Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/381

T. Lux Feininger

Webereiklasse hinter einem Webstuhl, Bauhaus Dessau (vorn v.l.n.r.: Lotte Stam-Beese, Anni Fleischmann-Albers, Ljuba Monastirskaja, Rosa Berger, Gunta Stölzl, Otti Berger, Werkmeister Walter Warnke; hinten, v.l.n.r.: Lisbeth Östreicher, Gertrud Preiswerk, Lena Meyer-Bergner, Grete Reichardt. Die Webereiwerkstatt im Bauhaus Dessau. Fotografie: Bauhaus Dessau. 1927
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
308/813

Sigmar Polke

„Experiment I, II, III, IV“. 1999
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
331/493

Michael Triegel

„Porträt Esther“. 1996
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
332/778

Mark Wallinger

Selfportrait („Lucida Console Bold“). 2007
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
332/734

Joseph Beuys

„Difesa della Natura“. 1982
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
331/425

Hermann Hesse

Tessiner Landschaft. 1929
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
351/492

George Rickey

„Weathervane“. 1976
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
352/719

Neo Rauch

Ausschnitte I. 1995
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
351/524

Bernhard Heisig

„Die Kinoorgel“. 1994
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
349/150a

Wilhelm von Schadow

Gleichnis vom verlorenen Schaf und verlorenen Sohn, mit allegorischer Umrahmung. Vor 1819
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
726/1209

Karl Schmidt-Rottluff

„Stilleben mit Pflaumen und Steinmaske“. 1953
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
347/313

Max Slevogt

Selbstbildnis an der Staffelei. Um 1890
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
347/394

Moissey Kogan

„Kniende mit Armen parallel zum Körper“. Um 1933
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
349/242

Karl Zorn

Victoria regia. 1920er Jahre
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
351/375

Hermann Glöckner

„Die Türme (Frauenbildnis)“. 1927
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
334/100

Julius Schnorr von Carolsfeld

Moses schützt die Töchter Jethros. 1824
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
337/379

Georg Tappert

„Sonnenblumen in Vase“. Um 1912
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
337/426

Karl Hartung

Komposition. 1955
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
325/437

George Grosz

„Sozialismus marschiert, Kampf um einen Satz“. Um 1930
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
327/733

Arnulf Rainer

Aus: „Gesichter mit Goya“. 1984
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
219/541

Ernst Wilhelm Nay

„Ohne Titel“. 1950
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
227/801

Friedensreich Hundertwasser

„Nana Hyaku Mizu“. 1966-72
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
227/852

Marcin Maciejowski

„Slowo Mistrz Swiata Budzi Respekt i w Walce Moze Deprymowac“. 1999
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
232/11

Georg Kolbe

„Liebeskampf“. 1908
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
217/330

Nach Karl Friedrich Schinkel

Vier Palmetten von einem Brunnen des Gewerbeinstituts in Berlin. 1827
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3023

Umkreis des Michiel Coxcie

Haupttafel eines Altars mit der Auferstehung Christi. Letztes Viertel 16. Jahrhundert
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
237/290

Max Klinger

„Stilleben No. 1“. 1879
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
233/403

August Gaul

„Kater“. 1901
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
253/972

Jörg Immendorff

Ohne Titel (Mannesmann). 1997
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
240/2

Max Slevogt

Selbstportrait. 1894
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
266/458

Anton Kerschbaumer

„Kanal mit Brücke II“. 1920
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
276/813

Arnulf Rainer

„Die Schlangen“. 1968
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
260/813

Helmut Middendorf

„Gitarren“. 1979
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
296/311

Andy Warhol

„Feet In Platform Sandals“. Um 1961
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
296/209

George Grosz

„Baul Ball“. 1920
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
296/182

Karl Hofer

Sich kämmendes Mädchen. Um 1934/35
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
266/500

Käthe Kollwitz

„Kindergruppe“. 1937
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
259/574

Antonio Saura

„Dame“. 1960
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
274/327

Franz Nölken

„Flache Feldlandschaft“. Um 1906
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
274/412

Erich Heckel

„Am Priel“. 1935
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
274/341

Anton Kerschbaumer

„Rund um eine japanische Vase I (Stilleben)“. 1924
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
272/205

Steinschneidewerkstatt in den Gobelins, Paris

Sechs Commessotafeln mit Tierdarstellungen – bestimmt für die Verkleidung eines Kabinettschranks. 1660–80
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
268/864

Rainer Fetting

Bianca und das Ei. 1982
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
264/312b

Hans Poelzig

Zehn Wandlampen – wohl für das Verwaltungsgebäude der I.G. Farben, Frankfurt am Main. Um 1930
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
268/923

Georg Herold

„Schundliteratur“. 1987
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
247/156

Deutsch, um 1850

Blick aus einem italienischen Gewölbe aufs weite Meer.
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)