Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
307/554

Franz Hagenauer (Werkstatt)

Weiblicher Kopf (Wandmaske). Um 1960
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/223

Friedrich Carl Gröger

„Therese Alexandra von Tettenborn und ihr Sohn Franz Bernus“. 1817
Verkauft für 56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
322/107

Karl Franz Gruber

Hase mit Disteln und Blaumeise. (Vor) 1841
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1340

Franz Gertsch

„Die Kunst liegt in der Natur. Wer sie herausreissen kann, der hat sie“. 1994
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
348/780

Franz Gertsch

Gräser I. 1999/2000
Verkauft für 81.250 EUR (inkl. Aufgeld)
704/1472

Franz Gertsch

Wasser (Lapislazuli). 2005
Verkauft für 5.125 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1168

Paul Franz Flickel

Blick auf das Rheinsberger Schloß. 1896
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
305/398

Franz Ehrlich

Komposition. 1929
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/367

Franz Ehrlich

Einladungskarte zum „Bauhausfest am 1. März“. 1930
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
305/352

Friedl Dicker-Brandeis und Franz Singer

„Der Kaufmann von Venedig – die Truppe“ – Plakat zur Aufführung im Lustspielhaus Berlin. 1923
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/162

Franz von Defregger

Junger Italiener (Studienkopf).
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
215/104

Franz Ludwig Catel

Figurenstudien (Griechischer Krieger und Göttin?). Um 1800/07
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/133

Franz Ludwig Catel

Ritter am Grabmal einer gotischen Kapelle. Um 1835/45
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
303/119

Franz Ludwig Catel

Im Klosterhof von San Domenico in Palermo. 1843
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
215/112

Franz Ludwig Catel

„Ein Pilger und eine Pilgerin bitten bei einem Einsiedler um Einkehr“. 1818
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
222/136

Franz Ludwig Catel

Blick auf Rom. Um 1813/1818
Verkauft für 37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/112

Franz Ludwig Catel

„Blick vom Grab des Vergil auf den Vomero-Hügel mit Castel Sant'Elmo in Neapel“. Um 1818/19
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/158

Franz Ludwig Catel

„Blick aus einer Grotte auf die Halbinsel Posillipo bei Neapel mit der heutigen Villa Mazziotti“.
Verkauft für 15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/116

Franz Ludwig Catel

„Bärtiger Mönch in Kontemplation im Licht des Mondes“. Um 1828 (?)
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
262/192

Franz Ludwig Catel

Stillleben mit Melone, Kürbis und Pflaumen.
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
255/124

Franz Ludwig Catel

Klosterruine am Meer. Um 1825/35
Verkauft für 42.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/132

Franz Ludwig Catel

Zwei Pifferari in einer Mondnacht zur Adventszeit. 1812/22
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
328/121

Franz Ludwig Catel

„Karthäusermönche in einem nächtlichen Klosterkreuzgang der Certosa di San Giacomo auf Capri mit Blick auf die Faraglioni“. Um 1820/24
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
349/193

Franz Ludwig Catel

Klostergang mit Trauerzug am Abend.
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
207/139

Franz Ludwig Catel

„Familienszene mit tanzenden Kindern bei Sonnenuntergang am Golf von Neapel mit Blick auf die Insel Capri“. Um 1825/35
Verkauft für 85.400 EUR (inkl. Aufgeld)
207/116

Franz Ludwig Catel

„Loggia mit Figuren bei Mondschein“. Um 1835/45
Verkauft für 7.930 EUR (inkl. Aufgeld)
207/137

Franz Ludwig Catel

Pozzuoli. Um 1825/35
Verkauft für 10.370 EUR (inkl. Aufgeld)
222/138

Franz Ludwig Catel

Blick auf Sorrent. Um 1812
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
303/150

Franz Ludwig Catel

Ruine Trimburg (2 Blatt). 1834
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1036

Franz Bernheimer

„Ein kalifornisches Skizzenbuch“. 1978
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
220/769

Franz Bernhard

„Plattenfrau“. 1969
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
296/328

Franz Bernhard

„D-1-87“. 1985/87
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
320/317

Franz Bernhard

„Nr. 1“. 1974
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
360/505

Franz Bernhard

„Kleine Sitzende“. 1971
Verkauft für 8.255 EUR (inkl. Aufgeld)
360/507

Franz Bernhard

„Figur 7“. 1970
Verkauft für 19.050 EUR (inkl. Aufgeld)
220/768

Franz Bernhard

„Relief Büste Profil“. 1972
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
259/580

Franz Bernhard

„Kopf aus zwei Blöcken“.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1335

Franz Bernhard

Ohne Titel. 1974/75
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1330

Franz Bernhard

Ohne Titel. 1991/93
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
337/425

Franz Bernhard

„Kleine Sitzerin“. 1984
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
360/526

Franz Bernhard

„Figur 16“. 1970
Verkauft für 8.255 EUR (inkl. Aufgeld)
222/247

Franz von Bayros

Tänzerin und Pierrot. Um 1910
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
306/43

Horst Antes

„Fig. Franz von Assisi“. 1966/67
Verkauft für 106.250 EUR (inkl. Aufgeld)