Lupe

Bitte geben Sie den Namen des gesuchten Künstlers oder den Titel des gesuchten Werkes ein.

Für Ihre Suche konnten keine Vorschläge gefunden werden. Drücken Sie Enter, um eine Volltextsuche zu starten.
254/1121

Gustav Kurt Beck

Stilleben mit Fisch und Zitrone. Vor 1953
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
316/1137

Wilhelm Lachnit

Pierrot mit Hund / Tänzer.
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1179

Gerhard Marcks

„Die Nonne“. 1951
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1131

Hans Jaenisch

„Yachten im Golf von Syrthe (Große Syrthe)“. Um 1950
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1122

Erich Heckel

„Wanderzirkus“. 1948
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1216

Otto Pankok

„Lauschende Kinder“. 1947
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1213

Otto Pankok

„Barlach II“. 1943
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1253

Richard Scheibe

Stehender weiblicher Akt. 1942
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1058

Gustav Deppe

„Überlandleitung am Hengsteysee“ / Berglandschaft / Landschaft mit Strommasten. 1937/38
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
311/2138

Drahomir Joseph Růžička

„The Eternal Struggle between Sea & Land. The broad Pacific. Calif.[ornia] coast“. 1937
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
289/342f

Marianne Brandt

F Tropffänger-Spender. Um 1931
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
302/1054

Robert Delaunay

La butte Montmartre et le Sacré-Coeur. 1926
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1275

Max Slevogt

„Der gelernte Jäger“. 1924
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
703/1269

Gottfried Brockmann

„Küchenstilleben“. 1924
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1159

Max Liebermann

„Der Müllerin Verrat“. 1924
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1187

Hermann Mühlen

Gebirsglandschaft mit Baum. 1923
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1177

Gerhard Marcks

„Das Veilchen“. 1923
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1020

Ernst Barlach

„Der König von Thule 2“. 1923/24
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1128

Karl Hofer

Schlafende. 1922
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1120

Karl Hofer

„Am Morgen II“. 1922
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1022

Adolf Bauer-Saar

Ohne Titel. 1920er-Jahre
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
269/1196

Richard Müller

„Das große Tier II (sitzend)“. 1919
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
277/1298

Heinrich Zille

„Ins Wasser“. 1919
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1188

Wilhelm Lehmbruck

„Macbeth V“. 1918
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
244/1292

Georg Tappert

„Passion“/„Komposition“/„Improvisation“. 1917/1918
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
236/1200

Emil Orlik

Hedda Behrens mit Pelzjacke und Hut. Um 1915
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
286/1204

Richard Müller

„Masken“. 1915
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1358

Georg Tappert

„Weibliches Fabeltier“. 1914
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1143

Lovis Corinth

„Odysseus und die Freier“. 1914
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
293/1099

Walter Helbig

„Badende“. 1913
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1251

Walther Klemm

„Truthahn “. 1907
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
254/1173

Philipp Franck

Greifenberg/Hügelige Landschaft. 1904
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3300

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zierteller Englischglatt mit Fürstenhüten in Reliefgold und Emaillemalerei auf blauem Fond. Um 1900/10
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
249/478d

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Vase „Schlanke Form mit langem Hals". 1898
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
228/1198

Otto Modersohn

Figurenstudien. 1888/1889
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3294

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Gedenktasse Glockenbecherform mit Rosettenhenkel und dem Sinnspruch „Genieße Freuden ungestört“ auf grünem Fond, Blumenband und reicher Vergoldung. Um 1820
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
217/343

Napoleonica

Geschoß, welches bei Waterloo zwischen Napoleons Füßen einschlug. 1815
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3291

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Tasse Antikglatt, Henkel à la grecque mit blauem Fond und der Darstellung der „Marchande de Cupidons“. Um 1805
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3283

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Zwei Dessertteller Ozier halb durchbrochen mit Blumenmalerei. Um 1775
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3222

Porzellanmanufaktur Meissen

Tasse und Untertasse mit Teniers-Szenen. Um 1750
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
246/3169

Porzellanmanufaktur Meissen

Untertasse mit Blumenstilleben und Insekten in Unterglasurblau- und Purpurmalerei. Um 1730/35
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1275

Renée Sintenis

Junge mit springendem Hund.
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1254

Wilhelm Rudolph

Landschaft mit Feldern / Waldweg.
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1538

Matt Mullican

„2+6=8“. 2009
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)
309/1637

Miriam Vlaming

„paßt auf“. 2017
Verkauft für 437 EUR (inkl. Aufgeld)