Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
322/154

Edward Harrison Compton

Blick über die Elbe auf Dresden mit Schloss und Katholischer Hofkirche. 1917
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
340/257

Max Klinger

„Atelierszene („Nach der Arbeit“ „Siesta“)“. Um 1894 / „Die Balldame: Frontispiz“. 1884.
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1311

Heinrich Zille

Ach Jott - Anni denkt jewiß, ick hab was in die Taschen. 1902
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
297/403

Richard Wilson

Die Villa des Maecenas in Tivoli mit Ausblick auf Rom (Studie). (Vor) 1752
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
740/1748

Barbara Klemm

Heinrich Böll, Demonstration gegen die Stationierung von Mittelstreckenraketen, Mutlangen, 1. September. 1983
Verkauft für 2.032 EUR (inkl. Aufgeld)
340/218

Osmar Schindler

Sculptura, Pictura, Architectura - farbiger Entwurf für die Akademie der Künste Dresden. Um 1910
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/567

Horst Janssen

„TAIPEH-Oh Lamme, Dir, die Du meine Angst tief im Gebüsch versteckst“. 1991
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
290/2

Max Liebermann

„Blick aus dem Wohnzimmerfenster des Künstlers auf die Straße Unter den Linden“. 1900
Verkauft für 81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
262/141

Johan Christian Clausen Dahl

„Die Oder nahe Swinemünde im Mondlicht“ („The Oder near Swinemünde in Moonlight“). 1839
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
233/491

Karl Hermann Trinkaus

Rasputin – die Romanows, der Krieg und das Volk, das gegen sie aufstand. 1927/28
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/18

Ossip Zadkine

„Jeune fille à la cruche“ (auch: Die Wasserträgerin, Junges Mädchen mit Krug). 1920
Verkauft für 625.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/209

Emmanuel Lansyer

Hof mit Blick auf die Kirche St. Julien le Pauvre in Paris. 1886
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2127

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Skatrunde, aus der Serie „Die Wolkenkamera sieht sich auf der Erde um“. 1935
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/352

Friedl Dicker-Brandeis und Franz Singer

„Der Kaufmann von Venedig – die Truppe“ – Plakat zur Aufführung im Lustspielhaus Berlin. 1923
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/112

Carl Julius Milde

„Die hintere Hälfte des Wohnzimmers von Erwin und Otto Speckter am Valentinskamp“. Um 1825
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2078

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

„Skatrunde“, aus der Serie „Die Wolkenkamera sieht sich auf der Erde um“. 1935
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
222/178

Friedrich Geselschap

Die Einbringung des Seeräubers Störtebeker, 1401 (Entwurf für den Rathaussaal in Hamburg). Um 1890
Verkauft für 593 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1340

Franz Gertsch

„Die Kunst liegt in der Natur. Wer sie herausreissen kann, der hat sie“. 1994
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
287/127

Deutsch, um 1850

Blick auf die Berggipfel Hirschberg, Guffert und Juifen von der Gegend bei Dietramszell.
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363e

Präkolumbisch, Kultur der Maya

Jadeanhänger – Kleine rundliche Maske, im geöffneten Mund zwei Zahnreihen sichtbar, die Augen gebohrt. 300–500 n. Chr.
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
208/2085

Ludwig Mies van der Rohe / Photographie: Berliner Bild-Bericht

Barcelona Pavillon, Ansicht des Nebeneingangs mit Blick auf die Onyxwand und den Nebenanbau. 1929
Verkauft für 4.392 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3161

Porzellanmanufaktur Meissen

Koppchen und Unterschale mit Chinoiserien, Goldspitzendekor, die Innenseite des Koppchens mit Indianischen Blumen. Um 1725
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
349/182

Jakob Philipp Hackert

Blick auf den Turm „Torre di Mezzavia di Albano” und die römische Campagna.
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
728/1442

Tobias Rehberger

Araber, Chinesen, Griechen, Pariser and Mallorquiner, die auch schon mal besser aussahen (früher). 2014
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
303/118

Gustav Friedrich Papperitz

Blick von Civitella bei Olevano auf den Monte Serrone und die Volkser Berge.
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2048

F.C. Gundlach

„‚Die andere Romy‘, Kontaktbogen mit 36 Aufnahmen einer Portraitsitzung mit Romy Schneider, Hamburg“. 1961
Verkauft für 2.062 EUR (inkl. Aufgeld)
305/328

