261/1103
Ernst Eitner
„Erwartung“. Um 1900
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1080
Ferdinand Robert Fleischer
„In Abendsonnenglut“. Um 1900
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1254
Ferdinand Robert Fleischer
Burgruine. Um 1900
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1080
Ferdinand Robert Fleischer
„Memento Mori!“. Um 1900
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1081
Ferdinand Robert Fleischer
„Nach der Schneeschmelze“. Um 1900
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1078
Ferdinand Robert Fleischer
„Osthimmel im Frühling“. 1899
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1079
Ferdinand Robert Fleischer
„Blick nach Norden im Herbste“. 1899
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
340/254
Max Klinger
Sechs Exlibris: „Ex Libris Felix Becker“ / „Exlibris Max Klinger“ / „Ex Libris Fritz und Marie Nachod“ / „Ex Libris Haferkorn“ / „Ex Libris Oscar Leuschner“ / „Ex Libris Otto E. Richter I“. 1896-1918
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1156
Max Liebermann
„Badende Knaben“. 1896
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/234
Anton von Werner
Zwei Studien zum „Etappenquartier“. 1893
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1137
Olof August Andreas Jernberg
Junges Mädchen. 1893
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1157
Max Liebermann
„Ferkelchen“. 1890
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1300
Anton von Werner
Die Ruhmeshalle des Zeughauses. 1883
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
229/177
Viktor Paul Mohn
Castel in gebirgiger Landschaft. 1882
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
247/262
Deutsch, um 1880
Hinterhof mit Freitreppe.
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/153a
Carl Wilhelm Müller
Pferd an einem Futtertrog. 1880
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
222/201
Johan Ulrik Bredsdorff
Landschaft bei Raunsholt in Vendsyssel (Nord-Jütland). 1878
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/148
Rudolf Schuster
Waldstudie in Zwingenberg am Neckar. 1872
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
303/197
Anton von Werner
Figurenstudien (2 Studienblätter). Um 1870/80 bzw. 1879
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
247/241
Viktor Paul Mohn
Italienische Landschaft. 1866
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
247/119
Deutsch, um 1850
Ischia.
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
222/234
Anton von Werner
Schwert und Rüstung (Studienblatt). 1863
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
257/366
Alfred Meyer
Emailmalerei-Brosche mit der Darstellung des musizierenden Apollons nach Emile Lévy (1826–1890). Um 1860
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2119
Charles Nègre
Portrait d'homme devant une tapisserie. 1853
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/139
Caesar Metz
„Alte Weide“. 1850
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
303/150
Franz Ludwig Catel
Ruine Trimburg (2 Blatt). 1834
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
340/170
Carl Heinrich Beichling
Ruinen in der Abenddämmerung, nach Caspar David Friedrich. 1831
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
229/103
Johann Adam Klein
Neapolitanischer Fischer mit Gitarre (Studienblatt). Um 1820
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
229/143
Johann Fischbach
Gebirgsbach. Um 1820
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3250
Lauensteiner Glashütte
Kleiner Deckelpokal. Um 1810
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3334
Augsburg
Zuckerdose mit Deckel in Urnenform von Christian Gottlieb Schuhmann II (um 1757–1825). 1803
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
231/307
Henrik Plötz
Miniatur König Friedrich Wilhelm II. von Preußen. Um 1790
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3124
Chelsea Porzellan Manufaktur, London
Tabatière in Form einer Mutter mit Wiegenkind. Um 1760
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3244
Böhmisch
Glaspokal mit im Balusterschaft eingeschlossenen Goldrubinfäden. Um 1750
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3254
Wiener Porzellanmanufaktur
Große Platte mit chinesischen Blumen. Um 1750
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
312/303c
Porzellanmanufaktur Meissen
Schokoladentasse und Unterschale aus dem Service mit dem „Alten Gelben Löwen“ – nach dem Modell Johann Joachim Kaendlers (1706–1775). Um 1730/35
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3168
Porzellanmanufaktur Meissen
Schokoladentasse und Untertasse mit Päonien in Purpurmalerei und braunem Rand. 1730/35
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3147
Chinesisch, Guangxu-Periode
Paar Gu-Vasen mit buddhistischen Symbolen und Darstellung eines Anglers am Fluß. Ende 19. Jahrhundert
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3324
Augsburg oder Nürnberg
Paar Renaissance-Löffel. Um 1600
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1386
Günther Förg
Ohne Titel. 2001
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/245
Eduard Friedrich Pape
„Schloßhof zu Quedlinburg“.
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1457
Matthias Reinmuth
„Nairobi“. 2005
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1195
Emil Schumacher
Ohne Titel.
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1584
Rosemarie Trockel
„Für Freunde und Förderer“. 2004
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1389
Candida Höfer
„Druckerei J.J. Augustin Glückstadt“ (Zwiebelfische). 2009
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
247/270
Konrad Böse
Studien einer knienden, händeringenden Frau / Dichter mit Schreibfeder im Mund (2 Zeichnungen).
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1395
Heinrich Zille
Energische Dame.
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1547
Daniel Richter
„Waldhunde“. 2005
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1432
Jeppe Hein
„100 smiles to you“. 2011
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1134
Paul Kleinschmidt
Rückenansicht mit gehobenen Armen.
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden