Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
309/1088

Conrad Felixmüller

„Die Söhne des Malers (Luca und Titus)“. 1924
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1069

Conrad Felixmüller

„Schönheit und Vergänglichkeit“. 1930
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
347/440

Conrad Felixmüller

„Geliebte Frau“. 1921
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1778

Conrad Felixmüller

„Max John (Portrait John)“. 1920
Verkauft für 3.875 EUR (inkl. Aufgeld)
226/519

Conrad Felixmüller

Die Knieende. 1923/82
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
234/622

Conrad Felixmüller

„Kranke Frau“. 1919
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
274/356

Conrad Felixmüller

„Ruhrrevier“. 1920
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
291/459

Conrad Felixmüller

„Fischer von Helgoland“. 1924
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/425

Conrad Felixmüller

„Hessisches Bauernmädchen in Kirchentracht“. 1913
Verkauft für 20.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1064

Conrad Felixmüller

„Bildnis Max Liebermann“. 1926
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1086

Conrad Felixmüller

„Erste Schritte“. 1919
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/589

Conrad Felixmüller

„Der Garten des Herrn Fritz“. 1925
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1077

Conrad Felixmüller

„Kindheit“ / „Ermutigung des Jünglings“ / „Begeisterung und Freundschaft“. 1927
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1068

Conrad Felixmüller

„Bildnis Max Liebermann“. 1926
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/357

Conrad Felixmüller

„Menschen im Wald (Paar im Wald)“. 1918
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/87

Hans-Peter Feldmann

Aesthetische Studien. 1994
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
260/776

Hans-Peter Feldmann

„Mappe 1“. 1968–71
Verkauft für 6.730 EUR (inkl. Aufgeld)
268/836

Hans-Peter Feldmann

Klassiker-Gemälde. 1978
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
276/764

Hans-Peter Feldmann

Sonntagsbilder. 1977
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1591

Hans-Peter Feldmann

„Handprint Marcel Duchamp“. 2009
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
292/849

Hans-Peter Feldmann

Ohne Titel (Bilder). 1969-71
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
268/837

Hans-Peter Feldmann

Kuchentafel. 1980er-Jahre
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
276/763

Hans-Peter Feldmann

Zeitungsseiten. 1977
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1590

Luis Feito

Neujahrsgruß 1980. 1979
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2076

Werner David Feist

Das Leben der toten Dinge, elektrisches Stilleben [sic]. 1929
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/381

T. Lux Feininger

Webereiklasse hinter einem Webstuhl, Bauhaus Dessau (vorn v.l.n.r.: Lotte Stam-Beese, Anni Fleischmann-Albers, Ljuba Monastirskaja, Rosa Berger, Gunta Stölzl, Otti Berger, Werkmeister Walter Warnke; hinten, v.l.n.r.: Lisbeth Östreicher, Gertrud Preiswerk, Lena Meyer-Bergner, Grete Reichardt. Die Webereiwerkstatt im Bauhaus Dessau. Fotografie: Bauhaus Dessau. 1927
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2042

T. Lux Feininger

Bauhaus Dessau, Verbindungsbau. Um 1927
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
211/357

Lyonel Feininger

Ohne Titel (Sonnenuntergang am Meer). 1934
Verkauft für 7.930 EUR (inkl. Aufgeld)
218/26

Lyonel Feininger

Der junge Mann aus dem Dorfe (Mühle mit rotem Mann). Um 1916/17
Verkauft für 625.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/511

Lyonel Feininger

„Schiffe und Sonne“. 1918
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
219/459

Lyonel Feininger

„Die Ausfahrt“. 1919
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
219/462

Lyonel Feininger

„Marine“. 1918
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/465

Lyonel Feininger

„Rathaus und Neumond“. 1918
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 71.250 EUR (inkl. Aufgeld)
252/741

Lyonel Feininger

„Rathaus von Zottelstedt, 2“. 1918
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
252/737

Lyonel Feininger

„Niedergrunstedt“. 1911/12
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
259/490

Lyonel Feininger

„Gelmeroda Kirche und Häuser“. 1918
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
265/34

Lyonel Feininger

„Gelbe Gasse“ (auch „Gasse I“, „Yellow Lane“). 1932
Verkauft für 3.525.000 EUR (inkl. Aufgeld)
267/630

Lyonel Feininger

„Gelmeroda“. 1919
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
267/627

Lyonel Feininger

„Gewitterbö“. 1918
Verkauft für 4.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1073

Lyonel Feininger

„Männer, Häuser, Laterne und Schiebkarren“. 1918
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
283/542

Lyonel Feininger

„Wagen auf einer Brücke“. 1918
Verkauft für 5.625 EUR (inkl. Aufgeld)
283/540

Lyonel Feininger

„Raddampfer“. 1918
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/470

Lyonel Feininger

„Tanz im Dorfe“. 1918
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/497

Lyonel Feininger

Entwurf für ein Wandgemälde auf der SS Constitution. 1950
Verkauft für 57.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1075

Lyonel Feininger

„Süssenborn“. 1924/26
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)