Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
256/2133

Werner Rohde

„Paris“. 1929
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2167

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Portrait Willis Bock. 1928
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1191

Rudolf Oelzner

„Junger Dammhirsch“. 1928
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2116

Trude Fleischmann

„Baronin Sybila Blei-Lieben“. Um 1928
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1022

Fritz Bleyl

„Mesocco (Graubünden)“. 1927
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2168

Sasha und Cami Stone

„Berlin – Beerdigungsinstitut“. 1927
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1079

Walter Gramatté

„Till Uilenspiegel (Selbstbildnis)“. 1925
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1203

Fritz Stuckenberg

Blumenstilleben. Um 1925/35
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1276

Georg Tappert

Winterlandschaft. 1925
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1215

Richard Müller

„Der Künstler (Affe, einen Marabu malend)“ („Der Künstler II“). 1924
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2040

Continental Photo

Villa Goldstein, Berlin-Westend (1922–24). Straßenansicht frontal und von Westen. Architekten: Arthur Korn und Siegfried Weitzmann. 1924
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2041

Franz Linkhorst

Villa Goldstein, Berlin-Westend (1922–24). Architekten: Arthur Korn und Siegfried Weitzmann. 1924
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1299

Gottfried Brockmann

„Trichter mit Kästchen“. 1924
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1109

Ernst Barlach

„Lesender Jüngling“. 1924
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1306

Heinrich Zille

„Eine kleine Freundin ....“. 1924
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1080

Bernhard Hoetger

„Grotesker Hund auf vier kurzen Füßen (Tischfeuerzeug)“. 1924
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1027

Fritz Bleyl

„Nonnenkloster St. Walpurg“ / Passau. 1923
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1234

Lesser Ury

„Auf der Tenne“. 1923
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1061

Lovis Corinth

„Lärche am Walchensee“. 1923
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1155

Moissey Kogan

„Tanzende Frau“. um 1923
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1174

Ludwig Meidner

Selbstporträt. 1922
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1136

Karl Hofer

„Am Morgen II“ / „Gesicht mit grossen Augen“. 1922
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2089

Moissey Kogan

„Zwei Tanzende“. 1922
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1062

Otto Dix

„Selbstbildnis im Profil“. 1922
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1226

Karl Hofer

„Die Putzmacherin III“. 1922
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/267

Georg Muche

„Hand-Herz“. 1921
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1046

Lovis Corinth

„Torgau Der König schreibt auf den Stufen des Altars“. 1921/22
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1036

Max Beckmann

„Frauenkopf mit Halskette (Frau Parcus)“. 1921
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1170

Hans Orlowski

„Frauenkopf“. 1921
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1700

Johannes Molzahn

„Opus XXXIII“. 1921
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1028

Rudolf Baschant

Schiff / Komposition / Landschaft. 1921/23
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1146

Lovis Corinth

„Selbstbildnis“. 1921
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1294

Georg Tappert

Bei der Toilette. Um 1920
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1167

Hans Orlowski

„Mädchenkopf mit Schleierhut“. 1920
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1030

Max Beckmann

„Bildnis Reinhard Piper“. 1920
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1612

Adolf de Haer

„Porträt eines bärtigen Mannes“. Um 1920
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1196

Rudolf Grossmann

„Cocain eine Orgie des modernen Lebens“. 1920
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1232

Max Pechstein

„Fischer“. 1919
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1076

Conrad Felixmüller

„Hans Koch“. 1919
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1120

Erich Heckel

„Reckakt“. 1919
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1059

Walter Dexel

„Sonne im Fenster“. 1918
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)