Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
215/121

Friedrich Preller d. Ä.

Szene an einer Brücke in der Campagna. 1860
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1339

Stephan Balkenhol

„Mann in Hemd und Hose“. 1997
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1130

Max Bill

„Dreier Rhythmus in 4 Farben“. 1985
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342m

Marianne Brandt

M Zigarettenetui in Schwarz mit Blau. Um 1930
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3295

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse in Glockenbecherform mit Rosettenhenkeln, Efeuband und reicher Vergoldung. Um 1815/20
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1099

George Grosz

„Lustmord in der Ackerstrasse“. 1916/17
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1101

Paul Holz

Mann in Mantel und Zylinder von hinten / Mann mit Prinz-Heinrich-Mütze.
Verkauft für 625 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1199

Rudolf Bredow

„Häuser in Spanien“. 1961
Verkauft für 610 EUR (inkl. Aufgeld)
222/178

Friedrich Geselschap

Die Einbringung des Seeräubers Störtebeker, 1401 (Entwurf für den Rathaussaal in Hamburg). Um 1890
Verkauft für 593 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1524

Sigmar Polke

„In der Oper (Entscheidung der Frage, ob den schwämmen Bewustsein zukommt)“. 1973
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
340/127

Leopold Venus

Landvolk in einem Kahn (2 Studien).
Verkauft für 562 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1412

Rupprecht Geiger

„Pink zu rot“ / „gelb zu orange“. 2003
Verkauft für 525 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3213

Porzellanmanufaktur Meissen

Paar gelb-grüne Tassen und Unterschalen mit Deutschen Blumen und Insekten in Kartuschen und braunem Rand. Um 1745/50
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1090

George Grosz

„Mord in der Ackerstraße“. 1916/17
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1366

Maureen Jeram

„In the Shade“. 2005
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
237/207

Julius von Leypold

Blick in einen Burghof.
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1110

Emanuel Fohn

Park in Rom. 1961
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1537

Sigmar Polke

„In der Oper (Entscheidung der Frage, ob den Schwämmen Bewußtsein zukommt)“. 1973
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1016

Alma del Banco

„Seezeichen in Cuxhaven“. Um 1927
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1369

Walter Dahn (*1954) und Felix Droese (*1954)

„Omnibus für direkte Demokratie in Deutschland - Volksabstimmung“. 1990
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1564

Robert Lebeck

„Winterschlussverkauf in Berlin“, aus der Serie „Deutschland im März“. 1983
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1337

Joseph Beuys

„Sitting in Front of your TV“. 1972
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2043

George Grosz

„Lustmord in der Ackerstrasse“. 1916/17
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1275

Richard Paul Lohse

„Diagonal von rot über gelb und blau zu grün“. 1972
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1059

Otto Eglau

„Stockfisch beim Trocknen im Norden in den Lofoten“. 1968
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3286

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zwei Dessertteller Königsglatt durchbrochen mit Blumen in Dreifarbenmalerei. Um 1780
Verkauft für 475 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1458

Gustav Kluge

„Komm' ich in mein Kämmerlein ... “. 1985
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1512

Georg Karl Pfahler

„braun/blau/rot“. 1970
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3169

Porzellanmanufaktur Meissen

Untertasse mit Blumenstilleben und Insekten in Unterglasurblau- und Purpurmalerei. Um 1730/35
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3300

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Englischglatt mit Fürstenhüten in Reliefgold und Emaillemalerei auf blauem Fond. Um 1900/10
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1068

Carl Adolf Korthaus

„Hochofen in Reparatur“.
Verkauft für 427 EUR (inkl. Aufgeld)
222/182

Adolf Gottlob Zimmermann

Carl Peschel in Rom. Um 1829
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1470

Dieter Roth

„Ein Taschenzimmer von Diter Rot“. 1964
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1532

Georg Karl Pfahler

„Siebdruck blau/blau/grün“ / „Siebdruck rot/gelb“. 1969
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342s

Marianne Brandt

S Buchstütze in Hellblau mit konstruktiver Komposition. Um 1930
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2106

Manassé (Olga & Adorjan von Wlassics)

Blumenbouquet in Vase / Champagnerglas mit Blütenstrauch. Um 1928
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1135

Horst Janssen

„Annettchen in der Haseldorfer Marsch, 15.3.1987“. 1987
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3303

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Rheinische Form mit Régenceornamenten und Vermicelliband in Reliefgold auf grünem Fond. 1914–18
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342b

Marianne Brandt

B Paar Serviettenhalter in Rot und Grün (Modell 5439). Um 1930
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1407

Curt Querner

„Alter Baum in Diebels Grund“. 1959
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3119

Italienisch oder spanisch

Mörser in reicher Niello-Technik mit Jesuitenkreuz unter der Bodenplatte. 1742
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1227

Joachim Rágóczy

„Kultur Film in 5 Acten: Prostitution“. 1919
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
289/252c

Artur Braun und Fritz Eichler

C Tischradio (Kleinempfänger) SK 2 in Hellgrau. 1955
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
289/252b

Artur Braun und Fritz Eichler

B Tischradio (Kleinempfänger) SK 2/2 in Schwarz. 1959
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
289/252d

Artur Braun und Fritz Eichler

D Tischradio (Kleinempfänger) SK 3 in Weiß. 1956
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1517

Sigmar Polke

„In der Oper (Entscheidung der Frage, ob den Schwämmen Bewußtsein zukommt)“. 1972
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342p

Marianne Brandt

P Serviettenhalter in Grün (Modell 5439). Um 1930
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1074

Edgar Ehses

In der Requisite. 1950
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1412

Rupprecht Geiger

„schwarz auf rot“. 1968
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)