325/311
Max Liebermann
„Enkelin und Kinderfrau beim Spielen im Garten“. 1919
Verkauft für
87.500 EUR (inkl. Aufgeld)
346/41
Max Liebermann
„Schafherde“. 1888
Verkauft für
450.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/39
Max Liebermann
„Selbstbildnis mit Schirmmütze“. 1923
Verkauft für
143.750 EUR (inkl. Aufgeld)
346/57
Max Liebermann
„Corso auf dem Monte Pincio in Rom“. 1930-32
Verkauft für
375.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/5
Max Liebermann
„Der Nutzgarten in Wannsee nach Westen“. 1922
Verkauft für
951.600 EUR (inkl. Aufgeld)
218/4
Max Liebermann
„Garten in Noordwijk-Binnen“. 1909
Verkauft für
625.000 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1169
Max Liebermann
„Pferdebändiger“. 1915
Verkauft für
1.125 EUR (inkl. Aufgeld)
233/411
Max Liebermann
Studie einer Tennisspielerin. Um 1901
Verkauft für
38.750 EUR (inkl. Aufgeld)
251/502
Max Liebermann
Zu: „Hercules-Hindenburg erschlägt den russischen Bären“. 1914
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
251/507
Max Liebermann
„Reitknecht mit Pferd“. 1912
Verkauft für
62.500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1175
Max Liebermann
„Lesendes Mädchen“. 1896
Verkauft für
3.500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1173
Max Liebermann
Martha Liebermann mit Ihrer Tochter Käthe. 1895/1900
Verkauft für
4.500 EUR (inkl. Aufgeld)
270/185
Max Liebermann
„Dorfstraße in Militsch – Landschaft mit Teich“. 1883
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1159
Max Liebermann
„Der Müllerin Verrat“. 1924
Verkauft für
437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1161
Max Liebermann
„Die Braut von Korinth 3 (Die Mutter der Braut belauscht das Liebespaar)“. 1924
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1172
Max Liebermann
„Jäger mit Spaniels“. 1924
Verkauft für
1.500 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1170
Max Liebermann
„Porträt Brinckmann“. 1906
Verkauft für
600 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1156
Max Liebermann
Effi auf der Schaukel / Die Zwillinge rufen Effi. Mitte 1920er-Jahre
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/517
Max Liebermann
Weg in einem Park. Um 1890
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1189
Max Liebermann
„Selbstbildnis des Zeichnenden“. 1922
Verkauft für
1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
299/527
Max Liebermann
Pferderennen. 1908
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
320/113
Max Liebermann
Die Lindenterrasse des Restaurants Jacob, Hamburg. 1902
Verkauft für
17.500 EUR (inkl. Aufgeld)
319/25
Max Liebermann
„Mann im Kohlfeld – Wannseegarten“. 1917
Verkauft für
225.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/110
Max Liebermann
Bucht von Moorlake mit Booten. 1920er-Jahre
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1192
Max Liebermann
Frau mit Schaf. Um 1900
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
320/115
Max Liebermann
Wilhelm von Bode, Generaldirektor der Königlichen Museen in Berlin. 1914
Verkauft für
18.750 EUR (inkl. Aufgeld)
346/43
Max Liebermann
„Bleiche auf den Dünen bei Katwijk“. 1890
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1315
Max Liebermann
„Judengasse“. 1912
Verkauft für
1.187 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1134
Max Liebermann
„Wärterin mit Kind auf einer Gartenbank“. 1923
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1133
Max Liebermann
„Im Kahn“. 1917
Verkauft für
1.625 EUR (inkl. Aufgeld)
336/5
Max Liebermann
„Die Blumenterrasse im Wannseegarten nach Norden“. 1924
Verkauft für
450.000 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1831
Max Liebermann
Frau am Seeufer (Studien zu Goethes: „Der Mann von fünfzig Jahren“). Vor 1922
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
727/1314
Max Liebermann
„Strickende Kuhhirtin“. Um 1915
Verkauft für
6.000 EUR (inkl. Aufgeld)
336/12
Max Liebermann
„Die Große Seestraße in Wannsee mit Spaziergängern“. Um 1920–23
Verkauft für
1.045.000 EUR (inkl. Aufgeld)
211/313
Max Liebermann
„Strand mit Schuppen – Entwurf zu den Dekorationen zu Hauptmanns ,Gabriel Schillings Flucht‘, Akt I und V“. 1912
Verkauft für
42.700 EUR (inkl. Aufgeld)
219/415
Max Liebermann
Badende Knaben am Strand. Um 1896
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
215/195
Max Liebermann
„Kompositionsstudie zur ’Flachsscheuer in Laren‘“. 1886
Verkauft für
293.750 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1136
Max Liebermann
„Karre in den Dünen“. 1900
Verkauft für
937 EUR (inkl. Aufgeld)
226/414
Max Liebermann
Die Rückkehr des Majors. Um 1919
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1073
Max Liebermann
„Schafhirt mit Hund und Herde“. Um 1887
Verkauft für
3.050 EUR (inkl. Aufgeld)
207/194
Max Liebermann
Kartoffelbauern in den Dünen. Um 1890
Verkauft für
3.416 EUR (inkl. Aufgeld)
226/415
Max Liebermann
Sitzende Dame mit Schirm (Margarete Oppenheim). 1917
Verkauft für
5.000 EUR (inkl. Aufgeld)
240/9
Max Liebermann
Im Ruderboot. 1920er Jahre
Verkauft für
56.250 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1189
Max Liebermann
„Kinder am Strande“ / „Mädchen am Strande“. 1913/22
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/2
Max Liebermann
„Blaues Mädchen in Landschaft – Bauernmädchen“. 1890
Verkauft für
75.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/6
Max Liebermann
„Biergarten – Restaurationsgarten“. 1900
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1174
Max Liebermann
Amsterdamer Judenviertel. 1908
Verkauft für
4.750 EUR (inkl. Aufgeld)
266/406
Max Liebermann
Selbstporträt. 1912
Verkauft für
22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
255/215
Max Liebermann
„Hofbräukeller in Rosenheim“. Um 1893/95
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
294/96
Max Liebermann
„Martha, die Gattin des Künstlers, an ihrem Schreibtisch“. 1898
Verkauft für
12.500 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden