Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
272/209h

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Zoomorpher Jadeanhänger in Form eines Menschen mit Jaguar- oder Affenkopf, eine Axt haltend. 500–800 n. Chr.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/209f

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger in Form einer Fledermaus mit ausgebreiteten Flügeln, deren Enden als Alligatorenköpfe, deren Mäuler geöffnet (Nicoya). 600–900 n. Chr.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/209e

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jagdeanhänger – länglicher Axtgott in Form eines stark stilisierten Menschen. 600–900 n. Chr.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/209g

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadeanhänger in Form einer Fledermaus mit ausgebreiteten Flügeln, deren Enden als Alligatorenköpfen, deren Mäuler geschlossen (Nicoya). 600–900 n. Chr.
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1048

Lovis Corinth

„Gulliver in Glumdalclitchs Hand“. 1922
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1047

Lovis Corinth

„Rosen in einem Wasserglas“. 1916
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/370

Erich Consemüller

Gleichgewichts- und Konstruktionsstudien aus dem Vorkurs von Josef Albers im Bauhaus in Dessau. 1926/29
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2236

Michel Comte

„In the Desert“. 1999
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2090

Alvin Langdon Coburn

Kanal in Rotterdam. 1908
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
257/349

In der Art des Thomas Chippendale

Paar Rokoko-Wandkonsolen mit Kranichen. Um 1755
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3144

Chinesisch, Kangxi-Periode

Paar kleine Blau-Weiß-Teller aus dem Japanischen Palais in Dresden.
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3145

Chinesisch, Kangxi-Periode

Paar große Blau-Weiß-Teller aus dem Japanischen Palais in Dresden.
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
355/499

Eduardo Chillida

„Meditation in Kastilien“. 1968
Verkauft für 9.525 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3124

Chelsea Porzellan Manufaktur, London

Tabatière in Form einer Mutter mit Wiegenkind. Um 1760
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
259/532

Marc Chagall

„Pokrowskaja in Witebsk“. 1922
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2159

Anatoly Cemenka

Russische Avantgarde in Moskau. Tamiji Najito, Boris Pasternak, Sergei Eisenstein, Olga Tretjakova, Lili Brik, Vladimir Mayakovsky und Nikolai Voznesensky. 1924
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1137

Rolf Cavael

„Schwere Flächen in Blau“. 1950
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3009

Nachfolger des Louis de Caullery

Piazzetta di San Marco in Venedig. Um 1610
Verkauft für 27.500 EUR (inkl. Aufgeld)
303/119

Franz Ludwig Catel

Im Klosterhof von San Domenico in Palermo. 1843
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/112

Franz Ludwig Catel

„Blick vom Grab des Vergil auf den Vomero-Hügel mit Castel Sant'Elmo in Neapel“. Um 1818/19
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
270/116

Franz Ludwig Catel

„Bärtiger Mönch in Kontemplation im Licht des Mondes“. Um 1828 (?)
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/132

Franz Ludwig Catel

Zwei Pifferari in einer Mondnacht zur Adventszeit. 1812/22
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
328/121

Franz Ludwig Catel

„Karthäusermönche in einem nächtlichen Klosterkreuzgang der Certosa di San Giacomo auf Capri mit Blick auf die Faraglioni“. Um 1820/24
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1292

Luciano Castelli

Sitzender Akt / Stehender Akt in Blau. 1985 / 1988
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
358/123

Johann Anton Castell

Blick auf den ruinösen Zwinger in Dresden. 1859
Verkauft für 15.240 EUR (inkl. Aufgeld)
255/129

Johann Anton Castell

Die Albrechtsburg in Meißen. Um 1835
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/124

Carl Gustav Carus

Frühsommerlicher Weinberg in Pillnitz. Um 1830/40
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
358/120

Carl Gustav Carus

Frühsommerlicher Weinberg in Pillnitz. Um 1830/40
Verkauft für 43.180 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2024

Henri Cartier-Bresson

Playground in Madrid, Spain. 1933
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1023

Heinrich Campendonk

„Sitzender weiblicher Akt in Landschaft mit Bauernhaus“. 1920/21
Verkauft für 1.464 EUR (inkl. Aufgeld)
330/16

Antonio Calderara

„Attrazione quadrata in dimensione rettangolare. 1965
Verkauft für 80.000 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1021

Erich Büttner

„Strand in Graal“. 1928
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
266/429

Peter August Böckstiegel

„Mühle in Deppendorf“. 1912
Verkauft für 112.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1034

Peter August Böckstiegel

„Westfälischer Bauernhof. Herbst (Spätherbst in Arrode)“. 1937
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1759

Peter August Böckstiegel

„Arroder Bauerngehöfft“ („Bauerngehöft in Westfalen“ (Westfälischer Bauernhof II)). 1937
Verkauft für 2.625 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1843

Peter August Böckstiegel

„Kartoffelernte in Arrode“. 1937
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1027

Peter August Böckstiegel

„Bauernhof in Westfalen (Koppel)“. 1936-37
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
343/448

Lilia Busse

Russisches Lokal in Berlin. 1922
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
222/222

Wilhelm Busch

„Junge in rotem Wams in Landschaft“. 1880/85
Verkauft für 14.375 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2032

René Burri

Picasso in seinem Atelier, Villa La Californie, Cannes. 1957
Verkauft für 2.750 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1366

Daniele Buetti

„Dreams result in more dreams“. 2004
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
255/125

Eduard von Buchan

Wanderer in der Schlucht von Krokkleiva auf dem Weg nach Christiania (Oslo). 1833
Verkauft für 87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3020

Bartholomäus Bruyn d.Ä.

Drei Tafeln vom Cyriacus-Altar aus St. Kunibert in Köln: 1.) Papst Marcellus weiht Cyriacus zum Diakon (linker Flügel, Innenseite, links oben) 2.) Der hl. Cyriacus wird in den Kerker geführt (Mitteltafel, untere Reihe) 3.) Der hl. Cyriacus verweigert den Götzendienst (Mitteltafel, untere Reihe). Kurz nach 1532
Verkauft für 225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1287

Günter Brus

„J. Beuys gewidmete Gliederwärmung-Zeichnung“, in: Die Schastrommel. 1970
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
256/2189

Günter Brus

Aktion in einem Kreis. 1966
Verkauft für 11.875 EUR (inkl. Aufgeld)
301/903

Klaus vom Bruch

Sex Toy aus: „In the Future“ Serie. 2009
Verkauft für 6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/429

Theo von Brockhusen

Blühende Bäume in Baumgartenbrück. 1916
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
325/314

Theo von Brockhusen

Gutshof in Seelow. 1910
Verkauft für 45.000 EUR (inkl. Aufgeld)
355/326

Theo von Brockhusen

Gartenlokal in Baumgartenbrück. Um 1910
Verkauft für 45.720 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2008

Horace Bristol

„’Yakuza‘ in Bath House“. 1946
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)