Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
215/183

Wilhelm Trübner

In der Badehütte. 1876
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
255/113

Adolf Henning

„Abendhimmel, Campagna, von der Villa d´Este gesehen“. 1835
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
331/372

Alfred Kubin

„Der Tod auf der Lauer“. 1920er-Jahre
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
321/461

Peter Dreher

„DER FELDBERG AM 15.10.79, 1300“ / „MAI 1973“.. 1979 bzw. 1973
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
321/597

Jörg Immendorff

Entwurf für die Farbserigrafie „Der Trinker (Selbstportrait)“. 1996
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
348/818

C.O. Paeffgen

„in der Nacht“. 1998
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
743/1980

Günter Brus

„Der Dörn“. 1980
Verkauft für 9.525 EUR (inkl. Aufgeld)
231/357

Sebastiano Ricci und Werkstatt

„Papst Gregor I. und der Heilige Vitalis bitten Madonna um die Seelen im Fegefeuer“ wohl von Francesco Fontebasso (1709-1769). Um 1730/31
Verkauft für 9.615 EUR (inkl. Aufgeld)
247/159

Maximilian Albert Hauschild

Blick von der Villa Medici auf San Carlo al Corso (Rom).
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/380

Unbekannter Künstler

Aphrodite mit dem goldenen Apfel der Hesperiden. Um 1925/30
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/568

George Grosz

„Volksführer (Van der Velde)“. Um 1923
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/458

Pierre-Victor Ledure

Pendule mit dem „Schwur der Horatier“ – nach dem Gemälde Jacques-Louis David (1748–1825). Um 1810
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/528

Heinz Trökes

„Der rote Mond (La lune rouge)“. 1950
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/478

Ernst Ludwig Kirchner

„Badende an der Elbe“. 1910
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
297/468

Alexander Rothaug

„Der Frühling und die Dryade“.
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/39

Gustave Le Gray

Pont du Carrousel, vue du Pont Royal, Paris. Um 1859
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/304

Otto Modersohn

„Dämmerung an der Wümme im Alten Dorf“. 1931
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/443

Jiří Kolář

„Venusgericht im Nebel und Dämmerung unweit der Themse“. 1980
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/306

Max Liebermann

„Der Straßenkehrer“. 1892
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
217/309

John Henning

Replik des Parthenonfrieses von der Athener Akropolis. 1828
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/118

Johann Heinrich Schilbach

Der Monte Circeo im Abendlicht. Um 1828
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
327/705

Georg Baselitz

„Der Hirte“. 1965
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/514

Karl Schmidt-Rottluff

„Landschaft an der Bucht“. 1966
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/171

Ferdinand Bellermann

Der Wasserfall von Terni. 1853
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
251/524

Otto Modersohn

„An der Wümme“. 1927
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/121

Eduard von Steinle

Kaiser Franz Joseph I. von seinen Namenspatronen der Muttergottes anempfohlen. 1850
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
315/771

Martin Kippenberger

Aus „Das Floß der Medusa“. 1996
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
312/342

Jean-Jacques-François Le Barbier l‘ Aîné

Porträt Voltaires – nach der Büste von Jean Antoine Houdon von 1778. Nach 1778.
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
327/877

Günther Uecker

Ohne Titel (aus der Serie Mongolei). 1984
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/849

Urs Lüthi

„Selbstportrait aus der Serie der Schatzsucher“. 1986/87
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1404

Nikolai Makarov

Der Fremde. 1983/84
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3026

Nach Joseph Heintz d.Ä.

Der Raub der Proserpina (nach dem Stich von Lucas Kilian). Nach 1605
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3086

Pieter van der Werff

Büßende Magdalena. Nach 1712
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
264/340

Eero Saarinen

Esstisch aus der Pedestal Collection – Tulip-Dining-Table (Modell Nr. 172-173). 1957
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
251/548

Lotte Laserstein

„Schafe auf der Weide I“. Um 1934
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
259/413

Otto Modersohn

„Weg in der Surheide“. Um 1922
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
241/452

Heinrich Ehmsen

„Portrait der Mutter“. 1921
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/168

Heinrich Bürkel

Sommermorgen an der italienischen Küste.
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/133

Eduard Gaertner

„Bauplatz der Fabrik March Söhne in Charlottenburg, Marchstraße“. 1869
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
274/311

Renée Sintenis

„Der Traber“. 1939
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
334/118

Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski

Gegenstücke: Frascati / Le Havre. 1843
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/395

Gerhard Marcks

„Der Hirte“. 1945
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/161

Eduard Gaertner

Eröffnung der Elbe-Brücke bei Roßlau. 1836
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
358/126

Laurenz Janscha & Johann Ziegler

„Collection de cinquante vues du Rhin [...]. Fünfzig malerische Ansichten des Rhein-Stromes von Speyer bis Düsseldorf nach der Natur gezeichnet“. 1798
Verkauft für 10.160 EUR (inkl. Aufgeld)
358/131

Deutsch oder französisch, um 1820

Blick über Rom vom Garten der Villa Borghese mit St. Peter im Hintergrund.
Verkauft für 10.160 EUR (inkl. Aufgeld)
361/740

Thomas Schütte

„Danke - Ich bin bedient“, aus der Serie „September Notes“. 1989
Verkauft für 10.160 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1835

Max Beckmann

„Der Vorhang hebt sich“. 1923
Verkauft für 10.160 EUR (inkl. Aufgeld)
358/115

Adolf Friedrich

An der Elbe. Um 1840
Verkauft für 10.160 EUR (inkl. Aufgeld)
355/410

Augusto Giacometti

„La Charité“ (Entwurf zu einem Glasfenster in der Reformierten Kirche in Zuoz). 1933
Verkauft für 10.160 EUR (inkl. Aufgeld)
209/290

Chinesisch, Frühe Republikperiode

Das Gefolge der Xiwangmu, der Königinmutter des Westens. Um 1920
Verkauft für 10.370 EUR (inkl. Aufgeld)