Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
246/3245

Schlesisch

Deckelpokal mit Allianzwappen und Jagdszenen, wohl Warmbrunn.. Um 1740/50
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3241

Schlesisch

Monatsglas „October“, wohl aus dem Hirschberger Tal. Um 1760
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1882

Georg Oskarowitsch Schlicht

Stillleben mit Porzellanfiguren, Blumenvase und Obstschale. Um 1920
Verkauft für 7.250 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1188

Georg Oskarowitsch Schlicht

Kleiner Hafen in Brandenburg. Um 1920
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/35

Rudolf Schlichter

„Gruß aus Lesbos“. Um 1923
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1254

Rudolf Schlichter

Sitzende Frau, aus zwei Perspektiven betrachtet. 1920er Jahre
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/504

Rudolf Schlichter

„Wassergestein“. 1939
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1255

Rudolf Schlichter

„Liebesunterhaltung“. 1923
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
283/515

Rudolf Schlichter

Der bessere Herr. Um 1923
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
331/394

Rudolf Schlichter

Speedy Halbakt. Um 1933
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/360

Rudolf Schlichter

Im Wartesaal. Um 1926
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
324/6

Rudolf Schlichter

Speedy als Madonna. 1934
Verkauft für 262.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
337/367

Rudolf Schlichter

Liegende mit Knöpfstiefeln. 1923
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
283/514

Rudolf Schlichter

Im Bett („Zu: Menschenhaut“). (Vor) 1924
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
299/654

Rudolf Schlichter

Drei Frauen. Um 1925
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1250

Rudolf Schlichter

Stillleben mit Agave. 1937
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
330/1

Rudolf Schlichter

„Jüngling im Geflecht“. 1954
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1225

Rudolf Schlichter

„Verarmter Greis“ / „Schwiegersohn“. 1920er-Jahre
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
347/433

Rudolf Schlichter

Porträt einer Frau (Die Hochmütige). Um 1930
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
331/403

Rudolf Schlichter

Madonna mit Kind. 1934
Verkauft für 81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
281/32

Rudolf Schlichter

Porträt Helene Weigel. 1928
Verkauft für 600.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/516

Rudolf Schlichter

„Auf dem Anstand“ (Im Romanischen Café in Berlin). 1926
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
307/594

Rudolf Schlichter

„Mondnacht im Wald“. 1950
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
337/362

Rudolf Schlichter

„Neapolitaner“. 1926
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/5

Rudolf Schlichter

Speedy in roter Bluse. Um 1938
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
355/306

Gerhard Schliepstein

Stehender weiblicher Akt.
Verkauft für 10.160 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/806

Christoph Schlingensief

Poster für den Film „Tunguska – Die Kisten sind da“. 1984
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
231/354

Nach Andreas Schlüter

Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten. Um 1900
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
743/2083

Hubert Schmalix

Akt auf blauem Sessel. 1985
Verkauft für 3.810 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
735/1130

Joachim Schmettau

"Kopf mit Locken". 1969
Verkauft für 1.905 EUR (inkl. Aufgeld)
296/326

Joachim Schmettau

Frau mit aufgestütztem Kopf. 1973
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
266/486

Wilhelm Schmid

Südliche Stadt bei Nacht. Um 1920
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1121

Wilhelm Schmid

Stilleben mit Maske. 1920er Jahre
Verkauft für 7.930 EUR (inkl. Aufgeld)
305/307

Kurt Schmidt

Studie zum mechanischen Ballett. 1923
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/340

Kurt Schmidt

„Karte zur Bauhaus Ausstellung Weimar 1923“. 1923
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2039

Michael Schmidt

„o. T.“, aus der Serie „Landschaft“. 1986
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2132

Michael Schmidt

„Porträt G.“. 1966–1967
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2083

Michael Schmidt

„o.T.“, aus der Serie „Frauen“. 1999
Verkauft für 1.687 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2133

Michael Schmidt

„Berlin Grunewald (a.d. Havel)“. 1979
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2105

Michael Schmidt

„Berlin“. 1981
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
226/555

Karl Schmidt-Rottluff

„Berge am Lago Maggiore“. Um 1928
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
211/411

Karl Schmidt-Rottluff

Haffufer mit Bäumen. 1934/35
Verkauft für 23.180 EUR (inkl. Aufgeld)
211/409

Karl Schmidt-Rottluff

„Lontzkedüne“. 1939
Verkauft für 40.260 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 6.710 EUR (inkl. Aufgeld)
219/505

Karl Schmidt-Rottluff

„Wetterdisteln“. 1967
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)