Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
233/517

Karl Schmidt-Rottluff

Baumblüte in Hofheim/Taunus. 1949
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
283/524

George Grosz

„Caféhausszene“ / verso: „Mann in Uniform“. 1923
Verkauft für 32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
270/179

Gotthardt Kuehl

„In der Katharinenkirche in Hamburg“. Anfang 1890er Jahre
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
321/525

Gerhard Richter

„Schwarz Rot Gold I“. 1998
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
315/825

Gerhard Richter

„Schwarz Rot Gold I“. 1998
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
327/859

Leiko Ikemura

„Stehende in Schwarz“. 1997/98
Verkauft für 33.750 EUR (inkl. Aufgeld)
360/356

Otto Mueller

Knabe in Landschaft. Um 1915
Verkauft für 34.290 EUR (inkl. Aufgeld)
237/162

Friedrich Nerly

Die Insel Lido in Venedig. Um 1860/70
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/124

Carl Gustav Carus

Frühsommerlicher Weinberg in Pillnitz. Um 1830/40
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
231/353

Giambattista Tiepolo und Werkstatt

Erster Bozzetto zum Fresko „Großmut des Scipio“ für die Villa Cordellina in Montecchio Maggiore. 1743
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/587

Lyonel Feininger

„Gasse mit Fuhrwerk in Paris“. 1907
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
235/750

Gerhard Richter

„Schwarz, Rot, Gold II“. 1998
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/129

Johan Christian Clausen Dahl

Rückenfigurstudie (Portrait des Kronprinzen Christian Frederik von Dänemark in Neapel?). 1821
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
283/585

Otto Dix

„Katze und Blumen (in Vase)“. 1955
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/388

Emil Nolde

„Heuhaufen in der Marsch“. Um 1920
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/520

Max Liebermann

Die Blumenterrasse in Wannsee mit Blick auf den Fischotterbrunnen. Um 1919
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/317

Max Liebermann

„Allee (wohl in Haarlem)“. 1907
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
346/17

Adolph Menzel

Innenansicht des „Käppele“ in Würzburg. 1890
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
345/348

Christian Rohlfs

„Haus der Familie Andernach in Soest“. 1905
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
339/616

John M Armleder

„F.S. in two parts“. 1988
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/196

Johann Christian Reinhart

Platanen im Park der Villa Borghese in Rom. 1792
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
226/505

Mela Muter

Landschaft in Südfrankreich. Um 1940/45
Verkauft für 38.750 EUR (inkl. Aufgeld)
242/606

Otto Mueller

„Ein in Dünen sitzendes und ein liegendes Mädchen (Zwei Mädchen in den Dünen, Sylt)“. 1920
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/141

Johan Christian Clausen Dahl

„Die Oder nahe Swinemünde im Mondlicht“ („The Oder near Swinemünde in Moonlight“). 1839
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/129

Johann Anton Castell

Die Albrechtsburg in Meißen. Um 1835
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
219/413

Lesser Ury

„Allee in Berlin im Regen“. 1920er Jahre
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
291/424

Otto Modersohn

„Frühjahrsabendsonne in der Bredenau (Banehrs Hof)“. Um 1920 / Rückseitig: „Fischerhuder Bauernhof mit Brunnen“. Um 1910
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
279/2129

Ludwig Mies van der Rohe

Bank- und Bürogebäude in Stuttgart, Projektentwurf / Photo: Curt Rehbein. Um 1928
Verkauft für 41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
300/8

Lyonel Feininger

„Die Türme von Notre-Dame in Paris“. 1907
Verkauft für 41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
301/895

Jorinde Voigt

„Deklination I (linker Teil des Triptychons: (26 Standpunkte) Rotation Doppelter Akustischer Impuls (N, O, S, W; Horizontale Distanz, Vertikale Distanz, Volume in %, Dauer in Sek., Loop, Rotationsrichtung, Rotationsgeschwindigkeit))“. 2008
Verkauft für 41.250 EUR (inkl. Aufgeld)
289/309

Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha

Brosche in Tortenform für Queen Victoria von England (1819–1901) zum zweiten Geburtstag ihrer Tochter Princess Royal Victoria (1840–1901) am 21. November 1842. 1842
Verkauft für 42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
232/26

Christian Rohlfs

„Rote Tulpen in gelber Vase“. 1920
Verkauft für 42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
358/120

Carl Gustav Carus

Frühsommerlicher Weinberg in Pillnitz. Um 1830/40
Verkauft für 43.180 EUR (inkl. Aufgeld)
351/320

Hans Purrmann

„Park in Paris“. 1907
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/382

Werkstatt der Gebrüder Spindler

Kommode mit phantastischer Landschaft in Marketerie für den Bayreuther Hof. Um 1765
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
332/808

Andy Warhol

Madonna with Child in her Arms. Ca. 1980-81
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
283/580

Karl Hofer

„Birnen in Schale auf Tuch“. Um 1932
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/417

Hermann Glöckner

„Sechszackiger Stern in hellem Ocker“. Um 1933/35
Verkauft für 45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/177

Martinus Christian Wesseltoft Rørbye

Stillleben mit einer Primel in einem Blumentopf, einer Katze und zwei Sperlingen. 1823
Verkauft für 45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
325/314

Theo von Brockhusen

Gutshof in Seelow. 1910
Verkauft für 45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
355/326

Theo von Brockhusen

Gartenlokal in Baumgartenbrück. Um 1910
Verkauft für 45.720 EUR (inkl. Aufgeld)
306/14

Karl Schmidt-Rottluff

„Sturmflut in Jershöft“. 1921 (?)
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
259/426

Franz Marc

„Elch in phantastischer Umgebung (Hirsch in Landschaft)“. 1913
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
274/374

Ernst Fritsch

Friedhofstraße in Berlin. 1920er-Jahre
Verkauft für 48.750 EUR (inkl. Aufgeld)
210/37

Lotte Laserstein

„Selbstportrait in Schwarz“. Um 1928
Verkauft für 48.800 EUR (inkl. Aufgeld)
347/318

Max Liebermann

„Die Colomierstraße in Wannsee“. 1916
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/118

Max Liebermann

„Bäuerin mit Kind unter der Tür – Frau und Kind in der Haustür“. 1898
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/232

Carl Schuch

Ein Stauwehr in Prags, Südtirol. 1877
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/220

Hans Thoma

Glücklicher Sommertag in Marxzell. 1915
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/147

Johann Wolfgang von Goethe

Gebirgssee in südlicher Landschaft. Um 1810
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)