Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
294/70

Hans Thoma

Haus im Schwarzwald. 1862
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
287/176

Hans Thoma

Landschaft bei Bernau (beidseitig). 1870
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
328/167

Hans Thoma

Wiese mit zwei großen Bäumen.
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
328/169

Hans Thoma

Schwarzwaldlandschaft. 1917
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
353/154

Hans Thoma

Cella Thoma, die Frau des Künstlers. Um 1875
Verkauft für 5.334 EUR (inkl. Aufgeld)
262/223

Hans Thoma

Cella Thoma, die Frau des Künstlers. Um 1875
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
353/143

Hans Thoma

Weihnachtsabend. 1864
Verkauft für 8.890 EUR (inkl. Aufgeld)
353/152

Hans Thoma

Die Gralsburg. 1899
Verkauft für 60.960 EUR (inkl. Aufgeld)
262/220

Hans Thoma

Glücklicher Sommertag in Marxzell. 1915
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
255/205

Hans Thoma

Landschaft im Sturm. 1892
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/226

Hans Thoma

Wiese mit zwei großen Bäumen.
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
340/196

Hans Thoma

Hügelige Landschaft (mit dem Künstlerpaar vorne rechts?). Um 1889
Verkauft für 35.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/238

Hans Thoma

Frühlingsrast. 1878
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
287/177

Hans Thoma

Gebirgsbach. Um 1862
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/221

Hans Thoma

Villa Borghese. 1881
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
322/183

Hans Thoma

Milly und Else Haag. 1883
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/331

Wohl Pierre-Philippe Thomire

Paar Girandolen mit Victorien – nach Vorlagen von Charles Percier (1764–1838). Um 1805
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
737/1434

André Thomkins

„bodenleere rodelebene“. 1985
Verkauft für 2.286 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1577

André Thomkins

Collage Nr.5. 1970
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1491

André Thomkins

„Osianna ISO“.
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1976

André Thomkins

„Permanentszene“. 1974
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1673

André Thomkins

„Mit Spaghetti genudelte Macaroni“. 1971
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1426

André Thomkins

„Raumstadt“. 1960
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
731/1977

André Thomkins

„Goldküste“. 1981
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1560

André Thomkins

„Spinsterfretsnips“. 1983
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
351/387

Ernst Thoms

„o.T. Selbstbildnis“. 1926
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2083

Max Thorek

„Odalisque“. 1934.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2080

Max Thorek

„Venice“. 1930er–Jahre
Verkauft für 800 EUR (inkl. Aufgeld)
257/343

Ludwig Thormaehlen

Portraitkopf Stefan Georges (1868–1933). 1948/54 / 1960
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
217/310

Bertel Thorvaldsen (Nachfolger)

Büste des Cupido – wohl Carlo Alberto Thorvaldsen (1806 – 1811). Nach 1811
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
308/947

Frederic Matys Thursz

„VITRAIL/D“. 1985/86
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
247/157

Friedrich Thöming

Schwertfischfang vor Capri. Um 1830/40
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3109

Thüringen

Konsoltisch aus dem herzoglichen Schloß Altenburg. Um 1800
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2133

Raymond Tibaut

„La Grille“. Um 1937
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1594

Hans Ticha

Klatscher. 1976
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
733/2260

Hans Ticha

„AUGUREN (SICH FEIERNDE FREUNDE)“. 1989
Verkauft für 4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
361/776

Hans Ticha

„OKTOBERKINDER - STRAHLENDE JUGEND“. 1989
Verkauft für 24.130 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1620

Hans Ticha

„Klatscher“. 1993
Verkauft für 11.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 5.500 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1223

Hans Ticha

„Trio“. 1981
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
709/2282

Hans Ticha

„Gelber Friseursalon II“. 1975
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 11.000 EUR (inkl. Aufgeld)
338/773

Hans Ticha

„Grauer Klatscher“. 1983
Verkauft für 36.250 EUR (inkl. Aufgeld)
220/735

Hans Ticha

„Großer Staatsbesuch“. 1983
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1593

Hans Ticha

Fußballspieler. 1976/1977
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
327/802

Hans Ticha

„Es wächst zusammen“. 1991
Verkauft für 50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
728/1447

Hans Ticha

„BOHRMASCHINE I“. 1983
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
728/1448

Hans Ticha

„ERÖFFNUNG“. 1983
Verkauft für 20.625 EUR (inkl. Aufgeld)