221/1020
Heinz Battke
„Faun und Dryade“. 1953
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1000
Max Ackermann
„Kleine Sphinx“ / „An die Freude“. 1952/1956
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
323/2135
Walter Rosenblum
„Child, Cat and Basket. 105 ST[REET] N.Y.“, East Harlem. 1952
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1205
Hein Neuner
„Constructa Bauaustellung“. 1951
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1681
Jean Leppien
„sous un poids écrasant“. 1950
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2085
René-Jacques (d.i. Giton, René)
Depuis la Tour Eiffel, Paris. 1948
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
730/1687
Karl Hartung
Ohne Titel. 1947/48
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1839
Gerhard Marcks
Junge Frau mit Hut / Stehende in langem Gewand. Um 1946
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2155
Arthur Rothstein
Aletia Bendolph in log cabin, Gee's Bend, Alabama. 1937
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1191
Richard Müller
Stallgebäude im Kamik. 1935
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
238/2155
Jaroslav Rössler
Ohne Titel (Parfumflacon Bellodgia Caron). 1931
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
230/2004
Josef Bartuška
Ohne Titel (Beine und Fahrrad). 1930er Jahre
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
734/2342
Max Krajewsky
Dorotheen-Oberlyzeum in Berlin Köpenick. Architekt: Max Taut. Haupteingang mit Wandrelief von Rudolf Belling. 1928/29
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
714/1286
Gerd Arntz
„Bürgerkrieg“. 1928/78
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2108
Steffi Brandl
Frauenporträt. 1927/28
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1014
Gerd Arntz
„Theater“. 1927/1977
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1276
Max Slevogt
„Der Eisenhans“. 1926
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1178
August Lange-Brock
„Haus Sievers“. 1925
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1321
Heinrich Zille
Mädchen mit Haarschleife, das Geschwisterchen auf dem Arm. 1924
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1255
Rudolf Schlichter
„Liebesunterhaltung“. 1923
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
705/1634
Karl Hofer
Aus: „Zenana“. 1923
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
732/2009
Max Beckmann
„Bildnis Reinhard Piper (Portrait of Reinhard Piper)“. 1921
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1036
Max Beckmann
„Bildnis Reinhard Piper“. 1920
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1204
Albert Müller
Akt. 1920
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
712/1196
Renée Sintenis
Sitzender Cocker Spaniel. 1920er-Jahre
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
263/2152
Dr. Paul Wolff
Ohne Titel (Verschneites Auto). Vermutlich späte 1920er Jahre
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1054
Lovis Corinth
„Der Sündenfall“. 1919
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1373
Arnold Topp
„Spektrale Figur“ / „Sonne“. 1919
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1161
Oskar Kokoschka
„Käthe Richter (Kopf, leicht zurückgeneigt)“. 1917
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1034
Fritz Bleyl
„Grünau Spree“. 1917
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1175
Max Liebermann
„Strickendes Mädchen“. 1915
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1157
Max Liebermann
„Am Strand (Noordwijk)“. 1914
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1219
Hermann Max Pechstein
„Wasserholende Frauen (Monterosso al mare)“. 1913
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1199
Max Liebermann
„Der barmherzige Samariter“. 1910
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
725/1066
Käthe Kollwitz
„Frau mit übereinandergelegten Händen“. 1898/99 / um 1950
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1169
Käthe Kollwitz
„Vier Männer in der Kneipe“. 1892/1963/65
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
297/443
Rudolf Schick
Pflanzenstudien aus Italien. 1862/67
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1399
Richard Long
Africa.
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
255/226
Osmar Schindler
Dame mit lila Hut.
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1324
Getulio Alviani
Ohne Titel.
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1468
Tim Eitel
„Klippe“. 2004
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1587
Albert Oehlen
„Hey Mercy“.
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1241
Georg Tappert
Akt (Betty) am Tisch stehend.
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
702/1237
Gustav Wunderwald
Dorfstraße.
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1153
Jean Miotte
„Victoire“.
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1490
Jesús Rafael Soto
Ohne Titel.
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1379
Tim Eitel
„Profis“. 2008
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1103
Karl Otto Götz
Ohne Titel.
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1546
Daniel Richter
„Der Fotograf“. 2001
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1494
Gert und Uwe Tobias
„Ohne Titel“. 2009
Verkauft für
812 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden