Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
320/317

Franz Bernhard

„Nr. 1“. 1974
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
360/505

Franz Bernhard

„Kleine Sitzende“. 1971
Verkauft für 8.255 EUR (inkl. Aufgeld)
360/507

Franz Bernhard

„Figur 7“. 1970
Verkauft für 19.050 EUR (inkl. Aufgeld)
220/768

Franz Bernhard

„Relief Büste Profil“. 1972
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
259/580

Franz Bernhard

„Kopf aus zwei Blöcken“.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1335

Franz Bernhard

Ohne Titel. 1974/75
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1330

Franz Bernhard

Ohne Titel. 1991/93
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
337/425

Franz Bernhard

„Kleine Sitzerin“. 1984
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
360/526

Franz Bernhard

„Figur 16“. 1970
Verkauft für 8.255 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1182

Bernd Berner

„Flächenraum“. 1990
Verkauft für 1.708 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1035

Bernd Berner

„Flächenraum 680“. 1982
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1045

Bernd Berner

„Flächenraum“. 1987
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1356

Bernd Berner

Ohne Titel. 1958
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1358

Bernd Berner

Ohne Titel. 1985
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2014

Bernd Berner

„Flächenraum – überdeckt – geteilt“. 1986
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1034

Bernd Berner

„Flächenraum 612“. 1962
Verkauft für 4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1340

Bernd Berner

Ohne Titel. 1990
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1005

Bernd Berner

„flächenraum“. 1983
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/491

Bernd Berner

„Ohne Titel“ („Flächenraum“). 1962
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
347/546

Bernd Berner

„Ohne Titel“. 1961
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1033

Bernd Berner

„Flächenraum 547“. 1962
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1355

Bernd Berner

„Flächenraum“. 1963
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2013

Bernd Berner

„ohne Titel (Flächenraum)“. 1983
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1300

Bernd Berner

Ohne Titel. 1985
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1840

Bernd Berner

„flächenraum“. 1984
Verkauft für 5.375 EUR (inkl. Aufgeld)
336/1

Emile Bernard

„Bretonnes dans un champ ou La moisson“. 1888
Verkauft für 162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/320

Berliner Tischlermeister

Frühklassizistischer Tisch mit Marketerie in gotischem Stil. Um 1780/90
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
264/323

Berliner Tischlermeister

Etagere mit gekrönten Schlangen und Giebelarchitrav. Um 1810/20
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/346

Berliner Schlossermeister

Geldkasse mit dem Relief des Paris und der Helena aus der Townely Collection. Nach 1823
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
217/324

Berliner Juwelier

Opferung der Iphigenie. Nach 1757
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
289/310

Berliner Goldschmied

Armband der Prinzessin Marie von Preußen, spätere Königin von Bayern (1825–1889) – Geschenk von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795–1861) zur Konfirmation 1842. 1842
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
249/465

Berliner Bronzeur

Paar Tafelleuchter mit ägyptisierenden Hermen. Um 1810
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
312/349

Berliner Bildhauer

Königlich-preußischer Adler. Um 1701/10
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/411

Berliner Bild-Bericht

Deutsche Bau-Ausstellung, Berlin: Ausstellungsraum 45 A. Wertheim. Ausstellungsarchitektin: Lilly Reich. 1931
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2004

Berliner Bild-Bericht

Umgestaltung der Neuen Wache, Berlin. Zeichnung Sergius Rügenberg nach Entwurf von Ludwig Mies van der Rohe. 1930
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
257/322

Berlin oder Potsdam

Paar Wandbranchen zu je drei Lichtern. Um 1745/50
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3343

Berlin

Münzbecher mit 18 Münzen von Cornelius Ewald Landgraff (Amtsmeister seit 1738). Um 1747/1757
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3353

Berlin

Fußschale (Zuckerschale) von Jean Godet (1732–1796). Um 1790/95
Verkauft für 4.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3106

Berlin

Friderizianischer Pultschreibschrank – Meisterstück. Um 1760/70
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3114

Berlin

Stuhl. Um 1835
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3352

Berlin

Paar Girandolen zu ein oder zwei Lichtern von Friedrich Jacob Stoltz(e) (1732–1803). Um 1790/1800
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3355

Berlin

Berliner Teekanne mit Filter und Réchaud von George Heinrich Steffen (1774–nach 1828). Um 1820/30
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3350

Berlin

Paar Girandolen mit Breslauer Aufsatz zu ein bis drei Lichtern von Esajas Carl Hoffmann (Berlin), Carl Gottlieb Freytag (Breslau) und Gottlieb Benjamin Vogtmann (Breslau). Um 1796/1804
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3348

Berlin

Paar friderizianische Tischleuchter von Henri Masseron (1732–1817). Um 1780
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3113

Berlin

Radleuchter mit zwölf Armen. Um 1820
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3347

Berlin

Kaffeekanne und Mokkakanne mit Rocaillen von Christoph Conrad Meyer (1722–1781) und Georg Wilhelm Marggraff (gest. 1804). Um 1770
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
249/462

Berlin

„Die am 16. September 1809 vor Wesel erschossenen 11 Schill’schen Offiziere“ – Elf Portraitmedallions der Gefallenen. Um 1820/40
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3354

Berlin

Ovales Tablett mit Randeinfassung von Jean Godet (1732–1796). Um 1779/89
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3351

Berlin

Vorlageschaufel und Fischheber. Um 1820/30
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)