Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
348/823

Sigmar Polke

„Samson und Delilah“, aus der Grafikmappe „Kinderstern“. 1989
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
215/196

Lolo von Lenbach

Gabriele, die Tochter von Franz und Lolo von Lenbach. Um 1910
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
217/304

Oberitalienisch

Toskanischer Plattenrahmen mit vergoldeten Ornamenten. Um 1570
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
233/561

Horst Antes

„Quadrat aus 25 Farbfeldern mit 10 Federn“. 1971
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
241/473

Oskar Moll

„Goldregen mit Flieder“. Um 1940
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
259/585

Josef Mikl

Abstrakt in Blau und Gelb. 1960
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1266

Heinrich Zille

Mit dem Mantel der Gnädigen.
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/684

Ernst Ludwig Kirchner

Bauernszene mit Kühen (In den Lärchen, Frauenkirch). Um 1920
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/759

Werner Tübke

Studie zu „Arbeiterklasse und Intelligenz“. 1971
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2106

Andy Warhol

Jean-Michel Basquiat und Mike Walsh. 1985
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/422

Hermann Glöckner

Rhombenformen in Rot und Schwarz. 1972
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
345/362

Kurt Lewy

Emaillebild und drei Emailleschalen. 1920er-Jahre
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
741/1887

Karl Schmidt-Rottluff

„Frau mit aufgelöstem Haar“. 1913
Verkauft für 7.620 EUR (inkl. Aufgeld)
249/438

Benjamin Hentschel

Breslauer friderizianische Girandole mit drei Armen zu ein oder drei Lichtern. Um 1758/60
Verkauft für 7.692 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 7.875 EUR (inkl. Aufgeld)
209/288

Bruno Schmitz

Konvolut von Plänen, Skizzen und Akten aus dem ehemaligen Archiv des „Deutschen Patriotenbundes zur Errichtung des Völkerschlachtdenkmals bei Leipzig“. 1894-1938
Verkauft für 7.930 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1121

Wilhelm Schmid

Stilleben mit Maske. 1920er Jahre
Verkauft für 7.930 EUR (inkl. Aufgeld)
207/116

Franz Ludwig Catel

„Loggia mit Figuren bei Mondschein“. Um 1835/45
Verkauft für 7.930 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1043

Hannah Höch

„Sonne und Wunderbäume“. Um 1956
Verkauft für 8.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/439

Emil Nolde

„Christus und die Sünderin“. 1911
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
249/455

Wilhelm Friedrich Gmelin

Blick auf den Lago Albano und den Palazzo Chigi mit der Kirche Santa Maria Assunta in Ariccia. 1796
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
278/205

Wilhelm Carl August Zimmer

Wiese mit blühender Erika. 1874
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
283/556

Moissey Kogan

„Kniende mit Armen parallel zum Körper“. Um 1933
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
305/349

Walter Gropius und László Moholy-Nagy

„Bauhaus Bücher 8 – L. Moholy-Nagy: Malerei. Fotographie. Film“ (2. veränderte Auflage) – Typografie, Einband und Umschlag von László Moholy-Nagy. 1927
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
259/472

Lyonel Feininger

„Segelboote (mit Mond)“. 1919
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
289/328

Julius Robert Hannig

Amor mit Storch. 1887
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
314/667

Klaus Fußmann

Margeriten und Rudbeckia. 1995
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
229/249

Alfons Mucha

Skizzenbuch und Entwurfsstudie für ein Fenster im Veitsdom, Prag. (Vor) 1931
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
219/538

Hermann Glöckner

Grüne und blaue Formen an roter Kugelform. 1948
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3111

Wien

Kleine gläserne Deckenampel mit einem Licht. Um 1810
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
257/306

Französisch, Paris

Table à écrire – Damenschreibtischchen mit Marketerie und Marmorplatte. Um 1770
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/304

Emil Lettré

Ring mit Rubin. Um 1915
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
278/123

Bernhard Fries

Ruinen der Villa Hadrian bei Tivoli (und 1 Beigabe).
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
292/778

Ulrich Knispel

„Landschaft mit Birne“. 1974
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
328/137

Théodore Gudin

Seestück mit Fischerboot.
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3158

Porzellanmanufaktur Meissen

Paar Wermutbecher mit radierten Goldchinesen von Bartholomäus Seuter (1678–1754), Augsburg. 1725
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1312

Heinrich Zille

Frau mit rotem Mantel.
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
280/258

Emil Lettré

Ring mit gelbem Saphir. 1934
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2022

Alfred Eisenstaedt

Marlene Dietrich, Anna May Wong, Richard Eichberg und Leni Riefenstahl. Pierre Ball, Berlin. 1928
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
303/142

Jakob Becker

Gewitterlandschaft und Reisende mit Planwagen. Um 1840/50
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
310/125

Deutsch, 1839

Mann mit rotem Turban.
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
351/425

Moissey Kogan

„Frauentorso mit verschränkten Händen vor dem Körper“. Um 1922
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
294/39

Julius Hübner

„Naemi, Ruth und ihre Schwägerin“. 1828
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
291/428

Moissey Kogan

„Stehende mit gebeugtem und gestrecktem Arm“. Um 1937
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
298/2180

Ludwig Mies van der Rohe

Deutscher Pavillon. Weltausstellung, Barcelona, 1928/29. Blick auf das Wasserbecken mit Skulptur „Der Morgen“ von Georg Kolbe / Photo: Berliner Bild-Bericht. 1929
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
297/486

Fidus (d.i. Höppener, Hugo)

„Heliante und Luzifer“. 1933
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
325/386

Paul Busch

Stehender und sitzender Junge. Um 1919/20
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
711/2350

Horst Antes

„Wolke und Wölkin“. 1967
Verkauft für 8.173 EUR (inkl. Aufgeld)