310/240
Richard Müller
„Toter Hase mit Krähen“. 1929
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
303/221
Pierre Olivier Joseph Coomans
Liebesgeheimnis. 1857
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
340/100
Amalie Bensinger
Margarethas Sehnsucht (aus Joseph Victor von Scheffels „Trompeter von Säckingen“). 1856
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
331/307
Theo von Brockhusen
An der Havel. Um 1910/14
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/721
Hermann Nitsch
„Wiener Secession“. 1987
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
348/776
Neo Rauch
Vororte. 1995
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
348/743
Norbert Schwontkowski
„Schwarzer Diamant“. 2004
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
285/851
Bernd Koberling
Kormoran. 1981
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
283/607
Peter Brüning
„Nr. 96“. 1961
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
291/614a
Walter Stöhrer
„(Bild 1)“. 1963
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/748
Salomé
„Schwimmer IV.“, aus der Serie „Graue Schwimmer und Seerosen“. 2009
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
327/756
A.R. Penck
GTGM. 1986
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
245/3051
Werkstatt des Jan Davidsz. de Heem
Eine Girlande aus Blumen, Früchten und Nüssen, mit blauen Bändern an Nägeln befestigt. Um 1665
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
242/645
Pablo Picasso
„Pan“. 1948
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
296/314
Bruce Nauman
Ohne Titel. 1970
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
259/426
Franz Marc
„Elch in phantastischer Umgebung (Hirsch in Landschaft)“. 1913
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
288/2023
Peter Beard
„I‘ll write whenever I can...“. 1965
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
307/621
Hermann Max Pechstein
„Am Meeresstrand“ (Marta Pechstein). 1923
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
347/506
Fernand Léger
Ohne Titel. Um 1940
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
322/108
Cornelis de Heem
Stillleben mit Pfirsichen, Trauben und Pflaumen.
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
352/767
Franz West
„Also!“. 1984
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
299/745
Walter Stöhrer
„Tantra-Figur – Hommage à de Kooning“. 1975
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
297/411
Carl Blechen
Erinnerung an Amalfi. 1835
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
292/712
Joseph Beuys
„La Rivoluzione Siamo Noi“. 1972
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
313/20
Anselm Reyle
Ohne Titel. 2006
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
321/416
François Morellet
„10 lignes au hasard“. 1975
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
318/2083
Werner Mantz
Haus der Kölnischen Zeitung auf der Internationalen Presse-Ausstellung 'Pressa' bei Nacht, Köln. 1928
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
307/636
Josef Scharl
„Sonnenblumen“. 1935
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
338/722
Hermann Nitsch
„Wiener Secession“. 1987
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
332/703
Anselm Reyle
Ohne Titel. 2011
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
352/808
Georg Karl Pfahler
„Orlando IV“. 1970/71
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
349/224
Adolph Menzel
Sophie Puhlmann. 1844
Verkauft für
47.500 EUR (inkl. Aufgeld)
231/322
Ron Arad
Little Heavy (limitierte Auflage von 20+5 AP). 1989
Verkauft für
48.750 EUR (inkl. Aufgeld)
343/510
Hannah Höch
Ohne Titel.
Verkauft für
48.750 EUR (inkl. Aufgeld)
348/754
Rainer Fetting
„Ex-Todesstreifen“. 1991
Verkauft für
48.750 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3115
Augsburg
Tischuhr mit Vanitas-Darstellung aus dem Umkreis von Jörg Fronmiller. Um 1580
Verkauft für
48.750 EUR (inkl. Aufgeld)
253/936
Arnulf Rainer
„Zudeckung“. 1958
Verkauft für
48.750 EUR (inkl. Aufgeld)
274/374
Ernst Fritsch
Friedhofstraße in Berlin. 1920er-Jahre
Verkauft für
48.750 EUR (inkl. Aufgeld)
211/393
Lotte Laserstein
„Traute Rose mit roter Kappe und karierter Bluse“. Um 1931
Verkauft für
48.800 EUR (inkl. Aufgeld)
209/251
Chinesisch, Song-Dynastie
Shishi (Steinlöwe) auf Lotossockel. 10. /11. Jahrhundert
Verkauft für
48.800 EUR (inkl. Aufgeld)
213/904
Andrea Zittel
„A-Z Time Tunnel: Time to get to know people better“. 2000
Verkauft für
48.800 EUR (inkl. Aufgeld)
210/42
Fritz Winter
„Triebkräfte der Erde“. 1944
Verkauft für
48.800 EUR (inkl. Aufgeld)
213/743
Walter Stöhrer
„Les jeux à deux III – Hommage à Unica Zürn“. 1981
Verkauft für
48.800 EUR (inkl. Aufgeld)
211/390
Rolf Nesch
Mädchen mit Fächer. 1924
Verkauft für
48.800 EUR (inkl. Aufgeld)
210/37
Lotte Laserstein
„Selbstportrait in Schwarz“. Um 1928
Verkauft für
48.800 EUR (inkl. Aufgeld)
210/38
Conrad Felixmüller
„Selbst, Blumen malend (Stilleben mit dem Maler selbst)“. 1931
Verkauft für
48.800 EUR (inkl. Aufgeld)
211/410
Karl Schmidt-Rottluff
„Rote Dahlien“. 1955
Verkauft für
48.800 EUR (inkl. Aufgeld)
220/811
Stephan Balkenhol
Kleiner Mann mit grünem Hemd. 1994
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
229/125
Caspar David Friedrich
„Verschiedene Segelboote“. Um 1798/1800
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
253/984
Gerhard Richter
Ohne Titel (6. Dez. 99). 1999
Verkauft für
50.000 EUR (inkl. Aufgeld)
Nutzungsbedingungen
Die in diesem Archiv veröffentlichten Inhalte dienen ausschließlich der Information über die bei der Grisebach GmbH durchgeführten Auktionen und den dort erfolgreich versteigerten Kunstwerken.
Wir zeigen unsere Auktionsergebnisse (Hammer plus Aufgeld ohne Umsatzsteuer) ab Januar 2013. Die hierfür verwendeten Abbildungen sind von Grisebach oder den von Grisebach beauftragten Fotografen erstellt worden und dürfen nicht ohne unsere ausdrückliche Zustimmung genutzt werden. Bitte beachten Sie, das auch das Kopieren dieser Abbildungen nicht zulässig ist. Auf Nachfrage (auktionen@grisebach.com) erteilen wir gerne – da, wo möglich - Nachdruckgenehmigungen oder vermitteln den Kontakt zu den Inhabern der Urheberrechte.
Einverstanden