Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
223/2271

Martin Parr

„Ascot“, Berkshire, aus der Serie „Think of England“. 1999
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2096

Heinrich Riebesehl

Aus der Serie „Situationen + Objekte“, 1973–1977. 1976
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2039

Mario Giacomelli

Aus der Serie „La buona terra“. 1964–1966. Um 1965
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1417

Nan Goldin

Jimmy Paulette nach der Parade, New York. 1991
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3289

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Gedenktasse Konisch mit mint-grünem Fond, Henkel à la grecque mit der Ansicht der Domkirche in Berlin, „Den 19ten Febr: 1803.“. 1803
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2208

Tom Wood

Rainhill, aus der Serie „People“. 1990
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1106

Thomas Theodor Heine

„Die Muse der Malerei küßt den Berliner Bären“. 1901
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1253

Friedrich Schröder-Sonnenstern

Pocholinchen, der unbekannte Friedensengel. 1954
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2118

Arno Rafael Minkkinen

„Berne“, aus der Serie „Water and Sky“. 1975
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2109

Kiichi Asano

„A Rainy Commencement Ceremony“, aus der Serie „The Gion Quarter“. 1953
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2080

Mario Giacomelli

Aus der Serie „Metamorfosi della terra“. 1970er–Jahre
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/188

Carl Ebert

Höhleneingang in der römischen Campagna.
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2159

Kurt Wyss

„Jean Dubuffet beim Ausarbeiten der Maquette für den Platz der Défense, Atelier Rue Labrousse, Paris am 23.2.1974“. 1974
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/638

Max Beckmann

„Der Zeichner in Gesellschaft“. 1922
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1060

Konrad Klapheck

„Der Mann in der Frau“. 1986
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2083

Konrad Klapheck

„L'impatience du Sphinx“ (Die Ungelduld der Sphinx). 1998
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1425

Antonius Höckelmann

Leda und der Schwan. 1990
Verkauft für 1.937 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1090

Mappenwerk

„Kölner Kunstmarkt 1971“. 1971
Verkauft für 1.905 EUR (inkl. Aufgeld)
739/1559

Otto Dix

„Der Fischer und das Kind (Fischer mit Kind)“. 1961
Verkauft für 1.905 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2261

Mappenwerk

Museum der bildenden Künste Leipzig. 2003–2004
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2007

Garry Winogrand

Aus der Serie „Women are beautiful“, 1960–1975. 1975
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2108

Floris M. Neusüss

„Atelier Uhlandstrasse, Berlin“, aus der Serie „Stuhlbilder“.. 1961/62
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2144

Sasha Stone (d.i. Aleksander Serge Steinsapir)

Akt, aus der Serie „Femmes“. Um 1932
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2175

Nicholas Nixon

„Sam. Lexington“, aus der Serie „Family pictures“. 1998
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
299/624

Max Beckmann

„Der Morgen“. 1923
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2200

Dr. Paul Wolff

Blumenstiel in der Glasvase / Wurzelziehendes Kürbisblatt. Anfang 1930er–Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2100

Bettina Rheims

„29. Juin, Paris“, aus der Serie „Chambre Close“. 1991
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2311

Mario Giacomelli

Aus der Serie „Storie di Terra“. 1980er–Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2051

F.C. Gundlach

„Judy Dent im Saga-Nerz von Berger auf der Avus“. 1962
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2207

Tom Wood

By Flora Pavilion, New Brighton, aus der Serie „People“. 1983/1984
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2061

Lewis Baltz

Rule Without Exception, aus der Serie „Generic Night Cities (and others)“, 1988–2000. 1989
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
332/832

John Miller

„UNTITLED (2 - 08- 21) 049“, aus der fortlaufenden Serie: The Middle of the Day. 2021
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2187

Garry Winogrand

Ohne Titel, aus der Serie „Women Are Beautiful“. 1960er-1970er Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2248

Garry Winogrand

Ohne Titel, aus der Serie „Woman are Beautiful“. 1960er –1970er Jahre
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2020

Lucien Clergue

Ohne Titel, aus der Serie „Nu de la Forêt“. 1973
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1516

Franz Erhard Walther

Werkzeichnung (Kurz vor der Dämmerung). 1967/71
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1154

Max Liebermann

Menschengewühl in der Judengasse (Amsterdam). Um 1908
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2155

Nicholas Nixon

„Sam. Lexington“, aus der Serie „Family pictures“. 1998
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2173

Nicholas Nixon

„Sam. Cambridge“, aus der Serie „Family pictures“. 1990
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1587

Peter Doig

„Haus der Bilder“. 2004
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1537

Jürgen Klauke

„Kappesköppe nach den Regeln der Kunst“. 1978
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1465

Dieter Appelt

„Dornbusch“, aus der Serie „Erinnerungsspur“, 1977–1979. 1978/79
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
349/131

Hans Speckter

Der Künstler in seiner ersten Wohnung in Weimar / Im Atelier (nach einem Gemälde von Otto Speckter). 1867 (?) / 1871
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2267

Péter Nádas

A fa – Der Baum (31). 2000–2001
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2052

Garry Winogrand

Aus der Serie „Women are beautiful“, 1960–1975. Um 1975
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1027

Peter Behrens

„O. T. (Der Kuss)“. 1898
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)