Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
734/2286

Werner Bokelberg

Uschi Obermaier. 1969
Verkauft für 3.250 EUR (inkl. Aufgeld)
248/2171

Werner Bokelberg

Uschi Obermaier. 1969
Verkauft für 16.250 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2014

Werner Bokelberg

Pablo Picasso. 1965
Verkauft für 1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
708/1986

Anna & Bernhard Johannes Blume

„Eurhythmisch-gestikulative Wahnbewegungs-Ideoplastikerin demonstriert in ihrem Schlafzimmer die Idee einer Identität von Leib-Seele-Vernunft.“. 1977
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2192

Dieter Blum

Ohne Titel (Per Tieflader von Stuttgart nach Bonn). 1989
Verkauft für 1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
247/165

Carl Blechen

Am Strand von Vietri.
Verkauft für 6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
247/155

Carl von Blaas

Agavenstudie aus Italien.
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
222/146

Carl von Blaas

Zwei Männer an einer Felsenküste. 1838
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
736/1182

Julius von Bismarck

„Zwei Esel““. 2013
Verkauft für 11.747 EUR (inkl. Aufgeld)
285/906

Julius von Bismarck

„Zwei Esel“. 2013
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
253/1032

Norbert Bisky

„Flieger von morgen“. 2002
Verkauft für 40.000 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2051

Werner Bischof

Shinto-Priester im Hof des Meiji-Tempels, Tokyo, Japan. 1951
Verkauft für 4.000 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2019

Werner Bischof

Waschtag Koje-do, Korea. 1952
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2020

Werner Bischof

Along the Ginza, girl selling flowers, Tokyo, Japan. 1951
Verkauft für 1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
335/2015

Werner Bischof

Weinendes Mädchen. Im Kinderdorf Hajdúhadház, Ungarn. 1947
Verkauft für 3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 2.250 EUR (inkl. Aufgeld)
299/660

Albert Birkle

„Im Hafen von Bordeaux“. 1942
Verkauft für 22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
231/337

Albrecht Biller

Schenkkanne von Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels (1682-1736). 1695-1699 und um 1715
Verkauft für 11.538 EUR (inkl. Aufgeld)
215/109

Carl Eduard Biermann

Ansicht von Amalfi. 1833
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1345

Joseph Beuys

„Ruined by State“ / Lebenszeichen von Joseph Beuys. 1974 / 1984
Verkauft für 812 EUR (inkl. Aufgeld)
262/201

Jean Victor Bertin

Eingang des Parks von Saint-Cloud.
Verkauft für 18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
289/310

Berliner Goldschmied

Armband der Prinzessin Marie von Preußen, spätere Königin von Bayern (1825–1889) – Geschenk von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795–1861) zur Konfirmation 1842. 1842
Verkauft für 28.750 EUR (inkl. Aufgeld)
271/2004

Berliner Bild-Bericht

Umgestaltung der Neuen Wache, Berlin. Zeichnung Sergius Rügenberg nach Entwurf von Ludwig Mies van der Rohe. 1930
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3343

Berlin

Münzbecher mit 18 Münzen von Cornelius Ewald Landgraff (Amtsmeister seit 1738). Um 1747/1757
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3353

Berlin

Fußschale (Zuckerschale) von Jean Godet (1732–1796). Um 1790/95
Verkauft für 4.250 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3352

Berlin

Paar Girandolen zu ein oder zwei Lichtern von Friedrich Jacob Stoltz(e) (1732–1803). Um 1790/1800
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3355

Berlin

Berliner Teekanne mit Filter und Réchaud von George Heinrich Steffen (1774–nach 1828). Um 1820/30
Verkauft für 1.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3350

Berlin

Paar Girandolen mit Breslauer Aufsatz zu ein bis drei Lichtern von Esajas Carl Hoffmann (Berlin), Carl Gottlieb Freytag (Breslau) und Gottlieb Benjamin Vogtmann (Breslau). Um 1796/1804
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3348

Berlin

Paar friderizianische Tischleuchter von Henri Masseron (1732–1817). Um 1780
Verkauft für 4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3347

Berlin

Kaffeekanne und Mokkakanne mit Rocaillen von Christoph Conrad Meyer (1722–1781) und Georg Wilhelm Marggraff (gest. 1804). Um 1770
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3354

Berlin

Ovales Tablett mit Randeinfassung von Jean Godet (1732–1796). Um 1779/89
Verkauft für 3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3342

Berlin

Große Terrine (Pot d’oille) von Christian Ludwig Pintsch I (1710-1778). Um 1740
Verkauft für 9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3349

Berlin

Konfektschälchen mit freiplastischem Rosenzweigdeckel von Henri Masseron (1732–1817). Um 1775/80
Verkauft für 2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3346

Berlin

Kaffeekanne und Mokkakanne mit Rocaillen von Johann Georg Daniel Fourniér (1708–1789). Um 1763/65
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1257

Hubert Berke

„Die Räuber von Liangschanmoor“. 1940
Verkauft für 2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
321/521

Werner Berges

„KATZE“. 1973
Verkauft für 8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
285/829

Werner Berges

„Mal oben, mal unten“. 1972
Verkauft für 13.750 EUR (inkl. Aufgeld)
301/905

Werner Berges

„TWIGGY“. 1967
Verkauft für 7.250 EUR (inkl. Aufgeld)
308/837

Werner Berges

„FESSELUNG“. 1973
Verkauft für 25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 3.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1274

Werner Berges

„Top Stars“. 1968
Verkauft für 1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
260/768

Werner Berges

„Nach Eitelkeiten. 1973
Verkauft für 11.250 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1330

Werner Berges

„Kinderstern“. 1989
Verkauft für 375 EUR (inkl. Aufgeld)
276/774

Werner Berges

„Skiny“. 1971
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
315/700

Werner Berges

„Farbtafel“. 1972
Verkauft für 17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
321/520

Werner Berges

„Nurso, malso“. 1992
Verkauft für 8.125 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1181

Werner Berges

„Strip-Tante“. 1967
Verkauft für 2.806 EUR (inkl. Aufgeld)
268/827

Werner Berges

„CALL-GIRL“. 1972
Verkauft für 43.750 EUR (inkl. Aufgeld)
276/773

Werner Berges

„Düsseldorf“. 1970
Verkauft für 10.625 EUR (inkl. Aufgeld)