Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
229/250

Alfons Mucha

Entwurf für Wandbilder im Pavillon von Bosnien-Herzegowina auf der Pariser Weltausstellung 1900. (Vor) 1900
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
257/366

Alfred Meyer

Emailmalerei-Brosche mit der Darstellung des musizierenden Apollons nach Emile Lévy (1826–1890). Um 1860
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/287

Giovanni Battista Pittoni

Erzengel Michael und Bischof Laurentius von Siponto vor der Gnadengrotte des Monte Gargano. 1725/35
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315l

Präkolumbisch

L Kultur der Maya (Mexiko), spätklassische Phase – Jadeanhänger in Form eines stilisierten Menschen. 550–950 n. Chr.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
709/2277

SEO (d.i. Seo Soo-Kyoung )

„Eigentlich möchte ich mit dir alleine sein“ aus der Serie: „Meine deutschen Träume“. 2003
Verkauft für 16.875 EUR (inkl. Aufgeld)
358/131

Deutsch oder französisch, um 1820

Blick über Rom vom Garten der Villa Borghese mit St. Peter im Hintergrund.
Verkauft für 10.160 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2231

Judith Joy Ross

Ohne Titel, aus der Serie „Portraits at the Vietnam Veteran Memorial, Washington, D.C.“. 1984
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/404b

Dr. Lossen & Co. (d.i. Lossen, Dr. Otto)

Werkbundausstellung: Weissenhof-Siedlung, Stuttgart. Häuserblock, Straßenansicht, Westseite. Architekt: Ludwig Mies van der Rohe. 1927
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
287/127

Deutsch, um 1850

Blick auf die Berggipfel Hirschberg, Guffert und Juifen von der Gegend bei Dietramszell.
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/199

Carl Robert Kummer

In der Nähe von Cettinje in Montenegro, Blick auf den Skutarisee in Albanien. Um 1847/48
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
222/120

Eduard Daege

Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen (späterer Kaiser Friedrich III., der „99-Tage-Kaiser“). Um 1835
Verkauft für 1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
289/300

Kitagawa Utamaro

Akt IX (Kudanme) aus der Serie Chûshingura (Kômei bihin mitate Chûshingura jûnimai tsuzuki). Vor 1795
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1117

André Krigar

Berlinansicht: Blick von der Gleimstraße auf die Schönhauser Allee und die Gethsemane-Kirche. 2008
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1576

Jonathan Meese

„Zwei Schwänze für ein Halleluja (Django IV-II)“ / „Der hohlste Kunsthistoriker“ / „Die Exe Schrympylei“ / „Der Junker Toni, Ohni“ / „Don Skeletti im Fettnapf mit 10 Zäpfchen“ / „Colonel Iverson“. 2006/07
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1489

Jonathan Meese

„Zwei Schwänze für ein Halleluja (Django IV-II)“/„Der hohlste Kunsthistoriker“/„Die Exe Schrympylei“/„Der Junker Toni, Ohni“/„Don Skeletti im Fettnapf mit 10 Zäpfen“/„Colonel Iverson“. 2007
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
361/700

Johanna Dumet

„LE PETIT CAFÉ AU LAIT“, aus der Werkreihe „Les petits objets du désir“. 2020
Verkauft für 17.780 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2042

Lewis Baltz

Rule Without Exception, aus der Serie „Generic Night Cities (and others)“, 1988–2000. 1989
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2281

Lewis Baltz

Rule Without Exception, aus der Serie „Generic Night Cities (and others)“, 1988–2000. 1989
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
283/461

Otto Modersohn

„Windiger, grauer Sommertag in den Fischerhuder Wümmewiesen mit Brücke über einen der Wümmearme“. Um 1924/25
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
257/332

Francesco Rosa

Alexander der Große betrauert den toten Dareios III. (330 v. Chr. bei Hekatompylos). Um 1700
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2047

Lewis Baltz

Piazza Pugliese #2, aus der Serie „Generic Night Cities (and others)“, 1988–2000. 1991
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2103

Tom Wood

Between Chester and Birkenhead, aus der Serie „All Zones off Peak“, 1979–1997. 1989
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2000

Eadweard Muybridge (Edward James Muggeridge)

Running and jumping with skipping rope. Plate 174, aus der Serie „Animal Locomotion“. 1885
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
312/342

Jean-Jacques-François Le Barbier l‘ Aîné

Porträt Voltaires – nach der Büste von Jean Antoine Houdon von 1778. Nach 1778.
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2016

Xiomara Bender

Mangyongdae Schülerpalast, Pjöngjang, aus der Serie „Nordkorea. The Power of Dreams“, 2011–18. 2016
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
341/2041

