolf Holtappel

„Oberhausen, Essener Straße mit Hoag“. 1960
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
340/195

Ludwig von Hofmann

Sommerlandschaft mit Küstenstreifen. Um 1909 (?)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
340/211

Französisch, 1848

Souvenir de Paris (Stilleben mit Sattel- und Zaumzeug).
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1014

Otto Dix

„Mädchen mit Hut“. 1948
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3245

Schlesisch

Deckelpokal mit Allianzwappen und Jagdszenen, wohl Warmbrunn.. Um 1740/50
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1172

Jeanne Mammen

„Stehender weiblicher Halbakt mit Perlenkette, linke Hand in Hüfte gestützt, von links“. Um 1930
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
296/225

Richard Ziegler

Frau hinter dem Vorhang. 1920er-Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
255/174

Carl Frederik Sørensen

Marine mit Segelbooten. Um 1846/48
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3146

Chinesisch, Kangxi-Periode

Balustervase mit „100 Antiquitäten“-Dekor.
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
249/474d

Japanisch, Edo-Zeit

Hase mit roten Augen. Mitte 19. Jahrhundert
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1200

Karl Schmidt-Rottluff

„Stilleben mit Krokustopf“. 1953/54
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
299/639

Max Beckmann

„Bildnis Frau H.M. (Naila)“. 1923
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
326/676

Ernst Geitlinger

„Kreise mit Spitze“. 1969
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
340/119

Gustav Heinrich Naeke

Zwei Pifferari, mit Dudelsack und Schalmei. 1819
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1119

Willy Zügel

Bär mit seinem Fuß spielend.
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3161

Porzellanmanufaktur Meissen

Koppchen und Unterschale mit Chinoiserien, Goldspitzendekor, die Innenseite des Koppchens mit Indianischen Blumen. Um 1725
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3189

Porzellanmanufaktur Meissen

Runde flache Schale aus dem Service für Minister Johann Christian von Hennicke (1681–1752) – mit Indianischen Blumen. Um 1735/38
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2063

Věra Gabrielová

Ohne Titel (Stillleben mit Geschirr und Krawatten). 1935 –1936
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
237/126

Dresden, um 1830

Portrait einer jungen Frau (Luisa Stein).
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1321

Georg Baselitz

„Kopf mit Tannenbaum“. 1982
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1056

Otto Dix

„Stilleben mit Mais“. 1959
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
328/179

Max Pietschmann

Junge Frau mit Lichtreflex an Wange und Hals. 1898
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1331

Peter Keler

Gestaltung eines Arbeitszimmers mit Regal und Tisch. 1920er-Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1203

Jeanne Mammen

Weiblicher Akt mit Tuch. Um 1940
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2011

Max Beckmann

„Dame mit Knabe“. 1923
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
322/166

Deutsch, um 1850/60

Landschaft mit Fuhrmann.
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2120

Will McBride

„Das Brandmauer Foto mit dem kleinen Mann, Berlin“. 1956
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3061

Johannes II Moninckx

Wappenblatt von Jan Moninckx und seiner Frau Adriaentje Uchtenbroeck, Tochter von Pieter Jans Uchtenbroeck. 1698
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3173

Porzellanmanufaktur Meissen

Milchtopf auf drei Tatzenfüßen mit Kakiemon-Dekor (Blauer Berg mit Päonie) und braunem Rand. Um 1730
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1173

Jeanne Mammen

„Brustbild einer Frau mit Kappe und langer Halskette“. Um 1931
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
294/28

Marie Ellenrieder

Bildnis einer jungen Frau mit Haarband.
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
268/886

Georg Baselitz

Mann mit Tanne. 1985
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
303/205

Osmar Schindler

Rückenansicht einer Frau im antiken Gewand. 1887
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1192

Max Liebermann

Frau mit Schaf. Um 1900
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1141

Elisa Martins da Silveira

Hütten am Fluss mit Schwimmerin. 1960
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3240

Böhmisch

Zwei Zwischengoldglasbecher mit Wappen und Darstellung der Hl. Rosalia und Hl. Catarina. Um 1730/50
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
255/102

Deutsch, um 1830

Gebäude am Wasser mit Ruderboot.
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1303

Kurt Weinhold

Frau am Fenster. Um 1930
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3272

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tabatière mit reliefiertem Blumendekor und Goldbronzemontierung. Um 1770
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3282

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Neun Teller, eine rechteckige Schüssel und eine Sauciere (fest auf Unterschale) Neuozier mit farbiger Blumenmalerei. Um 1770/1800
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1125

Herbert Behrens-Hangeler

Selbstbildnis mit Modell. 1960
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2109

August Kotzsch

Laube mit Akazie bei Weiskers / Felsners Anwesen. Um 1875
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1123

Wilhelm Kohlhoff

Stillleben mit Blumenvase und blau-weißer Schale. 1932
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
334/110

Albert Venus

Landschaft mit Maria Magdalena und Jesus (Noli me tangere). 1869 (?)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1757

Lesser Ury

„Dame mit Pudel auf regennasser Straße (Droschke links)“. 1921
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
212/656

Max Beckmann

„Zwei Frauen“ („Frau Loeb und Freundin“). 1922
Verkauft für 1.830 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1081

Waldemar Grzimek

„Frau auf Felsen“. 1973
Verkauft für 1.812 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2067

Dr. Paul Wolff

Adam Opel AG. Rüsselsheim. Ausschnitt aus einer Tagesproduktion von 'Opel Super Six Sedan' / Produktionshalle mit Presswerk. 1936/38
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3165

Porzellanmanufaktur Meissen

Achteckige Zuckerdose mit Indianischem Dekor. Um 1730
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)