347/452
François Pompon
„Corbeau“. 1928
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
299/539
Gabriele Münter
„Lauensteiner Land“. 1927
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/40
Lesser Ury
„Waterloo Bridge bei Nebel, London“. 1926
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/175
Lovis Corinth
Vase mit Blumen. 1925
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
336/33
James Ensor
„The ,Haute Barrière‘ outside Ostend (La ,Haute Barrière‘ aux environs d'Ostende)“. Um 1925
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
313/28
Kurt Schwitters
„für Herrn Dr. Bode“. 1924
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/236
Käthe Kollwitz
„Selbstbildnis im Profil nach links“. 1923
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
313/1
Georg Kolbe
„Adagio“. 1923
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
296/238
Käthe Kollwitz
„Der Tod greift nach den Kindern“. Um 1921/22
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
350/31
Lovis Corinth
„Der Hase“. 1921
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/44
Lesser Ury
„Unter den Linden mit Blick auf das Brandenburger Tor“. Um 1920
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
290/12
Lyonel Feininger
„Die kleine Försterei“. 1920
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/30
Paul Klee
„Kleine Schweizerlandschaft“. 1920
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/27
Max Slevogt
Obsternte in der Pfalz (Der Birnbaum). 1917
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
330/45
Hermann Max Pechstein
„Grünes Stilleben“. 1917
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
218/34
Alexej von Jawlensky
„Blumenstrauß in Vase“. Um 1916
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
313/13
Ernst Ludwig Kirchner
Badende mit Einbaum am Strand von Fehmarn. 1914
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
345/351
Maurice de Vlaminck
Häuser am Bach. Um 1914/15
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
320/129
Emil Orlik
Großes Blumenstillleben in blauer Vase. 1914
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
258/20
Emil Nolde
Künstlerin. Um 1911
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
347/319
Karl Hagemeister
„Teich in der Mark mit Seerosen und Schilfhalmen“. 1907
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/13
Wladimir Georgiewitsch von Bechtejeff
Parkweg mit Reiterin. 1905
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
319/27
Edvard Munch
„Die Brosche. Eva Mudocci“. 1903
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
232/6
Max Liebermann
„Biergarten – Restaurationsgarten“. 1900
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
313/9
Heinrich Kühn
Landschaft mit Linden. 1898
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
342/25
Hans am Ende
„Kornfeld im Hochsommer“ (Worpswede). 1897
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
346/43
Max Liebermann
„Bleiche auf den Dünen bei Katwijk“. 1890
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
310/181
Emil Jakob Schindler
„Parklandschaft in Plankenberg“. 1887
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
270/126
Peder Balke
„View of Fredriksten Fortress in Moonlight“. (Fredrikshald im Mondschein). Um 1852
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
336/14
Ernst Ferdinand Oehme
„Tiroler Landschaft mit Burg Naudersberg“. 1847
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
349/218
Anton Graff
Daniel Chodowiecki und seine Frau Jeanne, geb. Barez (2 Porträts). (Nach) 1801
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3031
Jan Brueghel d.J.
Weite Landschaft mit Planwagen und Pferdekarren. Kurz nach 1626
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3004
Mirabello Cavalori
Mariä Tempelgang. Um 1550/60
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
340/103
Albrecht Dürer
„Melencolia I“. 1514
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
250/18
Emil Nolde
Frauenkopf.
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
285/769
Gerhard Richter
Ohne Titel (18.4.08). 2008
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
292/733
Gerhard Richter
„Vorhang“. 2012
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
324/51
Karin Kneffel
Ohne Titel. 2003
Verkauft für
125.000 EUR (inkl. Aufgeld)
210/43
Karl Hartung
„Liegendes Paar“. 1948
Verkauft für
124.440 EUR (inkl. Aufgeld)
292/799
Franz West
Ohne Titel. 1990
Verkauft für
123.750 EUR (inkl. Aufgeld)
266/430
Peter August Böckstiegel
„Landschaft II“. 1913
Verkauft für
122.500 EUR (inkl. Aufgeld)
303/103
Carl Philipp Fohr
„Bildnis Ludwig Sigismund Ruhl“. 1816
Verkauft für
122.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3014
Meister von Frankfurt
Maria mit dem Kinde. Um 1510
Verkauft für
122.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/747
Helmut Middendorf
„City of the red nights II.“. 1982
Verkauft für
118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
268/838
On Kawara
„I AM STILL ALIVE“.
Verkauft für
118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
250/55
Karl Hofer
„Musikanten“. 1953
Verkauft für
118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
300/39
Hans Purrmann
„Selbstbildnis“. 1952
Verkauft für
118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
240/32
Karl Hofer
Sonnenblumen in einer Vase. 1946
Verkauft für
118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
218/39
Karl Hofer
„Mädchenbildnis“. 1944
Verkauft für
118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
336/39
Kurt Schwitters
„Ohne Titel (Stykkgods)“. 1937/38
Verkauft für
118.750 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden