Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
302/1121

Karl Hofer

„Kinder mit Ball“. 1945
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1123

Karl Hofer

„Betendes Mädchen“. Um 1923
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1143

Karl Kluth

Externsteine. 1953
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2100

Karl-Ludwig Lange

Clärchens Ballhaus, Berlin. 1975
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2101

Karl-Ludwig Lange

„Berlin Kreuzberg, Blick vom Neuen Kreuzbergzentrum gen Mitte“. 1978
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1117

Karl Hubbuch

Kaffeehausszenen. Um 1925
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1192

Karl Otto Götz

„Kylrom“. 1995
Verkauft für 600 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1229

Karl Hofer

„Lachender Mann“. 1945/48
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1227

Karl Hofer

„Stehendes Mädchen mit erhobenen Armen“. 1922
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 550 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1500

Karl Otto Götz

„Gegenfomen“. 1966
Verkauft für 531 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1109

Karl Hartung

Figurinen. Um 1947/48
Verkauft für 525 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1190

Karl Otto Götz

„Kreisel“. 1994
Verkauft für 525 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1122

Karl Hofer

„Mann mit Zylinder“. Um 1900
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1113

Karl Hofer

„Junge Mädchen“. Um 1947
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1083

Karl Otto Götz

Ohne Titel. Nach 1995
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1125

Karl Otto Götz

„Blento“. 1995
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1085

Karl Otto Götz

„Komposition“. Um 1945
Verkauft für 487 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1132

Karl Hofer

„Drei Männerköpfe im Profil“. 1929
Verkauft für 475 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1087

Karl Otto Götz

Ohne Titel. um 1965
Verkauft für 475 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1512

Georg Karl Pfahler

„braun/blau/rot“. 1970
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1120

Karl Hofer

„Am Morgen II“. 1922
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1128

Karl Hofer

Schlafende. 1922
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1191

Karl Otto Götz

„Tronly“. 1995
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1189

Karl Otto Götz

„Telsyn“. 1994
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1531

Georg Karl Pfahler

Aus: „Sp. o. R. Formativ“. 1963/64
Verkauft für 412 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1121

Karl Hofer

Ohne Titel. 1923
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1532

Georg Karl Pfahler

„Siebdruck blau/blau/grün“ / „Siebdruck rot/gelb“. 1969
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1138

Karl Hofer

„Unter der Türe“. Um 1923
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1079

Karl Fred Dahmen

„Trois taches“. 1969
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1228

Karl Hofer

„Unter der Türe“. Um 1923
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1122

Karl Hofer

Ohne Titel. 1923
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1114

Karl Hofer

Aus: „Zenana“. 1923
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1141

Karl Hofer

„Schäferhund I“. Vor 1949
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 350 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 325 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1328

Mappenwerk

„Prolog I“. 1947
Verkauft für 317 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1518

Georg Karl Pfahler

„Ohne Titel“. 1972
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1081

Karl Fred Dahmen

„Romantische Etüde“. 1978
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 312 EUR (inkl. Aufgeld)