277/1035
Max Burchartz
„Selbstbildnis“. 1921
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1198
Richard Müller
„Schneelandschaft“. 1921
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1100
Rudolf Grossmann
„Polo“. Um 1920
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2008
Arthur Benda
Ohne Titel (Frauenportrait). Vermutlich 1920er Jahre
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1173
Ludwig Meidner
Bildnis eines Bärtigen / Tanja, den rechten Arm an der Hüfte abgestützt. 1920 / 1922
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/323a
Deutsch
A Gruppe von drei Pilzmodellen. Um 1920
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1037
Lovis Corinth
„Satan“. 1920
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2065
Max Kaus
„Kopf“. 1920
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1284
Georg Tappert
„Frau mit Hut“. 1918
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1047
Erich Buchholz
„Steigen“ / „Kreis mit Gegenbewegung“. 1918-20/68 / 1919-20/68
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1085
Conrad Felixmüller
„Geburt“. 1917
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1241
Alfred Proessdorf
Pierrot mit seinem Weihnachtsbaum. Um 1917
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1235
Alfred Proessdorf
Pssst!. 1917
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1104
Josef Hegenbarth
„Beim Feuer“ / „Der Kuss“ / „Ausruhende Familie“. Vor 1916 / 1916 / 1922
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1090
George Grosz
„Mord in der Ackerstraße“. 1916/17
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1359
Georg Tappert
„Eva und die Schlange“ / „Sitzende Frau zwischen Traumgestalten“. 1916/1918
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2043
George Grosz
„Lustmord in der Ackerstrasse“. 1916/17
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1160
Max Liebermann
„Kindervolksküche“. 1915
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1172
Ludwig Meidner
Männerkopf / Allegorie. Um 1915
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1057
Lovis Corinth
„Die Waffen des Mars“. 1914
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
715/1383
Neue Photographische Gesellschaft A.G.
Frauenschönheit. Um 1913
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
715/1377
Georg Gerlach & Co., Berlin
Erotische Fantasie. Um 1912
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
715/1379
Georg Gerlach & Co., Berlin
Erotische Fantasie. Um 1912
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
715/1380
Georg Gerlach & Co., Berlin
Erotische Fantasie. Um 1912
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1203
Richard Müller
„Maus mit Nuß“ / „Maus mit Hafer“. 1910/1915
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
294/102
Hans Meid
Partie im Tiergarten.
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1281
Georg Tappert
„Stehender Clown“ / „Mann am Flügel“. 1910/11
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1751
Rudolf Bauer
Zum Appell. 1910er-Jahre
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2184
Heinrich Kühn
Mary Warner und Lotte. 1907
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2075
Alvin Langdon Coburn
Paddington Canal. 1904/09
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2103
Will A. Cadby
Storm Light. 1904
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2071
Wilhelm von Gloeden
Grotta dei Cordari, Syrakus. 1903
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1122
Karl Hofer
„Mann mit Zylinder“. Um 1900
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3148
Chinesisch, Qianlong-Periode
Weihrauchbrenner mit Tiermaskenbeinen.
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1055
Lovis Corinth
„Weinendes Mädchen“. 1899
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3379
Paris, um 1810
Sechs Vermeil-Kaffeelöffel von Charles Christofle (1805–1863). Um 1855
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3296
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Tee- und Kaffeedose mit Darstellung eines Tee- und Kaffeestrauches. Um 1850/70
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3310
F. Huther
Porzellanplakette: Der Gelehrte. Um 1840/50
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
222/154
Gustav Jäger
Das Tal der Egeria. 1836
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
247/142
Wilhelm Hensel
Portrait eines Herren. 1833
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/207
Julius von Leypold
Blick in einen Burghof.
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3357
England
Speiseteller mit Weinrankenrand von Rundell, Bridge & Rundell / Digby Scott & Benjamin Smith. Um 1804/05
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3274
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Tasse und Untertasse Neuzierat mit farbigen Blumenbuchstaben G und Goldschuppenmosaik. Um 1780
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3233
Porzellanmanufaktur Meissen
Tasse aus dem Hofservice für Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen (1750–1827) – mit dem blauen Band, Birkenzeisig und Früchten. Um 1777
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3257
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Teller mit Reliefblumen (Gotzkowsky-Relief), weiß. Um 1770
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3370
Schweden
Schwerer Glockenbecher auf oktogonalem Fuß. Um 1750
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3213
Porzellanmanufaktur Meissen
Paar gelb-grüne Tassen und Unterschalen mit Deutschen Blumen und Insekten in Kartuschen und braunem Rand. Um 1745/50
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3209
Porzellanmanufaktur Meissen
Große runde Schüssel mit Neuozier-Relief, Deutsche Blumen und goldener Randkante. Um 1740/50
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3204
Porzellanmanufaktur Meissen
Dessertteller mit durchbrochenem und asymmetrischem Brühlschen Allerlei-Dekor, Deutschen Blumen und goldener Randkante. Um 1740/50
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1529
Daniel Richter
„Flagge“. 2005
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden