Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
256/2121

Heinrich Riebesehl

„Algermissen (Hildesheim), Nov. 77“, aus der Serie „Agrarlandschaften“. 1977
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1344

Joseph Beuys

Autograph auf der Postkarte: „Jeder Griff muß sitzen“. 1973
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2166

Lucien Clergue

„Genèse“, aus der Serie „Nu de la Mer“. 1970
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
276/779

Sigmar Polke

„Der Geist des Empedokles begrüsst den Geist Sigmars“. 1966
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2040

Bruce Davidson

Ohne Titel, aus der Serie „East 100th Street“. 1966
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2041

John Bulmer

Newcastle upon Tyne, aus der Serie „The North“. 1965
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2187

Garry Winogrand

Ohne Titel, aus der Serie „Women Are Beautiful“. 1960er-1970er Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2248

Garry Winogrand

Ohne Titel, aus der Serie „Woman are Beautiful“. 1960er –1970er Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2027

Garry Winogrand

Aus der Serie „Women are Beautiful“, 1960–1975.
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
264/339

Harry Bertoia

Acht Stühle – Side Chair aus der Wire Collection. 1952
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2095

Max Krajewsky

Blick auf die Gartenfront der Neuen Reichskanzlei, Berlin. Um 1940–1941
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
231/368

Else Lasker-Schüler

„Eminenz Rabbuni Prato in Palestina (Der singende Zadik)“. Um 1935
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2075

Germaine Krull

Ohne Titel, aus der Serie „Les Halles“, Paris. Um 1927
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2099

Heinrich Kühn

Ohne Titel (Hans und Lotte auf der Wiese). Um 1910
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1106

Thomas Theodor Heine

„Die Muse der Malerei küßt den Berliner Bären“. 1901
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/255

Friedrich Ernst Wolfrom

Herakles und Iolalos im Kampf mit der Hydra. 1899
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/171

Carl Bantzer

Porträt der Gattin Claire Bantzer in holländischer Tracht. Um 1885
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/211

Edmund Kanoldt (zugeschrieben)

Die Reste der Villa des Cassius in Tivoli. 1880
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
340/102

Oswald Achenbach

Via Appia mit dem Grabmal der Caecilia Metella. 1875
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
334/109

Friedrich Overbeck

Die Israeliten in der Wüste sammeln das Manna. Um 1860
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/170

Carl Heinrich Beichling

Ruinen in der Abenddämmerung, nach Caspar David Friedrich. 1831
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3085

Herman Verelst

Portrait der Constantia Hare, Lady Coleraine (gest. 1726). Um 1685
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/215

Deutsch/Dänisch, um 1830/40

Baumgruppe auf einem Hügel an der Ostsee (unvollendet).
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2118

Mona Kuhn

„Familiar, 2006“, aus der Serie „Evidence“, 2000-2008. 2006
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2039

Beate Gütschow

„S#15“, aus der Serie „S“, 2004–2009. 2006
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2159

Kurt Wyss

„Jean Dubuffet beim Ausarbeiten der Maquette für den Platz der Défense, Atelier Rue Labrousse, Paris am 23.2.1974“. 1974
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1745

Iom-of-LaMa

Singularity, aus der Serie „Call Me We“, Germany. 2018
Verkauft für 635 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2370

Andreas Mühe

„'Das Haus', Golzow“, aus der Serie „ABC“, 2009.
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2184

Jürgen Klauke

„Gefühlspfütze“, aus der Werkgruppe „Desaströses Ich“, 1996–2000. 1996/97
Verkauft für 4.326 EUR (inkl. Aufgeld)
724/2456

Keith Haring

„Ludo 5“, aus der Mappe „Ludo 1-5“. 1985
Verkauft für 9.000 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2078

Mario Giacomelli

Aus der Serie „Presa di coscienza sulla natura“. 1980er–Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
306/50

Christo und Jeanne-Claude

„Wrapped Reichstag (Project for der deutsche Reichstag-Berlin)“. 1979
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2052

Garry Winogrand

Aus der Serie „Women are beautiful“, 1960–1975. Um 1975
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2153

Garry Winogrand

New York, aus der Serie „Women are beautiful“. Um 1970
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
258/52

Hans Uhlmann

„Entwurf zur Skulptur vor der Beethovenhalle in Bonn“. 1959
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/330

Natalja Gontscharowa

Zwei Kostümentwürfe für den Umhang der Königin Tamar. 1943/44
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1201

Ewald Mataré

„Pferde auf der Weide (Fünf, eigentlich sieben Pferde)“. 1935
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1156

Max Liebermann

Effi auf der Schaukel / Die Zwillinge rufen Effi. Mitte 1920er-Jahre
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1243

Georg Tappert

„Reiter nach rechts unter Masken“ (Der Nachtwandler 1). 1918/19
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
257/310

Philippe Mercier

Der Narr – Jeune garçon en costume de folie. Um 1735/40
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3007

Giovanni Martinelli

Bildnis einer Frau mit Buch – Allegorie der Erkenntnis. Um 1640
Verkauft für 52.500 EUR (inkl. Aufgeld)
330/2

Larry Sultan

Antioch Creek, aus der Serie „Homeland“, 2006–2009. 2008
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2173

Beate Gütschow

„S#26“, aus der Serie „S“, 2004–2009. 2008
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
287/205

Osmar Schindler

Studie von Tiepolos Deckenfresko in der Würzburger Residenz.
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/370a

Kampanisch

Kopf einer Göttin – aus der Gegend von Capua. 1. Hälfte 2. Jahrhundert v. Chr.
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
278/121

Ernst oder Bernhard Fries

An der Staffelei sitzender Maler (und 2 Beigaben).
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
709/2255

Daniel Josefsohn

Aus der Installation „Es wird alles gut Mutter“. 2009
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2081

Garry Winogrand

Aus der Serie „Women are Beautiful“, 1960–75.
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2210

Tom Wood

Walton Road, Kirkdale, aus der Serie „Bus Odyssey“. 1994
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1558

Barbara Klemm

„Tag der deutschen Vereinigung, Berlin, 3. Oktober, 1990“.
Verkauft für 3.625 EUR (inkl. Aufgeld)