Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
254/1657

Fred Sandback

„Parallels“. 1972
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1530

Sigmar Polke

Aus: „Weekend“. 1971
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1451

Thomas Bayrle

„Cotton-Fabrik“. 1971
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1188

Gerhard Marcks

„Strauße“/„Löwe und Zebras“/„ Afrikanischer Elefant“. 1970/1956/1956
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1054

Max Ernst

"Affiche pour Petit". 1969
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1315

Nach Pablo Picasso

Le portrait imaginaire. 1969
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1353

Joseph Beuys

„Intuition“. 1968
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1465

Wolfgang Ludwig

„Kinematische Scheiben“. 1966
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1006

Jean (Hans) Arp

„Documenta Geigy“. 1965
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1531

Arnulf Rainer

„Figurative Übermalungen“. 1964
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1449

Arnulf Rainer

„Hügel“. 1963
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1240

Heinz Trökes

„In Sand und Nebel“. 1962
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1455

Arnulf Rainer

„Womenmonument“. 1961/63
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1330

Horst Antes

„Blaue Figur“. 1961/62
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1037

Rudolf Bredow

Stillleben mit Früchten und Sonnenblumen. 1961
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1120

Hannah Höch

Hängeblüten. Um 1950
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1531

Christian Arnold

„Herbstliche Acker“. 1938
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1165

Rudolf Oelzner

„Junges Lama“. 1934
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1138

Curt Singer

In den Tuilerien.
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2090

Edith van Lew (Boeck)

Tänzerin mit Maske. 1930er-Jahre
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
280/261

Emil Lettré

Sechsteiliges „Tafel-Besteck der Reichs-Hauptstadt“ – bestehend aus einer Fleischgabel, Speisegabel und -messer, Suppenlöffel sowie zwei Mokkalöffeln. 1928
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1355

Augustin Tschinkel

Auswanderer / Streik / Streik. 1927/72 / 1932/72
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1576

Lovis Corinth

„Winter am Walchensee“. 1924
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1767

Otto Dix

„Nelly I“. 1923/24
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1065

Hans Haffenrichter

„Entwurf Fenster Badeanstalt 1923“. 1923
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1293

Gottfried Brockmann

Ohne Titel (Weibliche Figurine). 1923
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1153

George Grosz

„Mit Pinsel und Schere. 7 Materialisationen“. 1922
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1113

Erich Heckel

„Gebirgsgtal“. 1922
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1913

William Wauer

Hockender. 1920/nach 1922
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1062

Lovis Corinth

„Klopstockstrasse“. 1917
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1158

Max Liebermann

„Strandszene mit Strandkörben“. 1914
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1357

Georg Tappert

„Betty auf dem Rücken liegend, Beine gespreizt“. 1913
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
222/120

Eduard Daege

Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen (späterer Kaiser Friedrich III., der „99-Tage-Kaiser“). Um 1835
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3238

Schlesisch

Deckelpokal mit dem kursächsischen Wappen mit Schnitt- und Schliffdekor. Um 1750
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1431

Takashi Murakami

„Flowers have bloomed“. 2010
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1434

Takashi Murakami

„Flowerball (3D) Red, Blue, Pink“. 2013
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1544

Arnulf Rainer

„Landschaft in G.C. - Dali kam nur bis G.C.“. 2005-08
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1115

Otto Herbig

Blumenstillleben.
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1573

Rosemarie Trockel

„Die Seele ist ein dummer Hund“.
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2185

Nicola Stäglich

„Ohne Titel“. 2000
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1211

Emil Orlik

„Vico dell' Amore Genua“.
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1467

Clemens Krauss

„Introduction“. 2011
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1482

Martin Eder

Ohne Titel. 2002
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1515

Marc Quinn

„Garden II“. 2000
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2323

Barbara Klemm

„Willy Brandt an der Mauer, Berlin 10. Nov.[ember] 1989“.
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)