244/1197
Kurt Mühlenhaupt
Stilleben mit Quitten. 1982
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1430
Joseph Beuys
„Raumecke Filz und Fett “. 1982
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1424
Antoni Tàpies
„Aparicions 8“. 1982
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2040
Martin Disler
Ohne Titel. 1981
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1324
Joseph Beuys
Jetzt kaufen. Um 1980
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1556
Markus Lüpertz
„Ohne Titel (Boot)“. 1980/81
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1269
Joseph Beuys
„Mit Fett gefüllte Skulptur“. 1980
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1274
Joseph Beuys
„Der Motor“. 1980
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1254
Emil Schumacher
„1/1979“. 1979
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1594
Hans Ticha
Klatscher. 1976
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1141
Julius Kaesdorf
„bei Wegheiligen kommt es vor, dass einer sehr hoch in der Mitte sitzt“ oder „im Badischen halten die Wegheiligen kein Treffen ohne Vorstandswahl ab“. 1976
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1605
Günther Uecker
Ohne Titel. 1976
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1352
Thomas Bayrle
„Rangierer“. 1974
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1345
Joseph Beuys
„Ruined by State“ / Lebenszeichen von Joseph Beuys. 1974 / 1984
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1427
Robin Page
„The Loved One“. 1974
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1563
Heinz Mack
„Entgegengesetzt“. 1974
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1591
C.O. Paeffgen
Ohne Titel. 1974
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
723/2323
Konrad Klapheck
„Inquisition“. 1974
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1185
Henry Moore
„Reclining Figures with red stripes“. 1973
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2145
Hermann Nitsch
„Akustisches Abreaktionsspiel“. 1973
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1085
Hans Hartung
„H 1973 - 5“. 1973
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1440
Waldemar Grzimek
„Frau auf Felsen“. 1973
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1323
Christian Schad
Liebende Knaben. 1972
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1243
Emil Schumacher
„Materie“. Um 1972
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1258
Joseph Beuys
„Eine Straßenaktion“. 1972
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1072
Max Ernst
„Trois hommmes libres“. 1971
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1499
Felix Waske
„SÖHNE SOHN“. 1971
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1057
Max Ernst
„À l’intérieur de la Vue“. 1971
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1416
Johannes Geccelli
Laufender. 1971
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
716/1651
Mark Tobey
Ohne Titel. 1970
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1435
Erich Hauser
Ohne Titel. 1970
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1444
Imi Knoebel
Keilrahmen. 1968/89
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1297
Lourdes Castro
Pflanzen. 1968
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
708/2089
Konrad Klapheck
„Die Pleite (Der Sportschuh)“. 1968
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1179
Paran G'Schrey
Ohne Titel. 1966
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1044
Rolf Cavael
Ohne Titel. 1966
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1053
Rolf Cavael
Ohne Titel. 1966
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1513
Otto Piene
Ohne Titel. 1965
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1103
Hans Hartung
„L 91“. 1963
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1405
Günter Fruhtrunk
„Dynamisches Feld Rot-Blau“. 1962
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
729/1563
Robert Lebeck
„Jayne Mansfield bei der Weinprobe im Hotel Gehrhus in Berlin“. 1961
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1077
Leonor Fini
Tod und Mädchen. 1960er Jahre
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1091
Willy Robert Huth
Buhnen in Wittdünn. 1960
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1407
Rupprecht Geiger
„Ohne Titel“. 1958/1981
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1201
Hans Hartung
„L 14“. 1957
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1000
Max Ackermann
„Überbrückte Kontinente“ / „Sphärisch Bewegtes“ / „Vivace“. 1955 / 1959
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1365
Fred Thieler
Ohne Titel. 1954
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2319
Gisèle Freund
„Bertolt Brecht“. 1954
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2021
Jean-Philippe Charbonnier
„Le retour du mineur, Lens“ (Die Rückkehr des Bergmanns). 1954
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1031
Willi Baumeister
„Lutins au printemps“. 1953
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden