Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
269/1338

Werner Doede

Ohne Titel. 1929/74
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1066

Otto Dix

„Halbakt von vorn“. 1966
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1155

Otto Dix

„I.N.R.I. (Christuskopf von vorn)“. 1962
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
320/178

Otto Dix

„Erinnerung an die Spiegelsäle von Brüssel“. 1920
Verkauft für 42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/513a

Otto Dix

„Ivar von Lücken“. 1932
Verkauft für 45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
207/181

Anton Ditzler

Der Runde Turm in Andernach. 1844
Verkauft für 976 EUR (inkl. Aufgeld)
272/202b

Christian Dior

Cocktail-Ensemble von Marc Bohan (geb. 1926). 1962
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
272/202a

Christian Dior

Album mit Entwürfen (sog. Croquis) von Dior – mit Fotografien u.a. von Willy Maywald und Maurice Zalewski. 1947–57 / ein Abzug von 1959
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
272/202c

Christian Dior

Sonnengelbes Cocktail-Ensemble mit Swarovski-Besatz von Marc Bohan (geb. 1926). 1972
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
328/101

Johann Georg von Dillis

Baumgruppe im Englischen Garten. 1823
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
287/102

Johann Georg von Dillis

„Bergige Landschaft mit Haus und Wanderer“. Um 1820
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
328/100

Johann Georg von Dillis

Wald-Flusslandschaft mit Herde. Um 1820
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
207/103

Johann Georg von Dillis

Steg über einen Bach in der Münchner Vorstadt Au. Um 1806
Verkauft für 4.880 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/352

Friedl Dicker-Brandeis und Franz Singer

„Der Kaufmann von Venedig – die Truppe“ – Plakat zur Aufführung im Lustspielhaus Berlin. 1923
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
249/463

Eisengießerei Siméon Pierre Deveranne

Statuette des Arthur Wellesley, 1. Herzog von Wellington, Fürst von Waterloo (1769–1852). Um 1840
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/144

Deutsch/Französisch, um 1830/40

Eingang in die Altstadt von Olevano.
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
287/127

Deutsch, um 1850

Blick auf die Berggipfel Hirschberg, Guffert und Juifen von der Gegend bei Dietramszell.
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
287/104

Deutsch, um 1830

Ansicht von Heiligenblut am Großglockner (Studie).
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
247/176

Deutsch, um 1830

Blick auf das antike Theater von Taormina.
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
247/179

Deutsch, um 1830

Voralpenlandschaft mit der Silhouette von München.
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
278/172

Deutsch, um 1820/30

Grotte von Posillipo mit Grab des Vergil.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/165

Deutsch, um 1800

Ansicht von Tivoli mit einem Selbstporträt des Künstlers an der Staffelei.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3088

Deutsch

Miniaturportrait Herzog Karl Wilhelm Ferdinands von Braunschweig-Wolfenbüttel (1736–1806). Nach 1780
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
289/323a

Deutsch

A Gruppe von drei Pilzmodellen. Um 1920
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
262/103

Deutsch

Ansicht Olevanos von Südosten.
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/162

Franz von Defregger

Junger Italiener (Studienkopf).
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
272/253

Johann Wilhelm Dammann

Terrine und Presentoir aus dem Permschen Gouvernementsservice für Zarin Katharina II. von Russland (1729-1796). 1779–81
Verkauft für 26.250 EUR (inkl. Aufgeld)
247/129

Johan Christian Clausen Dahl

Rückenfigurstudie (Portrait des Kronprinzen Christian Frederik von Dänemark in Neapel?). 1821
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
262/143

Johan Christian Clausen Dahl

„Der Vesuv, gesehen von Posillipo“ („Vesuvius seen from Posillipo“). 1847
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
222/120

Eduard Daege

Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen (späterer Kaiser Friedrich III., der „99-Tage-Kaiser“). Um 1835
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2111

D'Ora (d.i. Dora Kallmus)

Nachthemd aus rosa Georgette mit Spitze von Molyneux. Um 1930
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
287/109

Peter von Cornelius

Der böse Sämann. Um 1840
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1050

Lovis Corinth

Gruß von der Bergspitze. 1910
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1045

Lovis Corinth

7 humoristische Postkarten an Dr. Ado von Wilke. 1901-1911
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2116

Anton Corbijn

„Miles Davis“. 1985
Verkauft für 20.740 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2001

Anton Corbijn

Siouxsie Sioux, Kyoto. 1982
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1714

Anton Corbijn

„Nastassia“ [Kinski, Bel Air]. 1995
Verkauft für 3.556 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1295

Anton Corbijn

„a. somebody, strijen, holland, heaven“. 2002
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1713

Anton Corbijn

„Jodie“ [Foster, Hollywood]. 1995
Verkauft für 3.556 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2040

Continental Photo

Villa Goldstein, Berlin-Westend (1922–24). Straßenansicht frontal und von Westen. Architekten: Arthur Korn und Siegfried Weitzmann. 1924
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/370

Erich Consemüller

Gleichgewichts- und Konstruktionsstudien aus dem Vorkurs von Josef Albers im Bauhaus in Dessau. 1926/29
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/340

Niccolò Codazzi

Paar Supraporten mit Architektur- Capricci: Dorische Säulenhalle mit Kanal und Thermenhalle mit Badenden – die Figuren von Gregorio de Ferrari (1647–1726). Um 1670
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
213/722

Carlfriedrich Claus

„Allegorischer Essay für Werner Schmidt“. 1965
Verkauft für 15.860 EUR (inkl. Aufgeld)
296/286

Carlfriedrich Claus

„Allegorischer Essay für Werner Schmidt“. 1965
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
303/119

Franz Ludwig Catel

Im Klosterhof von San Domenico in Palermo. 1843
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
207/139

Franz Ludwig Catel

„Familienszene mit tanzenden Kindern bei Sonnenuntergang am Golf von Neapel mit Blick auf die Insel Capri“. Um 1825/35
Verkauft für 85.400 EUR (inkl. Aufgeld)
358/123

Johann Anton Castell

Blick auf den ruinösen Zwinger in Dresden. 1859
Verkauft für 15.240 EUR (inkl. Aufgeld)
255/129

Johann Anton Castell

Die Albrechtsburg in Meißen. Um 1835
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
287/111

Johann Anton Castell

„Ansicht auf Dresden, Mondschein“. 1846
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)