Peter Behrens

„Die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft 1883–1908“ – Festschrift der AEG zu ihrem 25-jährigen Bestehen. 1908
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/322

Edvard Munch

„Two Human Beings, The Lonely Ones (To mennesker. De ensomme. Zwei Menschen. Die Einsamen)“. 1894
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
278/163

Eduard Gerhardt

Die Kapelle der Familie Villaviciosa in der Kathedrale von Cordoba, der ehemaligen Großen Moschee. 1858
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
231/353

Giambattista Tiepolo und Werkstatt

Erster Bozzetto zum Fresko „Großmut des Scipio“ für die Villa Cordellina in Montecchio Maggiore. 1743
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
301/817

Dorothy Iannone

Ohne Titel (AND FOR BONNIE ANNIE LAURIE I WOULD LAY ME DOWN AND DIE). 1971
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2125

Umbo (d.i. Otto Umbehr)

Tea for two, aus der Serie „Die Wolkenkamera sieht sich auf der Erde um“. 1935
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1224

Otto Pankok

„Pantherschädel auf dem Weg zur Hinrichtungsstätte“ / „Der Regenspender von Shantung“ / „Die Nova Mahala (Türkinnen)“. 1956
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
295/122

Paul Holz

Ein Herr steigt aus der Kutsche – Illustration zu Nikolai Gogols Roman „Die toten Seelen“. Nach 1929
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
319/17

Jakob Philipp Hackert

„Blick auf die Kirchen S. Agnese fuori le mura und S. Costanza in Rom“. Wohl 1783
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3003

Pier Francesco di Jacopo Foschi

Die Bezahlung der Arbeiter im Weinberg des Herrn, sog. Parabel der Arbeiter im Weinberg. Um 1528
Verkauft für 212.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/158

Franz Ludwig Catel

„Blick aus einer Grotte auf die Halbinsel Posillipo bei Neapel mit der heutigen Villa Mazziotti“.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1487

Jana Euler

„Die individualisierte Editionsnummer besichtigt das subjektive Fenster (Bild) und guckt auf ein Stück der Welt“. 2013
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/447

Otto Mueller

„Liegender Akt (auf dem Kanapee, den rechten Ellbogen aufgestützt, die linke Hand auf dem Knie)“. Um 1921
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
270/142

Julius Schnorr von Carolsfeld

„Sanheribs Macht wird auf Hiskias Gebet gebrochen“ (Der Erzengel Gottes schlägt die Armee des Assyrers). 1858
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1410

Rupprecht Geiger

„hundertbuch geiger was da alles rot ist all die roten farben ein sehr rotes buch“. 1981
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
249/462

Berlin

„Die am 16. September 1809 vor Wesel erschossenen 11 Schill’schen Offiziere“ – Elf Portraitmedallions der Gefallenen. Um 1820/40
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
280/309

Emil Lettré

Plakette „für Berlin“ – 1951–1956 als „Große Goldene Plakette“ genutzt für die Internationalen Filmfestspiele Berlin. 1945
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/310

Emil Lettré

Plakette „für Berlin“ – 1951–56 als „Große Bronzene Plakette“ genutzt für die Internationalen Filmfestspiele Berlin. 1945
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/233

Carl Spitzweg

„Auf der Alm (Zwei auf einer Felsnase sitzende Mädchen, links in der Talschlucht die Almhütte)“. Um 1860
Verkauft für 62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
346/15

Eduard Gaertner

„Blick in die Straße Unter den Linden, Ecke Charlottenstraße, mit dem Hôtel de St. Petersbourg“. 1843
Verkauft für 575.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1289

Werner Büttner

Es wird kommen ein Mann auf einer fahlen Kawasaki und ihm wird folgen die Hölle danach..... 1988
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
280/363d

Präkolumbisch, Kultur der Guanacaste

Jadefigur – In Form eines stark stilisierten Menschen mit kurzen Beinen, die Hände über den Bauch gelegt. 500–1000 n. Chr.
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
322/104a

Julius Schnorr von Carolsfeld

Die Heilige Elisabeth zeigt ihrem Gemahl einen von ihr gepflegten Kranken (Pause nach Peter von Cornelius). 1851
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
229/138

Carl Blechen (?)

Mönche auf einer Treppe zwischen einer Felsenschlucht (Die Treppe zur Grotta di San Francesco alla Verna). Um 1830
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)