Koji Onaka

„Asahi Toyama“, # 10, aus der Serie „S.[hort] T.[rip] A[gain]“, 2013.
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
329/2107

Hiroshi Sugimoto

Sanjūsangen-dō (Hall of Thirty-Three Bays), aus der Serie „Sea of Buddha“. 1995
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
291/424

Otto Modersohn

„Frühjahrsabendsonne in der Bredenau (Banehrs Hof)“. Um 1920 / Rückseitig: „Fischerhuder Bauernhof mit Brunnen“. Um 1910
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
272/255

Französisch

Kaminbock mit liegenden Windhunden in der Art des Pierre-Philippe Thomire (1751–1843). Um 1810/20
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1484

Jonathan Meese

„Dietrich von Bern in Drachenhaut/ Siegfried der Blökkopf in Hornhaut/ Hagen von Tronje im Meeresgrund/Dietrich von Bern in Mosaikblutausrüstzeug/Siegfried im Turmzimmer/Hagen von Tronje der Tiefsee“. 2005
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
289/308

Josiah Wedgwood & Sons Ltd.

Black Basalt-Relief mit Porträt der Kaiserin Katharina II. von Russland (1729–1796) – Modelleur wohl William Hackwood (um 1757–1839) nach der Krönungsmedaille 1762 Timofei I. Ivanov (1729–1803).. Um 1773/95
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2033

Helmut Newton

Hotel Room, Place de la République, Paris, aus der Serie „Sleepless Nights“, 1975–1978. 1976
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2059

Stefan Moses

„loriot im studio haus ammerland mit henry & gilbert“. Aus der Serie „künstler machen masken“. 1966
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2081

Otto Steinert

Lampen an der Place de la Concorde / Kaminwinkel / Structures en fer et en bois. 1949/52
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/250

Max Klinger

Skizze und Radierung: Ehrenurkunde für wissenschaftliche Mitarbeit an der internationalen Hygiene Ausstellung in Dresden. 1912
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/240

Max Klinger

„Zelt. Opus XIV“. 1913-1915 / „Der Tod als Heiland. Opus XI“ Bl. 10. 1889.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
249/458

Pierre-Victor Ledure

Pendule mit dem „Schwur der Horatier“ – nach dem Gemälde Jacques-Louis David (1748–1825). Um 1810
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315b

Präkolumbisch

B Kultur der Olmeken (Costa Rica), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines Froschs. 300–100 v. Chr.
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
332/832

John Miller

„UNTITLED (2 - 08- 21) 049“, aus der fortlaufenden Serie: The Middle of the Day. 2021
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1328

John Bock

„Geometrischer Ort der 2 Mio. $ Knödelknickerbockermigränehits hitbitssoufflévisage, drin strohmulmige Isoquante touchiert goldene Bilanzregel + Insolvenzsnob“. 2003
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3126

Jean-Baptiste Jacques Augustin, zugeschrieben

Miniatur: Portrait der Catherine Lefebvre, Herzogin von Danzig (1753–1835), genannt Madame Sans-Gêne. Um 1790
Verkauft für 250 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1518

Mario Giacomelli

Aus der Serie „Io non ho mani che mi accarezzino il volto“, 1961–1963. 1961
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
305/446

Piet Zwart

Weltausstellung, Antwerpen: Niederländischer Pavillon, Stand der PPT (Posterijen, Telegrafie en Telefonie). Ausstellungsarchitekt: Piet Zwart. 1930
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
224/346

Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Kakteenkasten mit Figuren der Commedia dell’Arte. Nach dem Entwurf von Richard Seewald (1889–1976). 1927
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/159

Josef Rebell

Ansicht der Stadt Vietri mit dem Blick auf Rieti und den Meerbusen von Salerno. Nach 1819
Verkauft für 38.750 EUR (inkl. Aufgeld)
264/342

Burgundisch

Paneel mit dem Wappen Herzog Philipps III., genannt „der Gute“ , von Burgund (1396 - 1467). Um 1450/60
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
289/315j

Präkolumbisch

J Kultur der Chontal (Mexiko), späte präklassiche Phase – Jadeanhänger in Form eines sitzenden Menschen. 300–100 v. Chr.
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
710/2310

Mario Giacomelli

Aus der Serie „Io non ho mani che mi accarezzino il volto“, 1961–1963.
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2108

Karl Hugo Schmölz

Kino Atlantis an der Weseler Straße, Duisburg. Vorführraum, Blick zur Bühne. Architekt: Ernst Huhn. 1955
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
223/2058

Gisèle Freund

James Joyce mit Adrienne Monnier und Sylvia Beach in der Buchhandlung Shakespeare & Co., Paris. 1938
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)