Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
212/633

Max Beckmann

„Tischgesellschaft“. 1919 (?)
Verkauft für 9.760 EUR (inkl. Aufgeld)
212/647

Max Beckmann

„Das Theaterfoyer“. 1922
Verkauft für 9.760 EUR (inkl. Aufgeld)
242/623

Max Beckmann

„Frau mit Kerze“. 1920
Verkauft für 9.625 EUR (inkl. Aufgeld)
360/470

Hermann Bachmann

Stillleben mit Birnen und Mohnkapseln. Um 1950
Verkauft für 9.525 EUR (inkl. Aufgeld)
317/1027

Max Ernst

„L'homme à la Lisiére de la forêt“. 1954
Verkauft für 9.500 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1707

Max Pechstein

„Strahlende Sonne“. 1923
Verkauft für 9.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/634

Max Beckmann

„Toilette (Vor dem Spiegel)“. 1923
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
331/352

Max Kaus

Lesende am Tisch (Turu Kaus). 1921
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
307/522

Max Liebermann

Strandhäuser, im Vordergrund Ziegen. Um 1896
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
340/272

Max Klinger

Studie eines stehenden weiblichen Rückenakts. 1914
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
331/351

Max Kaus

Stillleben mit roten Tulpen. 1922
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
252/733

Max Beckmann

„Selbstbildnis (aus: Die Hölle)“. 1918
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
305/388

Irene Bayer (d.i. Bayer-Hecht)

Mitglieder der Bühnenwerkstatt, teilweise in Kostümen aus der Pantomime, „Treppenwitz“ auf dem Dach des Atelierhauses – v.l.n.r.: Erich Consemüller, Roman Clemens, Hermann Röseler, Heinz Loew, Oskar Schlemmer, Andor Weininger, 2 Unbekannte, Andreas Feininger, unbekannt, Werner Siedhoff und Lux Feininger. 1928
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
343/509

Max Ernst

„Festin 3“. 1974
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
345/355

Hermann Hesse

Aus: „Zwölf Gedichte“. 1958
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
212/677

Max Beckmann

„Skiläufer“. 1929
Verkauft für 9.150 EUR (inkl. Aufgeld)
212/627

Max Beckmann

„Bildnis Mink“. 1917
Verkauft für 9.150 EUR (inkl. Aufgeld)
360/309

Max Liebermann

„Portrait des Friedrich (Fritz) Gurlitt“. Um 1892
Verkauft für 8.890 EUR (inkl. Aufgeld)
360/535

Hermann Glöckner

Schwarzweiße Aufgipfelung vor Violett. 1976
Verkauft für 8.890 EUR (inkl. Aufgeld)
212/646

Max Beckmann

„Die Bettler“. 1922
Verkauft für 8.784 EUR (inkl. Aufgeld)
212/639

Max Beckmann

„Niggertanz“. 1921
Verkauft für 8.784 EUR (inkl. Aufgeld)
241/413

Max Liebermann

Tanzgesellschaft. (Vor) 1922
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
255/216

Max Liebermann

„Die Loretto-Allee in Rosenheim“. 1893
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
296/222

Max Burchartz

Trinker mit Fischen. 1919
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
283/526

Max Kaus

„Die Mosel bei Trier“. 1941
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
314/495

Max Beckmann

„Selbstbildnis“. 1922
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
331/454

Max Kaus

„Fischerboote auf Amrum“. 1952
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
299/518

Max Liebermann

Die Heckengärten im Wannseegarten. Um 1925
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
232/27

Max Kaus

„Hiddensee“. 1920
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
226/545

Max Kaus

„Schleuse in Bredereiche“. 1928
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
259/430

Max Pechstein

„Tanz VII“. 1910
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/241

Max Pietschmann

Weiblicher Rückenakt. 1890
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
314/617

Max Ackermann

„Bunte Feldsteine“. 1954
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
325/350

Max Pechstein

Ruhender Akt. 1910
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
234/635

Max Beckmann

„Der Ausrufer (Selbstbildnis)“. 1921
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
299/622

Max Beckmann

„Landschaft mit Ballon“. 1918
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
314/545

Max Bill

„pyramide in form einer achtelkugel“.
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
314/618

Max Ackermann

Ohne Titel. 1960er-Jahre
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
340/246

Max Klinger

„Vom Tode Zweiter Teil. Opus XIII“. 1889/1910
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
328/128

Johann Hermann Camiencke

Forum Romanum mit Kolosseum. 1840er Jahre
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
219/415

Max Liebermann

Badende Knaben am Strand. Um 1896
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
299/640

Max Beckmann

„Toilette“. 1922
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
274/386

Hermann Glöckner

Ohne Titel (Häuser in der Abenddämmerung). 1949
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
307/620

Max Pechstein

Modellpause im Atelier. 1917
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
320/117

Max Liebermann

Bauernhaus unter Bäumen (Laren). Um 1896
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)