306/4
Paula Modersohn-Becker
„Brustbild eines Mädchens nach links vor Birken“. 1903
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
328/171
Wilhelm Leibl
„Mädchenkopf (genannt ,Die Malresl‘)“. 1897
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
336/1
Emile Bernard
„Bretonnes dans un champ ou La moisson“. 1888
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
215/211
Max Klinger
Junge Frau auf Diwan. Um 1880-85
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
281/16
Paul Cézanne
„After the ,Cupid‘ attributed to Puget“. Um 1879/82
Verkauft für
162.500 EUR (inkl. Aufgeld)
300/44
Serge Poliakoff
„Composition abstraite“. 1966
Verkauft für
160.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/770
Gerhard Richter
„Vorhang“. 2012
Verkauft für
160.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/63
Jean Dubuffet
„Site avec six personnages“. 1981
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
253/926
Sigmar Polke
„... höhere Wesen befehlen“. 1967
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
225/25
Karl Schmidt-Rottluff
„Philodendron und Clivia“. 1947
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
250/38
László Moholy-Nagy
Ohne Titel. 1945/46
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
313/27
Karl Hofer
„Mädchen am Tisch“. 1933
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
240/11
Emil Nolde
„Landschaft mit Kirche (gelb und violett)“. Um 1931
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
333/607
Heinrich Hoerle
„Selbstbildnis“. 1931
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
273/37
Karl Hofer
„Weg nach Lugano“. 1926
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
273/41
Moïse Kisling
„Bouquet de fleurs variées“. Um 1926
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
337/343
Karl Hofer
„Harlekine“. Um 1923
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
281/6
Leo Putz
„Nach dem Bad III“. 1914
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
250/15
Wilhelm Lehmbruck
„Kopf der Schreitenden (Mädchenkopf sich wendend)“. 1913/14
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
265/10
August Macke
„Porträtstudie Elisabeth Gerhardt (aus dem Gedächtnis)“. 1907
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
321/426
André Butzer
„Pluton“. 2002
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
345/310
Emil Nolde
Meer mit Segelbooten.
Verkauft für
156.250 EUR (inkl. Aufgeld)
352/722
Jonas Burgert
Spieler. 2008
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
348/774
Imi Knoebel
Stella Liza. 1988
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
339/631
Rainer Fetting
„Nacht am Südstern“. 1988
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/19
Peter Beard
Elephant and Kilimanjaro. 1984/2005
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/49
Marwan
Kopf. 1975
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/55
Pablo Picasso
„Le peintre et son modèle“. 1970
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/701
Arnulf Rainer
„Wut mit Glut“. 1958
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
226/650
Johann Georg Müller
„Tornado“. 1957
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/54
Ernst Wilhelm Nay
„Blau und Grau“. 1957
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/24
Emil Nolde
Sonnenblume und Anemonen. Um 1952/54
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/54
Karl Schmidt-Rottluff
„Stilleben mit Bananen“. 1950
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
300/42
Fritz Winter
Triebkräfte der Erde. 1944
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
350/26
Max Bill
Konstruktion aus einem Kreisring. 1942–44
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/50
Hans Purrmann
„Blick über Florenz“. 1935
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
306/30
Gabriele Münter
Landschaft bei Murnau. 1935
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
265/49
Karl Hofer
„Mädchen in der Dachkammer“. 1935
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/40
Paul Klee
„Ein Tragiker (unter anderen)“. 1933
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/18
Lyonel Feininger
„Treptow a. d. Rega“. 1932
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
333/662
Heinrich Hoerle
„Vordermann“. 1932
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
290/19
Emil Nolde
„Zwei Männer im Gespräch“, aus: „Phantasien“ / Rückseitig: Figürliche Szene. 1931–35
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
225/35
Paul Klee
„Starr-beflügelt“. 1931
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/43
Wassily Kandinsky
„Ohne Titel“. 1930
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/27
Emil Nolde
„Amaryllisblüten“. Um 1930
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/20
Emil Nolde
Mohn, Dahlien und Goldregen in blauer Vase. Um 1930/35
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/38
Hans Purrmann
„Atelierinterieur in Langenargen“. Um 1927 (?)
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/35
Otto Mueller
„Im Gras sitzendes Mädchen“. Um 1925
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
306/6
Pablo Picasso
„Saltimbanque en costume rouge“. 1923 (?)
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/37
Arthur Segal
„Bahndamm“. 1922
Verkauft für
150.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden