Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
238/2109

Jacques Lowe

First Love. 1950er Jahre
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2052

Andreas Feininger

Rush Hour on 5th Avenue, New York. 1950
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2120

Bleicke Bleicken

Buhnen III, Sylt. 1949
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1108

Werner Heldt

„Berliner Häuser“. 1949
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1297

Hans Uhlmann

Verwandlung. 1949
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1094

Ernst Wilhelm Nay

„Prometheus I“. 1948
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1192

Man Ray

„ABC“. 1948
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
706/1775

Theodor Werner

„Nr. 16/47“. 1947
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1108

César Klein

„Junges Mädchen“. Um 1945
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2026

Bill Brandt

Dame Edith Sitwell, Renishaw Hall, Derbyshire. 1945
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2122

Josef Sudek

Palme. Schlossgarten in Prag. 1942
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2026

Herbert List

Am Morgen, Athen. 1937
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/660

Augustin Tschinkel

Mutter und Kind. 1936
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2300

Berenice Abbott

Pennsylvania Station Interior, Manhattan, New York City, July 14. 1936
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1244

Walter Wellenstein

„Maskenzug im Scheinwerferlicht“. 1933
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2004

Ilse Bing

Danseuse. French Cancan. Paris, Moulin Rouge. 1931
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2014

Ilse Bing

„Selfportrait, Paris“. 1931
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342j

Marianne Brandt

J Tintenfaß in Schwarz mit Rot mit Ablage. Um 1931
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2285

Bleicke Bleicken

Abend am Haff 1, Keitum. 1931/35
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2073

Emil Otto Hoppé

Lichthaus Luz, Stuttgart (Architekt: Richard Döcker). 1929
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/375

Andreas Feininger

„Domkirche in Greifswald“. 1929
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2015

Aenne Biermann

„Silberpappel i(m) Rauhreif“. Um 1929
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1237

Pablo Picasso

„Peintre ramassant son pinceau, avec un modèle au turban“. 1927/28
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/410

Dr. Lossen & Co. (d.i. Lossen, Dr. Otto)

Werkbundausstellung: Weissenhof-Siedlung, Stuttgart. Haus 16, Wohnraum mit Möbeln von Marcel Breuer. Architekt: Walter Gropius. 1927
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2366

Lucia Moholy (d.i. Schulz, Lucia)

Teeservice von Marianne Brandt. 1926
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/302

Emil Lettré

Brosche mit Perle. Um 1925
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1341

Hans Schmitz

Ohne Titel (Sitzende männliche Figur). Um 1925
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1254

Lesser Ury

„Nächtliche Impression (mit Droschke vor Lokomotivendampf)“. 1924
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2350

Ludwig Meidner

Porträt eines Knaben / „Geigenspieler Andreas Weissgerber“. 1924
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1088

Conrad Felixmüller

„Die Söhne des Malers (Luca und Titus)“. 1924
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/612

Willi Bongard

„Idill aus dem Westerwald“. 1924
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1120

Friedrich Ahlers-Hestermann

Dorf mit Bahngleisen. 1923/41
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2102

Albert Renger-Patzsch

„Mesembrianth Mirabiles“. 1923/24
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1048

Lovis Corinth

„Friedrich Schiller: Wallensteins Lager“. 1922
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2077

Man Ray

Gertrude Stein und Alice B. Toklas, Salon Rue de Fleurus Nr. 27, Paris. 1922
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/232

Georges Rouault

„La mort l'a pris comme il sortait du lit d'orties“. 1922
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/638

Max Beckmann

„Der Zeichner in Gesellschaft“. 1922
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2281

Walter Dexel

Ohne Titel. 1922
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1174

Otto Mueller

„Drei Mädchen im Profil (Drei Mädchenköpfe)“. 1921
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1097

George Grosz

„Vollkommene Menschen“. 1920
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1131

Fritz Bleyl

„Sommerrosen II“. 1920
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1193

Max Liebermann

In der Oper. Um 1920
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1070

Max Fabian

Berlin, Hafenplatz. Vor 1920
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2068

Trude Fleischmann

Tänzerin Lisl Rinaldini / Adele Krausenecker, Opernballet / Valerie Kratina, Hellerau / Kunstgewerblerin Mela Köhler / Hochzeitsbraut / Mädchenporträt. 1920/50
Verkauft für 2.000 EUR (inkl. Aufgeld)