Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
304/2135

Robert Capa (d.i. Andrei Friedmann)

Picasso und Françoise Gilot, Golfe-Juan. 1948
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
331/467

Willi Baumeister

„Figurenmauer mit Blau, Rot und Gelb“. 1947
Verkauft für 12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
337/369

Eberhard Viegener

Stillleben mit Tongefäß, Kaktus und Äpfeln. 1927
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
305/325

Paula Straus

Vierteiliges Kaffee- und Teeservice – Modell: 13024. 1926
Verkauft für 23.125 EUR (inkl. Aufgeld)
233/529

Rudolf Levy

„Stilleben mit Fruchtschale, Melone und Karaffe“. 1923
Verkauft für 31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
343/469

Franz Radziwill

„Stilleben mit Kannen, Tasse und Zitrone“. 1921/22
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
226/460

Max Pechstein

Mutter und Kind vor der Düne. 1919
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1019

Ernst Barlach

„Hoffnung und Verzweiflung I“ / „Zweikampf 1“. Um 1917/18/1919
Verkauft für 937 EUR (inkl. Aufgeld)
282/65

Moissey Kogan

„Stehende mit gestrecktem und erhobenem Arm“. Um 1910
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/403

Karl Hofer

Sitzende Dame mit Hut und Mantel. 1899
Verkauft für 2.875 EUR (inkl. Aufgeld)
340/265

Max Klinger

„Eva und die Zukunft. Opus III“. 1880
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
310/138

Lorenzo Quaglio

Sennerin und Jäger auf der Alm. 1832
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
287/102

Johann Georg von Dillis

„Bergige Landschaft mit Haus und Wanderer“. Um 1820
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3281

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Teedose Glatt mit Blumenmalerei und Silberdeckel. Um 1780
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3225

Porzellanmanufaktur Meissen

Teekanne mit Früchtemalerei und grünem Mosaikkantendekor. Um 1750/60
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
312/346

Philipp Peter Roos (genannt da Tivoli)

Zwei ruhende Ziegenböcke und ein Schaf. Um 1690
Verkauft für 3.437 EUR (inkl. Aufgeld)
222/114

Deutsch, um 1840

Das Etschtal zwischen Meran und Bozen.
Verkauft für 10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/214

Französisch, um 1860

Interieur (Stilleben mit Fässern und Kesseln).
Verkauft für 6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1600

Klaus Fußmann

Landschaft mit Rapsfeld und rotem Dach. 2011
Verkauft für 4.875 EUR (inkl. Aufgeld)
278/124

Bernhard Fries

Kirchenruine im Wald (und 2 Beigaben).
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1183

Lotte Laserstein

Stilleben mit Blumenvase, Rosen und Äpfeln.
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1007

Rudolf Ausleger

Stilleben mit Flasche, Karten und Würfel.
Verkauft für 687 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1053

Arthur Degner

„Auf der Flucht“ / „Mutter und Kind“.
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2272

Heiner Blum

„Komposition in Silber und Schwarz Nr. 2“. 1990
Verkauft für 875 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1416

Hermann Glöckner

Violetter Schwung über roten und orangen Kreisformen. 1983
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1529

Sigmar Polke

„Hände (Die Vermittlung zwischen oben und unten)“. 1973
Verkauft für 500 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1404

Horst Antes

„Schwarze Figur mit Rohr und 4 Farbfeldern“. 1971
Verkauft für 750 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1700

Franz Erhard Walther

„Sockel, Hand und Arm unten “ (Genähtes Werkstück). 1969
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1457

Konrad Klapheck

„Die Sexbombe und ihr Begleiter (Armatur I)“. 1964
Verkauft für 5.250 EUR (inkl. Aufgeld)
320/172

Martel Schwichtenberg

Komposition mit rotem und gelbem Akt (Paar). Um 1920
Verkauft für 30.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/590

Lyonel Feininger

„Acht Männer mit Zylinderhüten und ein Hund“. 1919
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
237/270

Gabriel von Max

„Erster April“ (Faust und Gretchen im Garten). 1869
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)
278/201

Ernst Erwin Oehme

Das Siebengebirge, Reichenfels und Godesberg am Rhein. 1855
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
334/140

Ernst Fries

Heidelberg, Schloss und Altstadt vom Ziegelhäuser Ufer. Um 1829
Verkauft für 7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1874

Karl Hermann Roehricht

„Blick auf Gera mit Heizkraftwerk und Autobahn“. 1977
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
307/716

Klaus Fußmann

„Teller und Tücher Atelier Hardenberg Str[aße]“. 1975
Verkauft für 9.062 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1593

Franz Erhard Walther

„Sockel. Hand und Arm unten“ (Genähtes Werkstück). 1969
Verkauft für 1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1129

Horst Janssen

„Klee und Ensor um einen Bückling streitend“. 1961
Verkauft für 1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2179

Jolán Vadas

Ohne Titel (Stilleben mit Buch und Filmrollen). Um 1942
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
326/621

Hermann Glöckner

„Kreise in Graustufen auf Schwarz und Weiß“. 1936
Verkauft für 100.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/527

Lyonel Feininger

Dreimaster mit schwarzen Segeln und bunten Flaggen. 1934
Verkauft für 57.500 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1086

Jeanne Mammen

„Brustbild eines Knaben mit Ponyfrisur und Schlitzaugen“. Um 1931
Verkauft für 1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
720/2102

Ludwig Meidner

Porträt eines Herrn mit Spitzbart und Zigarre. 1926
Verkauft für 3.375 EUR (inkl. Aufgeld)
299/641

Max Beckmann

„Bildnis Naila mit aufgestützten Armen und Glas“. 1923
Verkauft für 3.125 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2152

Jaroslav Rössler

Doppelportrait von Jarmila Rambousková und Gertruda Fischerová. 1923 –1926
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
280/257

Emil Lettré

Ring mit Perle, blauem Saphir und Diamanten. Um 1920
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
225/11

Emil Nolde

Hamburger Hafen, Schiffe am Kai und Schlepper. 1910
Verkauft für 47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
229/159

Friedrich Preller d. Ä.

Szene mit Satyrn, Faunen und einem Zentauren. Um 1872
Verkauft für 2.375 EUR (inkl. Aufgeld)
229/155

August Wilhelm Ferdinand Schirmer

Blick auf Porta Angelica und den Vatikan. 1836
Verkauft für 21.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3224

Porzellanmanufaktur Meissen

Teekanne mit einheimischen Vögeln und purpurnem Schuppenmosaikdekor. Um 1750/60
Verkauft für 5.000 EUR (inkl. Aufgeld)