261/1582
Rosemarie Trockel
Ohne Titel. 1984
Verkauft für
2.500 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1574
Rosemarie Trockel
„Grüße aus der Provinz“. 1991
Verkauft für
1.375 EUR (inkl. Aufgeld)
718/1904
Rosemarie Trockel
Ohne Titel. 1995
Verkauft für
2.000 EUR (inkl. Aufgeld)
352/746
Rosemarie Trockel
„plus minus big“. Um 1989
Verkauft für
61.250 EUR (inkl. Aufgeld)
304/2037
Georg Stefan Troller
Paris. 1953–56
Verkauft für
11.788 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1585
Wolfgang Troschke
Ohne Titel. 1989
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
214/1454
Wolfgang Troschke
Ohne Titel. 1986
Verkauft für
2.440 EUR (inkl. Aufgeld)
349/211
Paul Désiré Trouillebert
Seeblick im Frühling.
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
321/425
Tatiana Trouvé
Ohne Titel (Kissen). 2010
Verkauft für
32.500 EUR (inkl. Aufgeld)
352/709
Tatiana Trouvé
„Rock“. 2008
Verkauft für
25.000 EUR (inkl. Aufgeld)
327/717
Tatiana Trouvé
„Refolding“. 2011
Verkauft für
22.500 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1290
Heinz Trökes
„Augenreise“. 1968
Verkauft für
500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1221
Heinz Trökes
„Feuertal“. 1963
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1252
Heinz Trökes
„Grotte“. 1963
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1282
Heinz Trökes
„Drei im Geviert“. 1976
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
225/52
Heinz Trökes
„Die blinde Stadt“. 1949
Verkauft für
31.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1240
Heinz Trökes
„In Sand und Nebel“. 1962
Verkauft für
1.062 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1295
Heinz Trökes
„Klippen“. 1963
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1270
Heinz Trökes
Eine Gerechtigkeit. 1944
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
266/528
Heinz Trökes
„Der rote Mond (La lune rouge)“. 1950
Verkauft für
10.000 EUR (inkl. Aufgeld)
266/529
Heinz Trökes
„Wald wie Glasfenster“. 1953
Verkauft für
6.750 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1603
Heinz Trökes
„Am Vogelnest“. 1978
Verkauft für
375 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1302
Heinz Trökes
Ohne Titel. 1972
Verkauft für
187 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1280
Heinz Trökes
„Rangierbahnhof“. 1955
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1281
Heinz Trökes
„Fries mit Harlekin“. 1956
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
324/49
Heinz Trökes
„Tanz auf schwankendem Grund“. 1947
Verkauft für
37.500 EUR (inkl. Aufgeld)
221/1222
Heinz Trökes
„Große Geste“. 1965
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
219/560
Heinz Trökes
„Fruta del mar“. 1958
Verkauft für
7.500 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1303
Heinz Trökes
Ohne Titel. 1973
Verkauft für
125 EUR (inkl. Aufgeld)
226/607
Heinz Trökes
„Chiffren für nachts“. 1962
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
296/260
Heinz Trökes
„o.T. (Surreale Landschaft)“. 1948
Verkauft für
625 EUR (inkl. Aufgeld)
261/1294
Heinz Trökes
„Fest im Djungel“. 1958
Verkauft für
1.875 EUR (inkl. Aufgeld)
219/561
Heinz Trökes
„Totu“. 1955
Verkauft für
4.375 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1289
Heinz Trökes
„Mit der roten Maske“. 1966
Verkauft für
1.250 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1241
Heinz Trökes
„Blickfang“. 1970
Verkauft für
312 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1304
Heinz Trökes
Ohne Titel. 1975
Verkauft für
125 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1239
Heinz Trökes
„Möglichkeit des Punktes“. 1948
Verkauft für
750 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1251
Heinz Trökes
Interieur mit Blumenbouquet. 1943
Verkauft für
562 EUR (inkl. Aufgeld)
266/530
Heinz Trökes
„Kurier“. 1952
Verkauft für
8.750 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1298
Heinz Trökes
„Prächtiges Tor“. 1968
Verkauft für
2.125 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1602
Heinz Trökes
„Lichteinfall“. 1963
Verkauft für
875 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1299
Heinz Trökes
„Bewegung im Raum“. 1948
Verkauft für
1.000 EUR (inkl. Aufgeld)
307/673
Heinz Trökes
„Submarine Station“. 1965
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/180
Wilhelm Trübner
„Frau Muser II“. Um 1904/06
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
334/167
Wilhelm Trübner
„Waldinneres“. 1876
Verkauft für
6.250 EUR (inkl. Aufgeld)
262/217
Wilhelm Trübner
Studie zur „Gigantenschlacht“. (Vor) 1877
Verkauft für
3.750 EUR (inkl. Aufgeld)
310/177
Wilhelm Trübner
Rosenzaun mit Aussicht nach Schloss Berg am Starnberger See. 1912
Verkauft für
15.000 EUR (inkl. Aufgeld)
215/183
Wilhelm Trübner
In der Badehütte. 1876
Verkauft für
9.375 EUR (inkl. Aufgeld)
287/185
Wilhelm Trübner
„Hundeportrait“. Um 1875/76
Verkauft für
6.875 EUR (inkl. Aufgeld)
334/207
Wilhelm Trübner
„Prometheus, von den Okeaniden beklagt (I)“. 1888/89
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden