Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
271/2128

Geza Vandor

Eisenbahnbrücke (Trestle-Brücke). Um 1930
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342c

Marianne Brandt

C Buchstütze in Beige mit konstruktiver Komposition. Um 1930
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1021

Ernst Barlach

„Bettelvolk“. Um 1930
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2058

Lyonel Feininger

Blick auf Marktplatz und Marienkirche von Treptow a.d. Rega. Um 1930
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2100

Ilse Bing

Zahnrad, Frankfurt. 1930
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2005

Josef Bartuška

Ohne Titel (Auf der Wiese). 1930er Jahre
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2174

Wolff & Tritschler (Dr. Paul Wolff & Alfred Tritschler)

Ohne Titel (Straßenszene mit Kutsche). 1930er Jahre
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2063

Dr. Paul Wolff

Badeszene. Um 1930
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
345/350

Albert Renger-Patzsch

Kuhweide, Kühe und Bäume. Vermutlich 1930er-Jahre
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1118

Karl Hubbuch

Weiblicher Halbakt. Um 1930
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2205

Yva (d.i. Else Neuländer)

Lederstiefel / Hellblau Weiss gestreiftes Hauskleid mit dunkelblauem Besatz / Unterwäsche. 1930er–Jahre
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2067

Dr. Paul Wolff

„Tiefer Volley des Herrn“. 1930
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2162

Anton Stankowski

„Verbindungen“. 1929
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2079

André Kertész

Bogenbrücke. 1929/31
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2194

Ladislav Emil Berka

„Friše vaše, Praha“ (Frische Wäsche, Prag). 1929
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1082

Hermann Glöckner

Kopf im Profil nach links. 1929
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2027

Marianne Breslauer

Paul Citroen und Dr. Dausse, Paris. 1929
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2169

Sasha und Cami Stone

„Berlin – Lichtenberg“ (Neue Siedlung, Architekt: Bruno Taut). 1928
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2074

Florence Henri

Portrait Cora, Paris. 1928
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2202

Wolff & Tritschler (Dr. Paul Wolff & Alfred Tritschler)

Menschl.[icher] Embryo. Knochenanlage. 1928/30
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2065

Karel Hájek

Schraubenform. 1927
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2011

Gottfried Brockmann

„Bilderbogen der Zeit: Intellektuelle“. 1927/63
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1258

Georg Tappert

Weg mit Häusern. Um 1927
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2084

Sasha Stone (d.i. Aleksander Serge Steinsapir)

„Berlin-Verkehr“. Leipziger Straße - Ecke Friedrichstraße. 1927
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1275

Marianne von Werefkin

Salle d’attente. Um 1927
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1212

Richard Müller

Männlicher Rückenakt. 1927
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1003

Christian Arnold

„Kranker Knabe“. 1926
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1114

George Grosz

„Selbstbildnis mit Hund vor Staffelei“. 1926
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1064

Conrad Felixmüller

„Bildnis Max Liebermann“. 1926
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/448a

Ko (d.i. Jacobus Johannes Josephus) Verzuu

„Luxe-Auto Besteldienst“ – Modell: 903. 1925 / Ausführung 1934
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2058

Pierre Dubreuil

Schiff im Hafen. Um 1925
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/630

Hans Schmitz

Kauernder. Um 1925
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1205

Albert Müller

Erna Kirchner. 1925
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1077

Oskar Gawell

Leipziger Platz. Um 1925
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1121

Alfred Kubin

„Die Kinder bei der Hexe“. (Vor)1925
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/435b

Hannes Meyer

Vitrine Co-op. 1924
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1197

Max Oppenheimer (MOPP)

„Ferruccio Busoni/Kopf“. 1924
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/435a

Hannes Meyer

Vitrine Co-op. 1924
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1129

George Grosz

„Löwen und Leoparden füttern ihre Jungen, Raben tischen ihren Kleinen auf...“. 1923
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2152

Jaroslav Rössler

Doppelportrait von Jarmila Rambousková und Gertruda Fischerová. 1923 –1926
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1043

Max Beckmann

„Bildnis einer Rumänin II (Halbfigur)“. 1923
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1124

Josef Hegenbarth

„Shakespeares Julius Cäsar“. 1923
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1271

Paul Simmel

Vorlagezeichnung für den Titel des Neuen Simmel-Buchs. 1923
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/431

Edmund Lill

Faguswerk Alfeld and der Leine (1911–25). Neue Büroetage, Warteraum (1923–25). Architekten: Walter Gropius und Adolf Meyer. Um 1923
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1224

Karl Schmidt-Rottluff

„Kopf einer alten Frau“. 1923
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1269

Eberhard Viegener

Hügelige Landschaft. 1923
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1134

Max Liebermann

„Wärterin mit Kind auf einer Gartenbank“. 1923
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1043

Walter Dexel

„Figuration 1922 I“. 1922
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)