Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
336/30

Emil Nolde

„Calla und Anemonen“. Um 1925/30
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
233/412

Max Liebermann

„Bildnis Genia Levine, stehend“. 1924
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
273/36

Max Kaus

„Frauenbildnis (Turu)“. 1924
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
281/27

Max Kaus

„Badende – Hockende am Strand (Insel Vilm)“. 1923
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
273/33

Ewald Mataré

„Stehende Kuh (Windkuh)“. 1923
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
300/30

Max Ernst

„(Schwebende Figuren)“. Um 1923
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/29

Otto Dix

„Dienstmann N 5“. 1923
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/302

Emil Nolde

„Liegende Löwin“. Um 1923/24
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
219/411

Lesser Ury

„In den Zelten (Berlin-Tiergarten)“. 1920er Jahre
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
225/6

Lesser Ury

„Berliner Dom an der Spree, von der Kurfürstenbrücke aus gesehen“. Um 1920
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
324/38

Emil Nolde

„Frauenbildnis (rotblondes Haar, grüne Augen)“. Um 1920/21
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/311

Max Liebermann

„Enkelin und Kinderfrau beim Spielen im Garten“. 1919
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
265/35

Otto Dix

„Schützengraben“. Um 1918
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/167

Ernst Ludwig Kirchner

Frauenportrait (Erna Schilling). Um 1914/15
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/15

Emil Nolde

„Baum mit roten Blüten in einer südlichen Landschaft“. 1913/14
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
350/6

Egon Schiele

„Self-Portrait (Selbstporträt)“. 1912
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/7

August Macke

„Porträtstudie Sofie Gerhardt“. 1912
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/312

Lovis Corinth

„Selbstporträt im Harnisch“. 1911
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
258/1

Lesser Ury

„Dame am Fenster vor Staffelei“. 1910
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
346/26

Lyonel Feininger

„Gelmeroder Kirche“. 1910
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
314/405

Lesser Ury

„Dame im Café, Berlin“. 1910/20
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
281/5

Leo Putz

Unter Kastanien (Herbstsonne). Um 1905
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
281/2

Lesser Ury

„Im Café Victoria, Berlin“. 1904
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
273/4

Paula Modersohn-Becker

„Brünjes Garten“. Um 1902
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
218/1

Paula Modersohn-Becker

„Landschaft mit Moortümpel“. 1900
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
270/184

Max Liebermann

„Mädchen auf der Düne, stehend nach rechts“. 1890
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/406

Lesser Ury

„Dame mit Sonnenschirm am Ufer der Loire“. 1882
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/300

Marie Bashkirtseff

Bildnis einer jungen Frau. 1878
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/125

Eduard von Buchan

Wanderer in der Schlucht von Krokkleiva auf dem Weg nach Christiania (Oslo). 1833
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/35

Jean-Auguste-Dominique Ingres

Portrait de Madame Joseph Balze. 1828
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
287/139

Carl Blechen

Teich mit Wald und Häusern.
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/16

Antoine Watteau

„Étude de jeune homme assis, la jambe droite et la main levées“.
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3038

Joos de Momper und Jan Brueghel d.J. (1601 – Antwerpen – 1678)

Hügelige Landschaft mit Ansicht eines Dorfes. Um 1630
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
332/737

Norbert Schwontkowski

„Der Erfinder der Tricolore“. 2009
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 86.590 EUR (inkl. Aufgeld)
211/340

Erich Heckel

„Sonnenblumen und Birnen“. 1933
Verkauft für 85.400 EUR (inkl. Aufgeld)
210/35

Käthe Kollwitz

„Kneipe“. 1908/09
Verkauft für 85.400 EUR (inkl. Aufgeld)
211/308

Heinrich Vogeler

„Martha Vogeler und Paula Modersohn-Becker im Garten schlafend“. Um 1904
Verkauft für 85.400 EUR (inkl. Aufgeld)
207/139

Franz Ludwig Catel

„Familienszene mit tanzenden Kindern bei Sonnenuntergang am Golf von Neapel mit Blick auf die Insel Capri“. Um 1825/35
Verkauft für 85.400 EUR (inkl. Aufgeld)
209/271

David Roentgen

Architektentisch mit aufstellbarer Pultplatte. 1775/ 79
Verkauft für 85.400 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 85.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 85.000 EUR (inkl. Aufgeld)
264/316

Werner Ottos Jaguar

Jaguar Mark 2 (3.8 l) von Beacham. 1964 (Erstzulassung) /1999 (Vollrestaurierung u Modernisierung)
Verkauft für 85.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/553

Norbert Kricke

Flächenbahn. 1962
Verkauft für 85.000 EUR (inkl. Aufgeld)
239/334

Arnulf Rainer

„Gekämmte“. 1962
Verkauft für 85.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/559

Pablo Picasso

„Taureau“. 1955
Verkauft für 85.000 EUR (inkl. Aufgeld)
234/649

Pablo Picasso

„La Femme à la Fenêtre“. 1952
Verkauft für 85.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/471

Karl Hartung

„Kleine Liegende mit aufgestütztem Kopf“. 1948
Verkauft für 85.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/48

Max Beckmann

„Jupiter und Jokaste“. 1946
Verkauft für 85.000 EUR (inkl. Aufgeld)